Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Wettergott
In vielen Kulturen Mesopotamiens, Syriens und Anatoliens wurde ein Wettergott verehrt.
Iškur
Bei den Sumerern nannte man den Wettergott Iškur. Im Süden Mesopotamiens traten seine zerstörerischen Fähigkeiten wie Sturm, Hochwasser und Dürre in den Vordergrund. Das lag vor allem daran, dass er im Süden, wo nicht Regenfeldbau, sondern Bewässerungsfeldbau vorherrschte, Iškur nicht als Regenspender „benötigte“.
Ba'al
Im ugaritisch-phönizischen Raum wurde Ba'al als Fruchtbarkeits- und Wettergott verehrt. Er wurde mit Helm und zwei Stierhörnern dargestellt.
Hadad
Der semitische Wettergott Hadad wird schon im dritten Jahrtausend v. Chr. im nordsyrischen Raum verehrt. Sein Heiligtum stand in Aleppo. In Mesopotamien wurde er um die Stadt Qarqar als Segensspender verehrt. Hadad/Adad ist in der akkadischen Mythologie Sohn des An und Gatte der Ninhursanga. Adads Symboltier war der Stier, sein Attribut ein Blitz – entweder in einer Hand oder allein.
Taru
Bei den Hattiern hieß der Wettergott Taru.
Tarḫunna
Auch bei den Hethitern stand der Wettergott Tarḫunna an der Spitze des Pantheons. Bei den Luwiern wurde er Tarhunt genannt. Der Name erscheint bei den Lykiern als Trqqis, der mit dem griechischen Zeus gleichgesetzt wurde.
Iupiter Dolichenus
In der Römerzeit fand der syrische Wettergott als Iupiter Dolichenus durch das römische Militär Verbreitung bis nach Mitteleuropa.
Teššup
Bei den Hurritern hieß der Wettergott Teššup und stand an der Spitze des Pantheons. Bei den westlichen Hurritern war er mit Ḫepat verheiratet und sein Sohn war Šarruma, die Tochter Allanzu. Teššups wichtigster Kultort war Aleppo. Dort war der Höhepunkt seines Kultes im zweiten Jahrtausend v. Chr.; im ersten Jahrtausend v. Chr. hingegen lässt sich eine Verehrung kaum mehr nachweisen.
Teišeba
Im Reich von Urartu (Ostanatolien) hieß der Wettergott Teišeba.
Tinia
Bei den Etruskern wurde der Hauptgott Tinia (Tins) auch als Wetter- und Vegetationsgott angerufen.
Christentum
In von christlicher Kultur geprägten Regionen wird – eher augenzwinkernd – der Apostel Simon Petrus als verantwortlich für das Wetter angesehen und in diesem Zusammenhang auch als „Wettergott“ bezeichnet. Diese Zuschreibung rührt vermutlich daher, dass er in mittelalterlichen Darstellungen zuständig ist für das Öffnen und Schließen der Himmelspforte. Petrus hat die Himmelsschleusen geöffnet, so wird Regenwetter bisweilen im Volksmund bildhaft umschrieben.
Auch als kulturgeschichtlicher Nachfolger des römischen Gottes Janus steht Petrus in enger Verbindung mit Wettererscheinungen.[1]
Siehe auch
Literatur
- Helmut Freydank u.a.: Lexikon Alter Orient. Ägypten * Indien * China * Vorderasien. VMA-Verlag, Wiesbaden 1997, ISBN 3-928127-40-3.
- Brigitte Groneberg: Die Götter des Zweistromlandes. Kulte, Mythen, Epen. Artemis & Winkler, Stuttgart 2004, ISBN 3-7608-2306-8.
- Daniel Schwemer: Die Wettergottgestalten Mesopotamiens und Nordsyriens im Zeitalter der Keilschriftkulturen: Materialien und Studien nach den schriftlichen Quellen. Harrassowitz, Wiesbaden 2001. ISBN 978-3-447-04456-1
Weblinks
- Daniel Schwemer: Wettergott / Wettergötter. In: Michaela Bauks, Klaus Koenen, Stefan Alkier (Hrsg.): Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), Stuttgart 2006 ff.
Einzelnachweise
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Wettergott aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |