Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Synagoge (Neustadt an der Weinstraße)
Die Synagoge in Neustadt an der Weinstraße, einer Stadt in Rheinland-Pfalz, war eine Synagoge, die 1866/67 gebaut und während der Novemberpogrome 1938 zerstört wurde. Die Synagoge stand in der Ludwigstraße 18-20.
Geschichte
Eine Synagoge wurde in den 1860er Jahren geplant, als die alte Synagoge in der Hintergasse viel zu klein geworden war. Nach den Plänen von Karl Kreitner wurde der Bau in maurisch-neoromanischem Stil erbaut. Die Grundsteinlegung war am 4. April 1866 und die feierliche Einweihung fand am 17. und 18. Mai 1867 statt. 1909 errichtete die jüdische Gemeinde Neustadt in der Nähe der Synagoge ein Gemeindehaus mit vergleichbaren Stilformen.
Architektur
Der traufständige Putzbau mit flachem Satteldach besaß polygonale, von Schweifhauben bekrönte Ecklisenen, die über das Traufgesims hinausragten. Der zweigeschossige Giebelrisalit an der Westfassade, also der Portalfassade, wurde im oberen Bereich von aus Konsolen aufsteigenden polygonalen, ebenfalls von Schweifhauben bekrönten Vorlagen begleitet. Eine Freitreppe vor dem Rundbogenportal mit zweiflügeliger Kassettentür betonte den sakralen Charakter des Gebäudes. Über dem Portal befand sich ein Stufengiebel in dem ein dreifaches Fenster eingeschrieben war. Dieses und die weiteren Fenster an den Längsseiten besaßen Rundbögen. Auf dem Westgiebel thronten die Gesetzestafeln in einem rechteckigen, von Akroterien bekrönten Aufsatz.
Die Traufseiten besaßen schmale, über das Ortganggesims hinausragende Lisenen und zwei zweibahnige Fenster zwischen denen ein Zwillingsfenster sich befand. Alle Fenster waren als Maßwerkfenster mit Hufeisenbögen gestaltet.
Zeit des Nationalsozialismus
Die Synagoge in Neustadt wurde während der Novemberpogrome 1938 geschändet und in Brand gesteckt. Die Ruine wurde abgebrochen und 1939 legte das NSKK einen Fuhrpark auf dem Grundstück an. Das jüdische Gemeindehaus wurde von der Hitlerjugend genutzt.
Gedenken
1954 wurde ein zweisprachiger Gedenkstein aufgestellt mit der Inschrift: Den Opfern aus der Pfalz zum Gedenken 1933–1945. Er befindet sich heute auf dem jüdischen Friedhof.
Am 9. November 1988 wurde ein neuer Gedenkstein mit einer Bronzetafel im Verwaltungsgebäudes in der Ludwigstraße aufgestellt, da das Synagogengrundstück 1985 mit Reihenhäusern bebaut wurde.
Literatur
- "... und dies ist die Pforte des Himmels". Synagogen Rheinland-Pfalz und Saarland. Bearbeitet von Stefan Fischbach u.a., hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz u.a., Mainz 2005, S. 283–285 (Gedenkbuch der Synagogen in Deutschland, Bd. 2), ISBN 3-8053-3313-7
Weblinks
- Synagoge Neustadt an der Weinstraße bei Alemannia Judaica
- Der SWR über die Synagoge in Neustadt an der Weinstraße
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Synagoge (Neustadt an der Weinstraße) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 10.555 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 10.555 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik. |