Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Maria Böhmer
Maria Böhmer (* 23. April 1950 in Mainz) ist eine deutsche Politikerin (CDU). Seit Juni 2018 ist sie Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission. Im Kabinett Merkel III war sie von Dezember 2013 bis April 2018 Staatsministerin im Auswärtigen Amt und für Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik, für die Vereinten Nationen, Außenwirtschaft und Fragen der nachhaltigen Entwicklung zuständig.[1] Zuvor war sie von November 2005 bis Dezember 2013 Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin und Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration.
Leben
Ausbildung und Beruf
Nach dem Abitur 1968 studierte Böhmer Mathematik, Physik, Politikwissenschaft und Pädagogik auf Lehramt. 1971 legte sie das Staatsexamen ab; 1974 erfolgte ihre Promotion zum Dr. phil. an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit der Dissertation Zur Wahlpflichtfachentscheidung in der Realschule – eine Untersuchung über Entscheidungskriterien der Realschüler in Rheinland-Pfalz. Dort habilitierte sie sich 1982 mit der Arbeit Zentrale und dezentrale Lehrerfortbildung – Entwicklung, Strukturen und Innovationen. Sie verbrachte Forschungsaufenthalte an den Universitäten Cambridge und Augsburg. Von 1982 bis 1990 war sie die erste Landesfrauenbeauftragte in Rheinland-Pfalz. Seit 2001 führt sie den Titel einer außerplanmäßigen Professorin für Erziehungswissenschaften der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, übt dort aktuell aber keine Lehrtätigkeit aus.
Partei
Böhmer trat 1985 der CDU bei. Sie ist Mitglied der Frauen Union, der Kommunalpolitischen Vereinigung der CDU und CSU Deutschlands sowie der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft. Von 1991 bis 1993 war sie stellvertretende Vorsitzende der Grundsatzprogrammkommission der CDU und leitete die Kommissionsgruppe „Ökologische und Soziale Marktwirtschaft“. Sie war Vorsitzende des Bundesfachausschusses Frauenpolitik der CDU.
Böhmer gehört seit 1994 dem CDU-Bundesvorstand an. Von 2006 bis 2009 war sie Mitglied im Präsidium der CDU. Außerdem ist sie kooptiertes Mitglied im Landesvorstand der CDU Rheinland-Pfalz. Von 1991 bis 2001 fungierte sie als Landesvorsitzende der Frauen Union der CDU Rheinland-Pfalz. Von September 2001 bis September 2015 war sie Bundesvorsitzende der Frauen Union der CDU Deutschlands. Beim 31. Bundesdelegiertentag in Kassel wurde sie einstimmig zur Ehrenvorsitzenden gewählt.[2] Nachfolgerin im Amt der Bundesvorsitzenden ist die Parlamentarische Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz.[3]
Seit Dezember 2014 ist Böhmer außerdem Mitglied im Bundesfachausschuss Außen-, Sicherheits-, Entwicklungs- und Menschenrechtspolitik der CDU.
Abgeordnete
Von 1990 bis 2017 war Böhmer Mitglied des Deutschen Bundestages, zunächst im Wahlkreis Frankenthal und ab 1998 im neu zugeschnittenen Wahlkreis Ludwigshafen/Frankenthal. Bei den Bundestagswahlen 2009 und 2013 gewann sie den Wahlkreis Ludwigshafen/Frankenthal direkt. Zuvor war sie über die Landesliste Rheinland-Pfalz in den Bundestag eingezogen. Maria Böhmer war von 2000 bis 2005 stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.
Sie gehört zu den 75 Unionsabgeordneten – 68 von der CDU (26,9 % aller CDU-Abgeordneten) und 7 von der CSU (12,5 % aller CSU-Abgeordneten) – die Ende Juni 2017 für die gleichgeschlechtliche Ehe gestimmt haben.[4]
Bei der Bundestagswahl 2017 kandidierte sie nicht erneut als Abgeordnete.[5]
Staatsministerin
Vom 22. November 2005 bis zum 17. Dezember 2013 war Böhmer Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin und Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. Als erste Inhaberin dieses Amtes war ihr Dienstsitz im Bundeskanzleramt und sie erhielt als Staatsministerin einen festen Sitz im Bundeskabinett. Darin spiegelt sich die neue Bedeutung des Amts. Der Paradigmenwechsel in der Integrationspolitik unter Maria Böhmer zeigte sich vor allem daran, dass Migrantinnen und Migranten direkt in die Gestaltung der Politik einbezogen wurden. So initiierte Böhmer die Integrationsgipfel im Bundeskanzleramt und den Nationalen Aktionsplan Integration. Bildung, Sprache und Arbeitsförderung wurden zu Schwerpunkten der deutschen Integrationsarbeit. Mit ihrer Amtszeit verbindet sich zudem das Gesetz zur Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufsabschlüssen.[6] Zudem entwickelte Böhmer Projekte wie die "Charta der Vielfalt", mit der die Berücksichtigung der Diversität in der Unternehmenskultur gefördert wird, und begründete das Netzwerk "Aktion zusammenwachsen", bei dem sich Bürgerinnen und Bürger als Paten für junge Migrantinnen und Migranten einsetzen.
Von 2011 bis 2013 war sie Vorsitzende des Bundesbeirates für Integration.
Von Dezember 2013 bis April 2018 war Maria Böhmer Staatsministerin im Auswärtigen Amt. Böhmer war 2014/15 Präsidentin des Welterbekomitees der UNESCO.[7] Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier ernannte sie im April 2016 zur Sonderbeauftragten für UNESCO-Welterbe, Kulturkonventionen und Bildungs- und Wissenschaftsprogramme. Ihre Zuständigkeit reichte von der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik über die Politik in den Vereinten Nationen bis hin zur Außenwirtschaftspolitik. Seit vielen Jahren setzt sie sich für nachhaltige Entwicklung ein. Im Jahr 2015 war Böhmer Ko-Vorsitzende der Deutsch-Australischen Beratergruppe, die im November 2015 Bundeskanzlerin Angela Merkel und Premierminister Malcolm Turnbull Empfehlungen zur Intensivierung der Beziehungen vorgelegt hat. Als Anerkennung für die hier geleistete Arbeit wurde Maria Böhmer am 7. Dezember 2015 durch den australischen Finanzminister Mathias Cormann der Order of Australia verliehen.[8]
Funktionen und Mitgliedschaften
Böhmer war von 1992 bis 2002 Mitglied des ZDF-Fernsehrates und von 2002 bis 2016 dessen stellvertretende Vorsitzende.
Böhmer initiierte 2006 die Charta der Vielfalt in Deutschland und startete die Kampagne „Vielfalt als Chance“. Von 2010 bis 2013 war sie als Integrationsbeauftragte Mitglied im Trägerverein der Charta der Vielfalt.[9]
Als Integrationsbeauftragte engagierte sich Böhmer 2010 bis 2013 zusammen mit Romani Rose und Barbara John als Schirmherrin bei Show Racism the Red Card-Deutschland e.V.[10][11]
Seit 2006 ist Maria Böhmer Kuratoriumsvorsitzende der St. Martinus-Schulstiftung des Bistums Mainz.[12] Von 2009 bis 2013 war sie Mitglied des Vorstandes der Deutschlandstiftung Integration. Heute gehört sie dem Kuratorium der Stiftung an.[13] Böhmer ist Mitglied im Zentralkomitee der deutschen Katholiken.[14][15]
2014 wurde Böhmer zur Senatorin der Leibniz-Gemeinschaft gewählt. Seit November 2014 ist Böhmer Vorsitzende im Akademiebeirat der Kulturakademie Tarabya.[16] Im April 2015 wurde sie zur Ehrenbürgerin der türkischen Stadt Antakya ernannt.[17] Sie ist Vorsitzende des Kuratoriums der Start Stiftung und gehört dem Kuratorium der Hertie-Stiftung an. Im Juli 2015 wurde Böhmer zur Vorsitzenden des Kuratoriums der Stiftung „Institut für Herzinfarktforschung“ gewählt.[18] Ebenfalls seit 2015 ist sie Mitglied im Kuratorium der Stiftung Lesen.[19]
Im Oktober 2015 ist Böhmer in das Kuratorium der Europäischen Stiftung Kaiserdom zu Speyer berufen worden.[20]
Im Jahr 2016 wurde Maria Böhmer zur Vorsitzenden des Kuratoriums der START-Stiftung gewählt.[21] Außerdem wurde sie ins Kuratorium der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung berufen.[22]
Am 8. Juni 2018 wurde Maria Böhmer zur Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission gewählt.[23]
Politische Positionen und Initiativen
Als Bundesvorsitzende der Frauen-Union setzte sich Böhmer für die bessere Anerkennung von Kindererziehungszeiten in der Rente ein. Die seit 1. Juni 2014 geltende Mütterrente[24] setzte Maria Böhmer in den Koalitionsgesprächen 2013 durch. Auf dieser Grundlage erhalten seitdem 9,5 Millionen Mütter eine höhere Rente.
Böhmer wendet sich gegen sexistische bzw. pornografische Darstellungen, Zwangsverheiratung und häusliche Gewalt.[25]
Sie ist für den Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit[26] bei Migrantinnen und Migranten, die die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllen. Ein kommunales Wahlrecht für Ausländer aus Nicht-EU-Staaten lehnt Böhmer ab.
Böhmer wies darauf hin, dass es nach dem „Zweiten Integrationsindikatorenbericht“ für die schulische Entwicklung von Migrantenkindern von erheblicher Bedeutung sei, ob die Umgangssprache in der Familie Deutsch ist. Sie forderte daher, dass die Eltern ihrer Verantwortung diesbezüglich gerecht werden müssten. Sie müssten aber auch stärker in die Bildungsarbeit einbezogen werden.[27]
Böhmer befürwortete Ende Juni 2017 die Ehe für alle im Bundestag.[28]
Auszeichnungen
- 2004: Bundesverdienstkreuz 1. Klasse
- 2009: BAMBINI-GENERATION-AWARD der Europäischen Jungakademikergesellschaft e. V.[29]
- 2016: Honorary Officer of the Order of Australia (Australischer Verdienstorden)[8]
Weblinks
- Literatur von und über Maria Böhmer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Website von Maria Böhmer
- Website der Integrationsbeauftragten
- Biographie beim Deutschen Bundestag
- Website der Frauen Union der CDU Deutschlands
- Angaben bei der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
- Maria Böhmer über das Verbot von Killerspielen
Einzelnachweise
- ↑ Staatsministerin Maria Böhmer. In: auswaertiges-amt.de. Auswärtiges Amt, abgerufen am 20. Dezember 2013.
- ↑ Böhmer neue Vorsitzende der Frauen-Union. In: mopo.de. 30. September 2001, abgerufen am 2. März 2017.
- ↑ Frauen Union der CDU Deutschlands. In: frauenunion.de. 26. September 2015, abgerufen am 2. März 2017.
- ↑ Diese Unionsabgeordneten stimmten für die Ehe für alle. Die Welt, 30. Juni 2017, abgerufen am 20. November 2017
- ↑ afp: Wer alles nicht mehr antritt: Lammert, Ströbele, Jung: Der Bundestag verliert viele bekannte Gesichter. (https://www.noz.de/deutschland-welt/politik/artikel/913623/lammert-stroebele-jung-der-bundestag-verliert-viele-bekannte-gesichter-1).
- ↑ Profil Staatsministerin Maria Böhmer. In: auswaertiges-amt.de. Auswärtiges Amt, abgerufen am 1. März 2017.
- ↑ 39. Tagung des Welterbekomitees unter deutscher Präsidentschaft. In: unesco.de. April 2015, abgerufen am 2. März 2017.
- ↑ 8,0 8,1 Auszeichnung für Staatsministerin Böhmer. In: auswaertiges-amt.de. Auswärtiges Amt, 7. Dezember 2016, abgerufen am 2. März 2017.
- ↑ Unternehmensinitiative Charta der Vielfalt. (Nicht mehr online verfügbar.) In: charta-der-vielfalt.de. 21. Januar 2010, archiviert vom Original am 1. März 2017; abgerufen am 2. März 2017. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ „Show Racism the Red Card“-Schirmherrschaft (Memento vom 4. Dezember 2013 im Internet Archive)
- ↑ Show Racism the Red Card – Deutschland – Schirmherrschaft. In: theredcard.de. Abgerufen am 1. März 2017.
- ↑ Gründung der St. Martinus-Schulstiftung – Maria Böhmer ist Mitglied des Kuratoriums. Mainzer Bistumsnachrichten Nr. 11. In: bistummainz.de. 22. März 2006, abgerufen am 2. März 2017.
- ↑ Deutschlandstiftung Integration: Kuratorium. In: deutschlandstiftung.net. Abgerufen am 1. März 2017.
- ↑ ZdK – Mitgliederliste. In: zdk.de. Abgerufen am 1. März 2017.
- ↑ Profil: Über mich In: maria-boehmer.de (Memento vom 16. Mai 2013 im Internet Archive)
- ↑ Kulturakademie Tarabya Istanbul – Beirat. (Nicht mehr online verfügbar.) In: tarabya.diplo.de. Archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 1. März 2017. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Staatsministerin Böhmer besucht die Türkei. Pressemitteilung. In: auswaertiges-amt.de. Auswärtiges Amt, 27. April 2015, abgerufen am 1. März 2017.
- ↑ Stiftung IHF – Das Kuratorium. In: stiftung-ihf.de. 2015, abgerufen am 1. März 2017.
- ↑ Erweiterung der Gremien der Stiftung Lesen. In: stiftunglesen.de. Stiftung Lesen, 30. Januar 2015, abgerufen am 1. März 2017.
- ↑ Orgelkonzert zur Jahrestagung der Kaiserdom-Stiftung. In: dom-zu-speyer.de. Dom zu Speyer, 6. November 2015, abgerufen am 1. März 2017.
- ↑ Neue Vorsitzende des Kuratoriums der START-Stiftung. In: maria-boehmer.de. Maria Böhmer, 8. November 2016, abgerufen am 1. März 2017.
- ↑ Maria Böhmer neues Kuratoriumsmitglied der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung. In: maria-boehmer.de. Maria Böhmer, 23. November 2016, abgerufen am 1. März 2017.
- ↑ Prof. Dr. Maria Böhmer ist neue Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission. In: Deutsche UNESCO-Kommission. (https://www.unesco.de/node/1524).
- ↑ Ulrike Hospes: Maria Böhmer, Geschichte der CDU. In: kas.de. Konrad-Adenauer-Stiftung, abgerufen am 1. März 2017 (Biografie).
- ↑ Interview: Schutzwall gegen häusliche Gewalt. In: hurriyet.de. Hürriyet, 29. Dezember 2007, abgerufen am 1. März 2017.
- ↑ Wege zur Einbürgerung – Wie werde ich Deutsche – wie werde ich Deutscher? (Broschüre). In: bundesregierung.de. Bundesregierung, 2. Juli 2008, abgerufen am 1. März 2017.
- ↑ Pressemitteilung 9/2012: Staatsministerin Maria Böhmer: „Der Zweite Integrationsindikatorenbericht zeigt maßgebliche Fortschritte bei der Integration. In zentralen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens hat sich die Teilhabe der 16 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund verbessert.“ (Memento vom 8. September 2013 im Internet Archive)
- ↑ FAZ.net: Diese Unionspolitiker haben mit Ja gestimmt
- ↑ Die Preisträger: Verleihung 2011. In: bambini-preis.de. Europäische Jungakademiker Gesellschaft e.V., 2011, abgerufen am 1. März 2017.
Helene Weber – Maria Eichenlaub | Helene Weber – Margarete Schuckert | Helene Weber – Hedwig Jochmus | Aenne Brauksiepe – Charlotte Fera | Aenne Brauksiepe | Helga Wex | Rita Süssmuth | Maria Böhmer | Annette Widmann-Mauz
Personendaten | |
---|---|
NAME | Böhmer, Maria |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Politikerin (CDU), MdB |
GEBURTSDATUM | 23. April 1950 |
GEBURTSORT | Mainz |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Maria Böhmer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |
- Staatsminister beim Bundeskanzler
- Staatsminister im Auswärtigen Amt
- Bundestagsabgeordneter (Rheinland-Pfalz)
- Integrationsminister
- Politiker (20. Jahrhundert)
- Politiker (21. Jahrhundert)
- CDU-Bundesvorstand
- Mitglied des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
- Hochschullehrer (PH Heidelberg)
- Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse
- Officer des Order of Australia
- Ehrenbürger in der Türkei
- Person (Universität Augsburg)
- Deutscher
- Geboren 1950
- Frau