Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Synagoge (Alsenz)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
49.7227927.811571
Synagoge in Alsenz

Die Synagoge in Alsenz, einer Ortsgemeinde im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz, wurde in den Jahren 1762–1765 errichtet. Die profanierte Synagoge am Kirchberg 1 ist ein geschütztes Kulturdenkmal.

Geschichte

Der spätbarocke, kubische Walmdachbau aus Buntsandstein wurde 1765 eingeweiht. Die Inschrift über dem Eingang zitierte den Psalm „Das ist das Tor des Herrn, die Gerechten werden dort einziehen“ (Psalm 118,20) und aus dem 1. Buch Mose „Hier ist nichts anderes als Gottes Haus und hier ist die Pforte des Himmels“ (1. Buch Mose 28,17). Im Gebäude befanden sich auch die Schule und die Lehrerwohnung, im rückwärtigen Teil war eine Mikwe vorhanden. Der Architekt war der Baumeister der Herrschaft Kirchheimbolanden namens Szekl, möglicherweise Johann Friedrich von Szkell. Die erheblichen Baukosten in Höhe von 4000 Gulden konnten von der Gemeinde erst 1782 vollständig abgezahlt werden.

Bis 1852 lag das Fußbodenniveau der Synagoge einige Stufen unter dem heutigen, was die Einrichtung einer Frauenempore ermöglichte. Im Jahr 1852 wurden das Bodenniveau angehoben und die Frauenempore entfernt. Möglicherweise wurde im Rahmen der Umgestaltung die Geniza der Synagoge verlegt, die bei Sanierungsarbeiten des Synagogengebäudes in den Jahren 1986–1988 auf dem Dachboden entdeckt wurde. Sie war Gegenstand des Geniza-Forschungsprojektes der Universität Mainz unter Leitung von Andreas Lehnardt.

Der Brand in einem benachbarten Gebäude führte 1911 zu Beschädigungen der Synagoge, die in der Folge bis 1912 restauriert wurde. 1933 wurde das Synagogengebäude von der jüdischen Gemeinde, deren Mitgliederzahl auf neun gesunken war, an einen ortsansässigen Landwirt verkauft, der es als Lagerschuppen nutzte. Im Jahr 1981 wurde das lange ungenutzte Gebäude privat verkauft, 1982 wurde es als Kulturdenkmal denkmalgeschützt.

Der 1945 abgebaute Toraschrein befindet sich heute als Dauerleihgabe der Jüdischen Kultusgemeinde der Rheinpfalz als Rechtsnachfolgerin aller Jüdischen Gemeinden im Verwaltungsbezirk Pfalz im Historischen Museum der Pfalz in Speyer.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Synagoge (Alsenz) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.