Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Reichsuniversität Groningen
Reichsuniversität Groningen | |
---|---|
Motto | werken aan de grenzen van het weten (Deutsch: Arbeiten an den Grenzen des Wissens) |
Gründung | 23. August 1614 |
Trägerschaft | staatlich |
Ort | Groningen, Niederlande |
Rektor | Elmer Sterken |
Studenten | 29.407 (1. September 2013) |
Mitarbeiter | 5717 |
davon Professoren | 479 |
Website | http://www.rug.nl |
Die Universität Groningen (niederländisch: Rijksuniversiteit Groningen), kurz RUG, ist eine der ältesten Universitäten der Niederlande. Sie wurde am 23. August 1614 in Groningen gegründet. Bis 1876 war die Unterrichtssprache Latein. Der erste Rektor war Ubbo Emmius.
Heute sind mehr als 20.000 Studenten an der Universität in den Bachelor- und Masterstudiengängen der neun Fakultäten eingeschrieben, weitere 775 Studenten arbeiten auf eine Promotion hin. Jährlich verlassen etwa 2.500 Studenten die Universität mit einem akademischen Abschluss. Die Universität Groningen ist damit nach den Universitäten in Amsterdam und Utrecht die drittgrößte Universität der Niederlande. Die Universitätsbibliothek Groningen ist nach der Universitätsbibliothek Leiden die zweitgrößte Universitätsbibliothek der Niederlande und die Universität ist neben der Universität Leiden eine von zwei niederländischen Mitgliedern der Coimbra-Gruppe.
Das Motto der Universität lautet: „werken aan de grenzen van het weten“ (deutsch: an den Grenzen des bekannten Wissens arbeiten).
Die Universität nimmt am ERASMUS-Stipendiatenprogramm teil. Seit 1994 arbeitet die Reichsuniversität als externer Kooperationspartner mit einigen deutschen Universitäten im Verbund Norddeutscher Universitäten zur Verbesserung von Lehre und Forschung zusammen.
Die Universität wurde 2007 vom Centrum für Hochschulentwicklung zu der sogenannten Excellence Group der 56 besten Universitäten in Europa gezählt.[1] Mit englischsprachigen Studiengängen[2] und 61 % ausländischen Doktoranden (der höchste Anteil aller Universitäten der Excellence Group) weist die Universität Groningen einen vergleichsweise hohen Internationalisierungsgrad auf.
Kennzahlen
- 29.407 Studenten (1 September, 2013) [3]
- 6.630 Erstsemester (1 September, 2013)
- 5.238 VZÄ Mitarbeiter (inkl. UMCG)
- 479 Professoren (inkl. UMCG)
- 1.500 PhD (inkl. UMCG)
- 45 Bachelorstudiengänge, 146 Masterstudiengänge
- 83 englischsprachige Masterstudiengänge, wovon 15 Double Degree-Programme und acht Erasmus-Mundus-Programme
- 23 englischsprachige Bachelorstudiengänge [4]
- 14 Forschungs-Masterstudiengänge
- 10 Fakultäten, 9 'Graduate Schools'[3]
- 614 Mio. Euro Umsatz [3]
- 2012 landete die RUG auf dem 89. Platz des Times "World University Rankings". [5]
- Die RUG hält Platz 92 im "Academic Ranking of World Universities". [6]
- Seit 2013 ist die RUG ausserdem auf Platz 97 des "QS World University Rankings" zu finden. [7]
Berühmte Absolventen
Politiker
- Hajo Apotheker, ehemaliger Minister für das heutige Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Nahrungsmittelqualität, Bürgermeister der Gemeinde Steenwijkerland, Student der Soziologie, Absolvent 1974
- Annie Brouwer-Korf, Bürgermeister von Utrecht, Student der Rechtswissenschaft, Absolvent 1970
- Suzy Camelia-Römer, Vorsitzende der Nationale Volkspartij (NVP) / Partido Nashonal di Pueblo (PNP), ehemalige Premierministerin der Niederländischen Antillen, Studentin der Rechtswissenschaft, Absolventin 1981
- Job Cohen (* 1947), Fraktionsvorsitzender der Sozialdemokraten (PvdA) im Parlament, ehemaliger Bürgermeister von Amsterdam und früherer Staatssekretär des Justizministeriums, Student der Rechtswissenschaft, Absolvent 1971
- Willem Frederik Duisenberg (1935–2005), ehemaliger Präsident Europäische Zentralbank, Student der Wirtschaftswissenschaften, Absolvent 1961
- Frank de Grave, Mitglied der Tweede Kamer als Abgeordnete der VVD und Vize-Fraktionsvorsitzender, ehemaliger Verteidigungsminister und Staatssekretär des Sozialministeriums, Student der Rechtswissenschaft, Absolvent 1979
- Arie Slob (* 1961), Politiker der ChristenUnie, Mitglied der Zweiten Kammer, Absolvent 1990
- Pieter Jelles Troelstra (1860–1930), sozialistischer Politiker, Student der Rechtswissenschaft, Absolvent 1888
- Bert de Vries, Alt-Minister des Sozialministeriums, Student der Wirtschaftswissenschaft, Absolvent 1974
- Sahra Wagenknecht (* 1969), deutsche Politikerin (Die Linke), Studentin der Philosophie, Absolventin 1996
- Jacques Wallage (* 1946), Bürgermeister von Groningen, ehemaliger Fraktionsvorsitzender der Partij van de Arbeid in der Tweede Kamer und ehemaliger Staatssekretär für das Bildungs- und Wissenschaftsministerium und das Sozialministerium, Student der Soziologie, Absolvent 1971
- Gerrit Ybema, ehemaliger Staatssekretär von Wirtschaftsangelegenheiten, Student der Wirtschaftswissenschaft, Absolvent 1977
- Paramanga Ernest Yonli (* 1956), Ministerpräsident von Burkina Faso, Student der Wirtschaftswissenschaft und PhD-Student 1997
- Etienne Ys, demissionierter Präsident der Niederländischen Antillen, Student der Rechtswissenschaft, Absolvent 1985
- Halbe Zijlstra (* 1969), niederländischer Kultur-Staatssekretär seit 2010
Wissenschaftler
- Heinrich Kuhl (1797–1821), deutscher Naturwissenschaftler und Zoologe, Kurator am Naturalis in Leiden, Absolvent 1819
- Wubbo Ockels (* 1946), erster Niederländer im Weltall als ESA-Astronaut des Spacelab (1985), Student der Physik und Mathematik, Absolvent 1973
- Jan Hendrik Oort (1900–1992), Astronom, Namensgeber der Asteroiden 1691 Oort, Student der Astronomie, Absolvent 1921
- Jantine Tammes, (1871 - 1947), Botanikerin, Studentin und später außerordentliche Professorin der Universität
- Wijnand van der Sanden (* 1953) niederländischer Prähistoriker und Provinzialarchäologe, Absolvent 1990
- Frits Zernike (1888–1966), Nobelpreisträger für Physik, 1953. Er wurde 1913 Assistent von Jacobus C. Kapteyn an der Universität Groningen und promovierte 1915 über die Kritische Opaleszenz. Anschließend lehrte er als Dozent für mathematische Physik in Groningen und erhielt 1920 eine Professorenstelle.
andere
- Prinz Bernhard jr., Wirtschaft, Absolvent 1995
- Prinz Maurits, Wirtschaft, Absolvent 1995
- Prinzessin Marilène, Betriebswirtschaft, 1994
- Richard van Rijssen, Diplomat, Rechtsphilosophie und Zivilrecht, 1979
- Epke Zonderland, Geräteturner und erste olympische Medaille im Turnen der Männer für die Niederlande
Siehe auch
Weblinks
- Offizielle Webseite der Universität Groningen in niederländisch und englisch, teilweise auch deutsch
- Studienbewerber
- Universitätsklinikum Groningen UMCG
- Deutsche Studenten als Stadtführer in Groningen
Einzelnachweise
- ↑ CHE-Ranking
- ↑ englischsprachige Bachelorfächer
- ↑ 3,0 3,1 3,2 Zahlen und Fakten
- ↑ http://www.rug.nl/bachelors/in-english
- ↑ Times: World University Rankings
- ↑ http://www.shanghairanking.com/ARWU2013.html
- ↑ http://www.topuniversities.com/university-rankings/world-university-rankings/2013#sorting=rank+region=+country=+faculty=+stars=false+search=
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Reichsuniversität Groningen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |