Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Sonthofen-Strategie

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Sonthofen-Strategie bezieht sich auf ein Vorgehen, das Franz Josef Strauß, damals CSU-Vorsitzender und wirtschafts- und finanzpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag, in einer Rede empfahl, die er am 19. November 1974 bei einer Klausurtagung der CSU-Landesgruppe des Bundestages in Sonthofen hielt.

Es ging um die Frage, wie sich die Unionsparteien, die damals in der Opposition waren, an der Bundespolitik beteiligen sollen. Strauß vertrat die Ansicht, dass es für die Wahlen 1976 am besten sei, wenn die Opposition keine eigenen Vorschläge mehr in die politische Diskussion einbringe, sondern zusehe, wie die Bundesregierung unter Kanzler Helmut Schmidt mit den damals massiven Problemen (Rentenversicherung, Arbeitslosigkeit, Wirtschaftsflaute) fertigzuwerden versucht, um sich dann im Wahljahr als die Retter präsentieren zu können.

Der Spiegel veröffentlichte die ihm zugespielte Rede im März 1975.[1] Strauß räumte ein, dass es sich um einen Mitschnitt handele, der die angesprochenen Themen im Kern richtig wiedergebe, durch Auslassungen einzelner Passagen seien diese jedoch überspitzt dargestellt worden.[2]

Die „Sonthofen-Strategie“ wurde zu einem geflügelten Wort, das von Regierungspolitikern und politischen Kommentatoren gebraucht wird, wenn sie ein bestimmtes Verhalten der Opposition als obstruktiv kennzeichnen wollen.[3]

Weblinks

Fußnoten

  1. Aufräumen bis zum Rest dieses Jahrhunderts. In: Der Spiegel. Nr. 11, 1975 (online).
  2. Hanns-Seidel-Stiftung: Sind die Äußerungen von Sonthofen tatsächlich gefallen?
  3. Siehe beispielsweise Christoph Schwennicke: Kommentar – Sonthofen-Strategien, einst und jetzt (Memento vom 25. November 2009 im Internet Archive). In: Süddeutsche Zeitung. 26. März 2002
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Sonthofen-Strategie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.