Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Stefan Kudelski

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stefan Kudelski
Kudelski bei der Verlei­hung eines seiner Oscars; Denkmal am Polnischen Institut für Filmkunst (Warschau)

Stefan Kudelski (* 27. Februar 1929 in Warschau; † 26. Januar 2013 in Cheseaux-sur-Lausanne, Kanton Waadt, Schweiz) war ein polnisch-schweizerischer Unternehmer, Erfinder und Hersteller von Nagra-Tonbandgeräten.

Leben

Im Zweiten Weltkrieg floh seine Familie vor den Nationalsozialisten erst nach Ungarn und Frankreich, ehe sie schließlich in der Schweiz Asyl fand. Während eines 1948 aufgenommenen Studiums an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Lausanne baute er sein erstes Tonbandgerät. 1951 gründete er seine Firma und begann mit der Produktion des Nagra-I-Tonbandgerätes für Radioreporter. 1990 wurde er für seine technischen Verdienste von der Academy of Motion Picture Arts and Sciences mit dem Gordon E. Sawyer Award geehrt. Er starb 2013.[1][2] Sein Sohn André Kudelski leitet heute das Unternehmen Kudelski.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Death of Mr Stefan Kudelski. (Memento vom 7. Juni 2014 im Internet Archive) Medienmitteilung vom 28. Januar 2013
  2. Stefan Kudelski im Alter von 84 Jahren gestorben. In: Tages-Anzeiger.ch/Newsnet vom 29. Januar 2013
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Stefan Kudelski aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.