Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Walter Hallstein
Walter Peter Hallstein (* 17. November 1901 in Mainz; † 29. März 1982 in Stuttgart) war ein deutscher Jurist, Hochschullehrer und Politiker (CDU).[1] Der vormalige Staatssekretär im Auswärtigen Amt wurde 1958 der erste Vorsitzende der Kommission der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft.[2]
Leben und Wirken
Kindheit, Jugend und Kriegsjahre
In Mainz als Sohn eines Regierungsbaurats geboren, besuchte Hallstein das humanistische Rabanus-Maurus-Gymnasium. Nach dem Abitur studierte er Rechts- und Staatswissenschaften in Bonn, München und Berlin. 1925 wurde er an der Universität Berlin zunächst Assistent von Martin Wolff und im selben Jahr mit einer juristischen Dissertation über den „Lebensversicherungsvertrag im Versailler Vertrag“ promoviert. 1927 arbeitete er als Referent am Kaiser-Wilhelm-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht. 1929 folgten die Habilitation mit einer Arbeit über das Aktienrecht und die Tätigkeit als Privatdozent an der Berliner Universität. Von 1930 bis 1941 war Hallstein ordentlicher Professor für Privat- und Gesellschaftsrecht an der Universität Rostock. Er war Mitglied des NS-Rechtswahrerbundes, der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt, des NS-Luftschutzbundes und des NS-Dozentenbundes.[3] 1941 war er Professor für Rechtsvergleichung, Gesellschafts- und Internationales Wirtschaftsrecht an der Universität Frankfurt.[4] Mitglied in der NSDAP oder der SA wurde Hallstein nicht.[5] Schon als Professor in Rostock hatte er den Ruf, kein Freund des NS-Regimes zu sein.[6] Als er Professor an der Universität Frankfurt am Main werden sollte, gab es dagegen aufgrund früherer Vorfälle Widerstand vonseiten der NSDAP. Die wissenschaftliche Leitung der Universität setzte seine Einstellung dennoch durch. Seine Personalpolitik war jedoch dem Regime nicht genehm.[5]
1942 wurde er als Reserveoffizier zur Wehrmacht eingezogen und diente im Artillerie-Regiment 1709 (709. Infanterie-Division) in Nordfrankreich. Im Juli 1944 kam er während der Kämpfe um Cherbourg in US-amerikanische Kriegsgefangenschaft. Im Kriegsgefangenenlager Camp Como im US-Bundesstaat Mississippi wirkte Hallstein an der Einrichtung einer Lageruniversität zur Weiterbildung mit.
Bereits im November 1945 kehrte er aus der Gefangenschaft zurück und setzte sich unverzüglich für die Wiedereröffnung der Frankfurter Universität ein. Hallstein wurde nicht nur am 1. Februar 1946 Dozent an der wiedereröffneten Hochschule, sondern im April 1946 auch deren erster freigewählter Nachkriegsrektor. Dieses Amt hatte er bis 1948 inne. Zudem war Hallstein Vorsitzender der Süddeutschen Rektorenkonferenz und Leiter des Gründungsausschusses der Hochschule für Politik in Frankfurt am Main. Einen Tag vor seinem Amtsantritt an der Frankfurter Universität lehnte er das Angebot Ludwig Erhards ab, einen leitenden Posten im bayerischen Wirtschaftsministerium zu übernehmen.
1948 erhielt Hallstein den Ruf auf eine Gastprofessur an der Georgetown University in Washington, D.C.
Bundesrepublik Deutschland
Mit seiner Rückkehr nach Deutschland begann Hallstein sich intensiv für die Einbindung der Bundesrepublik Deutschland in internationale Organisationen und die westliche Staatengemeinschaft einzusetzen. Im Januar 1950 gründete er in Bad Soden eine Organisation, die gezielt auf die Aufnahme der Bundesrepublik Deutschland in die UNESCO hinarbeitete. Am 4. Juni desselben Jahres wurde in Paris erstmals über den westdeutschen UNESCO-Beitritt verhandelt. Bei der kontroversen Debatte, in der die Ostblock-Abgeordneten den Saal verließen, war Hallstein der Anführer der westdeutschen Delegation. Wenige Wochen später wurde Hallstein von Bundeskanzler Konrad Adenauer zum Leiter der bundesdeutschen Delegation bei der Pariser Konferenz für die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) berufen. Vor allem das Bundeswirtschaftsministerium kritisierte diese Entscheidung, da man Hallstein als Juristen nicht für kompetent für die wirtschaftspolitischen Verhandlungen hielt. Hallstein wurde dennoch zum engen Vertrauten Adenauers und gestaltete dessen Außenpolitik wesentlich mit. Am 28. August 1950 ernannte Adenauer Hallstein zum Staatssekretär im Bundeskanzleramt. Hallstein war der einzige Inhaber dieser Funktion, obwohl ursprünglich zwei Staatssekretäre im Kanzleramt geplant gewesen waren.
Ende 1950 begannen Diskussionen über das im September von den Westmächten genehmigte Bundesaußenministerium. In dieser Zeit versuchte die FDP Hallstein zum Parteibeitritt zu bewegen, vermutlich mit dem Ziel, ihn dann zum Bundesaußenminister zu machen. Der Staatssekretär lehnte eine politische Bindung aber ab. Schließlich wurde er 1951 unter Adenauer, der selbst das Amt des Bundesaußenministers übernommen hatte, Staatssekretär des Auswärtigen Amts. Diese Funktion hatte er bis 1958 inne. Wegen seiner zahlreichen Aufgaben als Staatssekretär und Leiter von verschiedenen Verhandlungsdelegationen (neben der Vorbereitung der EGKS auch die der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft [EVG] und der Wiedergutmachung mit Israel) wurde Hallstein in dieser Zeit mehrfach kritisiert, weil er diese vielfältigen Aufgaben alleine nicht zufriedenstellend bewältigen könne.
Am 19. Oktober 1954 nahm Hallstein mit Bundeskanzler Adenauer (CDU) an der ersten deutsch-französischen Konferenz in Paris teil. Die Hallstein-Doktrin, die die Strategie der bundesdeutschen Außenpolitik in den späten 1950er und frühen 1960er Jahren bestimmte, wurde zwar ab 1954 maßgeblich von Hallstein erarbeitet, aber am 23. September 1955 von Wilhelm Grewe, dem Leiter der politischen Abteilung im Auswärtigen Amt, formuliert. Hallstein selbst nahm 1955 an der Konferenz von Messina teil, die wichtige Weichen für die wirtschaftliche Integration der europäischen Länder stellte. Den Ende 1957 in Kraft getretenen EWG-Vertrag, der die Ergebnisse der Konferenz festschrieb, entwarf Hallstein maßgeblich mit.
Europa seit 1958
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d7/Bundesarchiv_B_145_Bild-F028459-0019%2C_Robert-Schuman-Preis%2C_Verleihung_an_Walter_Hallstein.jpg/300px-Bundesarchiv_B_145_Bild-F028459-0019%2C_Robert-Schuman-Preis%2C_Verleihung_an_Walter_Hallstein.jpg)
Hallstein wurde am 7. Januar 1958 auf einer Außenministerkonferenz in Paris zum Präsidenten der ersten Kommission der entstandenen EWG gewählt. Noch im selben Jahr wurde er vor allem von britischer und skandinavischer Seite scharf kritisiert, weil er zu den entschiedensten Gegnern der letztlich gescheiterten Pläne für eine europäische Freihandelszone mit vielen Mitgliedern zählte und im Gegensatz dazu auf eine wirtschaftlich und politisch stark integrierte, dafür aber kleine Gruppe europäischer Staaten setzte. Ende 1959 veröffentlichte er den Hallstein-Plan, der einen stärkeren gemeinsamen Markt der EWG-Länder bei gleichzeitiger Liberalisierung des Außenhandels vorsah. In den folgenden Jahren kam es zu Verhandlungen über dieses Projekt, das Anfang 1962 nach zähen Diskussionen vor allem über die Agrarpolitik umgesetzt wurde.
Auf Druck Frankreichs kündigte Hallstein 1967 an, nicht für eine neue Amtszeit kandidieren zu wollen.[7] Er war dann von 1968 bis 1974 Vorsitzender der Internationalen Europäischen Bewegung (EMI). Von 1969 bis 1972 war Hallstein als Abgeordneter des Wahlkreises Neuwied-Altenkirchen Mitglied des Deutschen Bundestages (CDU). Die neue Ostpolitik von Bundeskanzler Willy Brandt interpretierte Hallstein als Wiederaufleben isolationistischer nationalstaatlicher Bestrebungen. Herbert Wehner (SPD) bezeichnete Hallstein daraufhin als „pensionierten Europäer“.
Hallstein verstarb am 29. März 1982 bei der befreundeten Familie Ritter in Stuttgart und wurde auf dem Waldfriedhof Stuttgart begraben.
Auszeichnungen
- 1953: Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband der Bundesrepublik Deutschland
- 1953: Großkreuz des Verdienstordens der Italienischen Republik
- 1955: Großes Goldenes Ehrenzeichen am Bande für Verdienste um die Republik Österreich[8]
- 1955: Großkreuz des Falkenordens
- 1961: Internationaler Karlspreis der Stadt Aachen
- 1964: Ehrenmitgliedschaft der Amerikanischen Gesellschaft für internationales Recht
- 1969: Robert-Schuman-Preis
Wirkung
Alljährlich verleihen die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, die Stadt Frankfurt am Main und die Dresdner Bank den Walter-Hallstein-Preis an eine Persönlichkeit, die sich in besonderer Weise um die Europäische Integration verdient gemacht hat.
1997 wurde das Walter-Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht an der Humboldt-Universität zu Berlin gegründet, geleitet durch die Direktoren Ingolf Pernice und Michael Kloepfer.
Schriften
- Der unvollendete Bundesstaat. Europäische Erfahrungen und Erkenntnisse. Econ, Düsseldorf, Wien 1969, ISBN 3-430-13897-3.
- Die europäische Gemeinschaft. Econ, Düsseldorf, Wien, 1973, ISBN 3-430-13898-1.
- Europäische Reden. DVA, Stuttgart 1979, ISBN 3-421-01894-4.
Literatur
- Eckart Conze, Norbert Frei, Peter Hayes, Moshe Zimmermann: Das Amt und die Vergangenheit. Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik. Blessing, München 2010, ISBN 978-3-89667-430-2 (auch Schriftenreihe, Bd. 1117 der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2011).
- Michael Kilian: Walter Hallstein: Jurist und Europäer. In: Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart. Neue Folge, Band 53, 2005, S. 369-389.
- Wilfried Loth: Walter Hallstein – der vergessene Europäer? Bonn 1995, ISBN 3-7713-0499-7.
- Thomas Oppermann: Hallstein, Walter: Europäische Reden. Stuttgart 1979, ISBN 3-421-01894-4.
- Ingrid Piela: Walter Hallstein - Jurist und gestaltender Europapolitiker der ersten Stunde. Politische und institutionelle Visionen des ersten Präsidenten der EWG.Kommission (1958 - 1967). Berliner Wissenschaftsverlag, Berlin 2012, ISBN 978-3-8305-3139-5, auch Dissertation und als elektronische Resource.
- Der Mann für Verträge: Walter Hallstein. In. Kay Müller, Franz Walter (Hrsg.): Graue Eminenzen der Macht: Küchenkabinette in der deutschen Kanzlerdemokratie von Adenauer bis Schröder. Wiesbaden 2004, S. 31–34.
Weblinks
- Literatur von und über Walter Hallstein im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Tabellarischer Lebenslauf von Walter Hallstein im LeMO (DHM und HdG)
- Eintrag zu Walter Hallstein im Catalogus Professorum Rostochiensium
Einzelnachweise
- ↑ vgl. Lebenslauf [1]
- ↑ Walter Hallstein (1901–1982) Leben und Wirken eines Europäers der ersten Stunde. In: Institut für Europäische Verfassungswissenschaften, FernUniversität in Hagen (Hrsg.): IEV Online. 1/2010.
- ↑ Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, ISBN 978-3-596-16048-8, S. 221.
- ↑ vgl. Lebenslauf [2]
- ↑ 5,0 5,1 Thomas Freiberger: Entscheidung für Europa: Erfahrung, Zeitgeist und politische Herausforderungen am Beginn der europäischen Integration. de Gruyter, 2010, ISBN 9783110233896, Der friedliche Revolutionär: Walter Hallsteins Epochenbewusstsein, S. 213–214.
- ↑ Eugen Gerstenmaier: Streit und Friede hat seine Zeit: Ein Lebensbericht. Propyläen, 1981, ISBN 3549076215, S. 66.
- ↑ vgl. Gerhard Brunn: Die Europäische Einigung von 1945 bis heute. Bonn 2004, S. 174.
- ↑ Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952 (PDF; 6,9 MB)
1950: Coudenhove-Kalergi | 1951: Brugmans | 1952: De Gasperi | 1953: Monnet | 1954: Adenauer | 1956: Churchill | 1957: Spaak | 1958: Schuman | 1959: Marshall | 1960: Bech | 1961: Hallstein | 1963: Heath | 1964: Segni | 1966: Krag | 1967: Luns | 1969: Kommission der europäischen Gemeinschaften | 1970: Seydoux de Clausonne | 1972: Jenkins | 1973: Madariaga | 1976: Tindemans | 1977: Scheel | 1978: Karamanlis | 1979: Colombo | 1981: Veil | 1982: Juan Carlos I. | 1984: Carstens | 1986: Das Volk von Luxemburg | 1987: Kissinger | 1988: Mitterrand und Kohl | 1989: Frère Roger | 1990: Horn | 1991: Havel | 1992: Delors | 1993: González | 1994: Brundtland | 1995: Vranitzky | 1996: Beatrix | 1997: Herzog | 1998: Geremek | 1999: Blair | 2000: Clinton | 2001: Konrád | 2002: Euro | 2003: Giscard d’Estaing | 2004: Cox | 2005: Ciampi | 2006: Juncker | 2007: Solana | 2008: Merkel | 2009: Riccardi | 2010: Tusk | 2011: Trichet | 2012: Schäuble | 2013: Grybauskaitė | 2014: Van Rompuy | 2015: Schulz
Außerordentlicher Karlspreis: 2004: Johannes Paul II.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hallstein, Walter |
ALTERNATIVNAMEN | Hallstein, Walter Peter (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker (CDU), MdB und Jurist |
GEBURTSDATUM | 17. November 1901 |
GEBURTSORT | Mainz |
STERBEDATUM | 29. März 1982 |
STERBEORT | Stuttgart |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Walter Hallstein aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |
- Bundestagsabgeordneter (Rheinland-Pfalz)
- CDU-Mitglied
- Karlspreisträger
- Präsident der Europäischen Kommission
- Beamteter Staatssekretär (Bundesrepublik Deutschland)
- Hochschullehrer (Humboldt-Universität zu Berlin)
- Hochschullehrer (Universität Rostock)
- Hochschullehrer (Goethe-Universität Frankfurt am Main)
- Rektor der Goethe-Universität Frankfurt am Main
- Historische Person der europäischen Integration
- Träger des Maiordens
- Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes mit Stern und Schulterband
- Träger des Großen Goldenen Ehrenzeichens am Bande für Verdienste um die Republik Österreich
- Träger des Verdienstordens der Italienischen Republik (Großkreuz)
- Träger des Falkenordens (Großkreuz)
- Träger des Bayerischen Verdienstordens
- Träger des Robert-Schuman-Preises (Alfred-Toepfer-Stiftung)
- Ehrenmitglied der Amerikanischen Gesellschaft für internationales Recht
- Person (Mainz)
- Chef des Bundeskanzleramtes
- Person (Auswärtiges Amt)
- Geboren 1901
- Gestorben 1982
- Mann