Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Vinzenz Waidacher
Vinzenz Waidacher (* 19. Juli 1900 in Mieders[1]; † Oktober 1941[2]) war ein österreichischer SA-Standartenführer und Vorkämpfer des Nationalsozialismus in Innsbruck. Waidacher galt als enger Vertrauter des Gauleiters Franz Hofer und war bis zu seinem Tod der höchste SA-Führer im Gau Tirol-Vorarlberg.[1][3]
Waidacher war bereits vor dem „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich 1938 Führer der Tiroler SA-Brigade. So wurde er etwa am 9. März 1938 kurz vor dem „Anschluss“ wegen illegaler nationalsozialistischer Betätigung gefasst und in Gewahrsam genommen.[4] Zur Zeit des Nationalsozialismus hielt Waidacher Festreden bei Gedenkfeiern der Höttinger Saalschlacht von 1932.[1]
Gemeinsam mit anderen SA-Mitgliedern war er für die gewalttätige Verfolgung mehrerer jüdischer Familien während des Novemberpogroms 1938 in Innsbruck verantwortlich.[1]
Waidacher fiel im Oktober 1941. Der Komponist Josef Eduard Ploner widmete Waidacher nach dessen Tod die 14. seiner 15 Tiroler Fanfaren. Die Widmung bezeichnet Waidacher als sogenannten „Blutzeugen“.[1][5]
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Täterkreis. In: Orte des Novemberpogroms 1938 in Innsbruck. Abgerufen am 9. Dezember 2015.
- ↑ Thomas Albrich: Gauleiter Hofer und die „braune Elite“ des Gaus Tirol-Vorlarlberg im Visier der Nachkriegsjustiz. In: Jahrbuch der Juristischen Zeitgeschichte. 8, Berliner Wissenschaftsverlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-8305-1471-8, S. 45.
- ↑ Thomas Albrich, Winfried R. Garscha, Martin F. Polaschek (Hrsg.): Holocaust und Kriegsverbrechen vor Gericht: der Fall Österreich. Studien Verlag, 2006, S. 43.
- ↑ Harald Walser: Die illegale NSDAP in Tirol und Vorarlberg 1933–1938. Nr. 28, Europaverlag, Wien 1983, ISBN 3-203-50846-X, S. 149 (http://www.malingesellschaft.at/buchscans/Illegale%20NSDAP%20in%20T%20u%20Vlb-ocr_verr.pdf).
- ↑ Erinnerungsfeste - "Märtyrer" der Partei - Heldengedenken. In: Arbeitsgemeinschaft Tiroler Komponisten: NS-Zeit. Abgerufen am 19. März 2016.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Waidacher, Vinzenz |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer SA-Standartenführer |
GEBURTSDATUM | 19. Juli 1900 |
GEBURTSORT | Mieders |
STERBEDATUM | Oktober 1941 |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Vinzenz Waidacher aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |