Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Welterbekomitee
Das Welterbekomitee (englisch World Heritage Committee, französisch Comité du patrimoine mondial) ist ein Gremium der UNESCO mit Sitz in Paris. Es verwaltet die Liste des Weltkultur- und Naturerbes der Menschheit. Zur Verwaltung der Liste gehört auch, dass das Komitee bei seinen jährlichen Sessionen über Neuaufnahmen bzw. Streichungen von Welterbestätten entscheidet oder bereits auf der Liste befindliche Welterbestätten auf die Rote Liste des gefährdeten Welterbes setzt. Leiterin des Welterbezentrums in Paris ist seit 2015 die Deutsche Mechtild Rössler.
Sessionen
Das Welterbekomitee trifft sich jährlich an wechselnden Orten zu seinen Sitzungen.
In seiner ersten Sitzung hat das Welterbekomitee die Verfahrensregeln verabschiedet. Das UNESCO-Welterbekomitee tagte bisher zweimal in Deutschland, nämlich 1995 und 2015. Bei der Tagung im Jahr 2015 in Bonn hatte Maria Böhmer den Vorsitz.
Bisherige und bereits festgelegte Tagungsorte (ao=Außerordentliche Sitzung):[1]
Session | Jahr | Datum | Tagungsort |
---|---|---|---|
1 | 1977 | 27. Juni – 1. Juli | Paris, Frankreich |
2 | 1978 | 5. September – 8. September | Washington, D.C., Vereinigte Staaten |
3 | 1979 | 22. Oktober – 26. Oktober | Luxor, Ägypten |
4 | 1980 | 1. September – 5. September | Paris, Frankreich |
ao 1 | 1981 | 10. September – 11. September | Paris, Frankreich |
5 | 1981 | 26. Oktober – 30. Oktober | Sydney, Australien |
6 | 1982 | 13. Dezember – 17. Dezember | Paris, Frankreich |
7 | 1983 | 5. Dezember – 9. Dezember | Florenz, Italien |
8 | 1984 | 29. Oktober – 2. November | Buenos Aires, Argentinien |
9 | 1985 | 2. Dezember – 6. Dezember | Paris, Frankreich |
10 | 1986 | 24. November – 28. November | Paris, Frankreich |
11 | 1987 | 7. Dezember – 11. Dezember | Paris, Frankreich |
12 | 1988 | 5. Dezember – 9. Dezember | Brasília, Brasilien |
13 | 1989 | 11. Dezember – 15. Dezember | Paris, Frankreich |
14 | 1990 | 7. Dezember – 12. Dezember | Banff, Kanada |
15 | 1991 | 9. Dezember – 13. Dezember | Karthago, Tunesien |
16 | 1992 | 7. Dezember – 14. Dezember | Santa Fe, Vereinigte Staaten |
17 | 1993 | 6. Dezember – 11. Dezember | Cartagena, Kolumbien |
18 | 1994 | 12. Dezember – 17. Dezember | Phuket, Thailand |
19 | 1995 | 4. Dezember – 9. Dezember | Berlin, Deutschland |
20 | 1996 | 2. Dezember – 7. Dezember | Mérida, Mexiko |
ao 2 | 1997 | 29. Oktober | Paris, Frankreich |
21 | 1997 | 1. Dezember – 6. Dezember | Neapel, Italien |
22 | 1998 | 30. November – 5. Dezember | Kyoto, Japan |
ao 3 | 1999 | 12. Juli | Paris, Frankreich |
ao 4 | 1999 | 30. Oktober | Paris, Frankreich |
23 | 1999 | 29. November – 4. Dezember | Marrakesch, Marokko |
24 | 2000 | 27. November – 2. Dezember | Cairns, Australien |
ao 5 | 2001 | 12. September | Paris, Frankreich |
25 | 2001 | 11. Dezember – 16. Dezember | Helsinki, Finnland |
26 | 2002 | 24. Juni – 29. Juni | Budapest, Ungarn |
ao 6 | 2003 | 17. März – 22. März | Paris, Frankreich |
27 | 2003 | 30. Juni – 5. Juli | Paris, Frankreich |
28 | 2004 | 28. Juni – 7. Juli | Suzhou, Volksrepublik China |
ao 7 | 2004 | 6. Dezember – 11. Dezember | Paris, Frankreich |
29 | 2005 | 10. Juli – 17. Juli | Durban, Südafrika |
30 | 2006 | 8. Juli – 16. Juli | Vilnius, Litauen |
31 | 2007 | 23. Juni – 1. Juli | Christchurch, Neuseeland |
ao 8 | 2007 | 24. Oktober | Paris, Frankreich |
32 | 2008 | 2. Juli – 10. Juli | Québec, Kanada |
33 | 2009 | 22. Juni – 30. Juni | Sevilla, Spanien |
ao 9 | 2010 | 14. Juni | Paris, Frankreich |
34 | 2010 | 25. Juli – 3. August | Brasília, Brasilien |
35 | 2011 | 19. Juni – 29. Juni | Paris, Frankreich |
ao 10 | 2011 | 9. November | Paris, Frankreich |
36 | 2012 | 25. Juni – 5. Juli | Sankt Petersburg, Russland |
37 | 2013 | 17. Juni – 27. Juni | Phnom Penh, Kambodscha |
38 | 2014 | 15. Juni – 25. Juni | Doha, Katar |
39 | 2015 | 26. Juni – 8. Juli | Bonn, Deutschland |
ao 11 | 2015 | 19. November | Paris, Frankreich |
40 | 2016 | 10. Juli – 20. Juli 24. Oktober – 26. Oktober |
Istanbul, Türkei Paris, Frankreich |
41 | 2017 | 2. Juli – 12. Juli | Krakau, Polen |
ao 12 | 2017 | 15. November | Paris, Frankreich |
42 | 2018 | 24. Juni – 4. Juli | Manama, Bahrain |
43 | 2019 | 30. Juni – 10. Juli | Baku, Aserbaidschan |
ao 13 | 2019 | 28. November | Paris, Frankreich |
ao 14 | 2020 | 2. November | Online Meeting |
44 | 2021 | 16. Juli – 31. Juli (Online Meeting) | Fuzhou, Volksrepublik China |
Mitglieder
Das Komitee besteht aus Vertretern von 21 der Staaten, die der Welterbekonvention beigetreten sind:[2]
Diese werden von der Generalversammlung für jeweils sechs Jahre gewählt. Viele der gewählten Mitglieder erklären jedoch ihren Verzicht nach vier Jahren.
Andere Programme
Nicht durch das Welterbekomitee, sondern durch andere UNESCO-Gremien, werden die folgenden Programme des UNESCO-Kultur- und -Naturerbes betreut:
- Kulturerbe unter Wasser entsprechend der Konvention zum Schutz des Kulturerbes unter Wasser
- Immaterielles Kulturerbe entsprechend der Konvention zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes
- Weltdokumentenerbe aus dem Programm Memory of the World (Buchbestände, Handschriften, Partituren, Unikate, Bild-, Ton- und Filmdokumente)
- Biosphärenreservate aus dem Programm Man and the Biosphere
- UNESCO Global Geoparks aus dem Programm International Geoscience and Geoparks
Weblinks
- Welterbezentrum in Paris mit Informationen zum Welterbe-Komitee (englisch, französisch)
- Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt
- Die UNESCO-Liste des Welterbes
- Datenbank der UNESCO mit umfangreichen Beschreibungen der einzelnen Stätten (englisch, französisch)
Einzelnachweise
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Welterbekomitee aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |