Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Verwaltungsgliederung Liechtensteins
Vorlage:Imagemap Liechtenstein1
Das Fürstentum Liechtenstein ist in zwei Wahlkreise und elf Gemeinden unterteilt. Fünf Gemeinden gehören dem Wahlkreis Unterland (historische Herrschaft Schellenberg) an, die restlichen sechs Gemeinden dem Wahlkreis Oberland (historische Grafschaft Vaduz). Schellenberg und Vaduz waren früher Reichsherrschaften (die Herrschaft Schellenberg wurde 1699 durch die Fürsten von Liechtenstein erworben, und die Grafschaft Vaduz 1712), und in den 1930er-Jahren Verwaltungsbezirke. Heute sind es Wahlkreise ohne Verwaltungsfunktion.
Gemeinden
Ex- und Enklaven
Die Gemeinden Liechtensteins weisen trotz ihrer geringen Grösse komplexe Formen in ihrer territorialen Ausdehnung auf. Sieben Gemeinden umfassen neben einem Hauptteil auch eine oder mehrere Exklaven, wie die Gemeindekarte zeigt. Dabei handelt es sich häufig um die Berggebiete des Rhätikon, im Osten des Landes. Nur vier der insgesamt 19 Exklaven sind gleichzeitig Enklaven, da sie vollständig vom Gebiet nur einer Gemeinde umgeben sind.
Gemeinde | Ex- und Enklaven |
---|---|
Balzers | zwei Exklaven (Gapfahl 1,801 km², Guschgfiel/Matta/Güschgle 7,608 km²) |
Eschen | eine Exklave (Rheinau–Tentscha) |
Gamprin | eine Exklave (Nendler Berg) |
Planken | vier Exklaven (Riet, Wes, Plankner Neugrütt, Plankner Garselli), zwei Enklaven (Brunnenegg – Gemeinde Schaan, Rüttistein – Gemeinde Vaduz) |
Schaan | vier Exklaven (Brunnenegg, Plankner Neugrütt, Gritsch, Guschg), zwei Enklaven (Wes – Gemeinde Planken, Forst – Gemeinde Vaduz) |
Triesenberg | eine Exklave (Turna und Sareis (Malbun)) |
Vaduz | sechs Exklaven (Vaduzer Riet, Forst, Rüttistein, Dachsegg (auch Dachseck), Hindervalorsch, Pradamee-Hahnenspiel) |
Weblinks
- Liechtensteiner Namenbuch: Gemeindeübersichten (PDF; 54 kB)
- Liechtensteiner Namenbuch, Band 6: Einführung, Quellen Register (PDF; 6,9 MB)
- Liechtensteiner Namenbuch: ORTSNAMEN: Namen nach Gemeinden
- Liechtensteiner Flurnamenkarte
- Gemeinden und Orte in Liechtenstein
Einzelnachweise
- ↑ Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl LI
- ↑ Statistisches Jahrbuch Liechtensteins 2016, Seite 35, abgerufen am 25. März 2016
Albanien | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Irland | Island | Italien | Kasachstan | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Mazedonien | Moldau | Montenegro | Niederlande | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Vereinigtes Königreich | Weißrussland
Verwaltungsgliederung der Staaten von:
Afrika |
Asien |
Australien und Ozeanien |
Europa |
Nord- und Südamerika
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Verwaltungsgliederung Liechtensteins aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |