Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Synagoge (Memmelsdorf in Unterfranken)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Synagoge in Memmelsdorf

Die Synagoge in Memmelsdorf, einem Ortsteil der Gemeinde Untermerzbach im unterfränkischen Landkreis Haßberge (Bayern), wurde 1728/29 errichtet. Die Synagoge in der Judengasse 6 ist ein geschütztes Baudenkmal.

Geschichte

Der Baumeister des Sandsteinquaderbaus mit einem Grundriss von 13 mal 13 Meter war vermutlich Johann Georg Salb, der 1722 auch die protestantische Pfarrkirche in Memmelsdorf erneuerte. Das Gebäude wurde im Lauf der langen Nutzungszeit immer wieder verändert.

An der Nordseite des Hauptraumes befand sich die Wohnung für den jüdischen Lehrer, darüber die Frauenempore, deren große, mit hölzernen Ziergittern verdeckte Fenster einen Blick in den Betraum gewährten.

Ab Mai 1938 verhandelte die jüdische Gemeinde über den Verkauf des Gebäudes. Am 10. November 1938 zwangen SA-Männer die männlichen Mitglieder der jüdischen Gemeinde, alle beweglichen Gegenstände aus der Synagoge zu reißen und auf einem Feld vor dem Dorf zu verbrennen. Das Gebäude selbst wurde wegen der Nähe zu umliegenden Häusern nicht zerstört. Am 10. August 1939 verkaufte die jüdische Gemeinde das Synagogengebäude an die Gemeinde Memmelsdorf. Von der Inneneinrichtung überstand nur der aus Stein gebaute Toraschrein die Verwüstung.

Nach 1945 stand das Gebäude zunächst leer. Die Frauenempore diente bis 1968 als Wohnung, die ehemalige Lehrerwohnung wurde als Abstellraum genutzt. 1968 erwarb der damalige Besitzer des Nachbargrundstücks Judengasse 8 das Synagogengebäude und nutzte es als Lagerraum.

Im Jahr 1993 wurde der Träger- und Förderverein Synagoge Memmelsdorf (Ufr.) e.V. gegründet, der zwei Jahre später den Bau erwerben konnte. Von 1998 bis zum Sommer 2004 wurde das Gebäude renoviert.

Geniza

Die Memmelsdorfer Geniza wurde zwischen 1979 und 1982 in Hohlräumen zwischen der nachträglich eingezogenen Decke und dem Dach über dem Synagogenhauptraum entdeckt. Der Hauptteil wurde an der Ostseite über dem Toraschrein gefunden.

Exponate aus der Memmelsdorfer Genisa bildeten 20 Prozent einer Ausstellung der Hidden Legacy Foundation in London, die zwischen 1993 und 1996 in vielen deutschen und europäischen Städten, in Jerusalem und in den USA zu sehen war. Neben diesen bereits restaurierten Exponaten lagern im jüdischen Dokumentationszentrum in Würzburg etwa 40 weitere Archivkartons mit Schriften und Textilien.

Im Informationsraum der Synagoge Memmelsdorf werden Objekte aus der Genisa ausgestellt.

Literatur

Weblinks

 Commons: Synagoge (Memmelsdorf) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
50.1426910.85773
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Synagoge (Memmelsdorf in Unterfranken) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 10.900 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 10.900 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.