Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Wolfertschwenden
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
47.89277777777810.266666666667678 Koordinaten: 47° 54′ N, 10° 16′ O
| ||
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Schwaben | |
Landkreis: | Unterallgäu | |
Verwaltungs- gemeinschaft: |
Bad Grönenbach | |
Höhe: | 678 m ü. NN | |
Fläche: | 14,26 km² | |
Einwohner: |
1.875 (31. Dez. 2011)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 131 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 87787 | |
Vorwahl: | 08334 | |
Kfz-Kennzeichen: | MN | |
Gemeindeschlüssel: | 09 7 78 218 | |
LOCODE: | DE WFT | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Marktplatz 1 87730 Bad Grönenbach | |
Webpräsenz: | ||
Bürgermeister: | Karl Fleschhut (Parteilose Wählergr.) | |
Lage der Gemeinde Wolfertschwenden im Landkreis Unterallgäu | ||
Wolfertschwenden ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Unterallgäu und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Bad Grönenbach.
Geographie
Wolfertschwenden liegt 15 Kilometer südlich von Memmingen in der Region Donau-Iller in Mittelschwaben.
Ausdehnung des Gemeindegebietes
Das Gemeindegebiet besteht aus den Gemarkungen Wolfertschwenden, Dietratried und Niederdorf.
Zur Gemeinde Wolfertschwenden gehören unter anderem die Orte Wolfertschwenden, Bossarts, Dietratried und Niederdorf.
Ehwiesmühltal
Bei Wolfertschwenden öffnet sich das Illertal zu einem schmalen Seitental mit steilen Hängen, dem sogenannten Ehwiesmühltal. Seit jeher ist das idyllische Tal ein beliebtes Ausflugsziel. Früher waren die vielen Mühlen am Bach ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Heute sind die Grundwasservorkommen wichtig für die Trinkwasserversorgung vieler Gemeinden.
Geologische Orgeln
Nordöstlich von Niederdorf an der oberen Hangkante dicht beim Weiler Bossarts befinden sich die sogenannten Geologischen Orgeln. Es handelt sich um auf natürliche Weise entstandene Röhren (Verwitterungsschlote) im Erdreich. Bei starkem Wind schwingt die Luft in diesen Röhren und man vernimmt orgelähnliche Töne.
Geschichte
Grabungsfunde nahe dem Ort Wolfertschwenden belegen eine Siedlungstätigkeit bereits während der Römerzeit. Urkundlich wurde Wolfertschwenden schon um die Mitte des 9. Jahrhunderts erwähnt und Niederdorf im 11. Jahrhundert von Wolfertschwenden aus gegründet. Die Brüder Hawin, Albrecht und Kuonrad, Söhne des Hathos von Wolfertschwenden, stifteten 1093 das Benediktinerkloster Ochsenhausen. Ihre Schwester Hemma von Wolfertschwenden, die Erbtochter des Hathos, war mit einem Freiherren von Sagogn (Surselva in Rätien) verheiratet, der noch vor der Stiftung von Rot an der Rot (1126) gestorben ist, und wird 1137 mit ihrem Sohn Chůno von Sagogn genannt. Die Jahrzeitstiftungen dieser Familie gingen regelmäßig nach Rot an der Rot.[2] Das Kloster Ottobeuren war seit 1145 in Wolfertschwenden begütert. Die Burg Wolfertschwenden am heutigen Schloßberg war Sitz ottobeurischer Dienstmannen. Dietratried wurde erstmals urkundlich 1365 erwähnt. Wolfertschwenden gehörte ab 1699 beinahe geschlossen zum Besitz des Reichsstifts Ottobeuren und kam mit dem Reichsdeputationshauptschluss 1803 zu Bayern.
Eingemeindungen
Am 1. Juli 1972 kam es im Rahmen der Gebietsreform in Bayern zum freiwilligen Anschluss der 1818 entstandenen Gemeinden Dietratried und Niederdorf.[3]
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1.117, 1987 1.440 und im Jahr 2000 1.744 Einwohner gezählt.
Politik
Gemeinderat Wolfertschwenden: Wähleranteil und Gemeinderäte seit 1978 | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gesamt | Wahl- beteiligung | ||||||||||||||||
Wahlperiode | % | % | % | % | |||||||||||||
1978–1984 | 100,00 | 12 | 100 | 12 | 80,6 | ||||||||||||
1984–1990 | 100,00 | 12 | 100 | 12 | 78,8 | ||||||||||||
1990–1996 | 100,00 | 12 | 100 | 12 | 77,0 | ||||||||||||
1996–2002 | 44,72 | 5 | 55,28 | 7 | 100 | 12 | 70,7 | ||||||||||
2002–2008 | 53,06 | 6 | 46,94 | 6 | 100 | 12 | 65,3 | ||||||||||
2008–2014 | 52,47 | 6 | 47,53 | 6 | 100 | 12 | 70,6 | ||||||||||
Prozentanteile gerundet. Quellen: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung[5] |
Bürgermeister ist Karl Fleschhut (Parteilose Wählergruppe).
Im April 2007 wurde der Austritt aus der Verwaltungsgemeinschaft Bad Grönenbach im bayerischen Landtag beantragt, welche jedoch abgelehnt wurde.
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 3.267.000 Euro, davon waren 2.426.000 Gewerbesteuereinnahmen (netto).
Wappen
Das Wappen wurde am 11. Januar 1960 durch Bescheid des Bayerischen Staatsministeriums des Innern genehmigt.
Blasonierung: „Geteilt; oben in Blau ein wachsender goldener Löwe, unten in Silber auf grünem Dreiberg ein grüner Laubbaum.“
Das Wappen war das persönliche Wappen des Abtes Honorat Göhl von Ottobeuren, der von 1767 bis 1802 dem Reichsstift Ottobeuren vorstand. Das Kloster besaß schon seit dem 12. Jahrhundert die Kirche in Wolfertschwenden und den größten Teil von Niederdorf (Nieder-Wolfertschwenden). Das Wappen des Abtes wurde kurz nach 1767 im Zusammenhang mit einer Restaurierung am Turm der Kirche in Wolfertschwenden unmittelbar unter dem Zifferblatt angebracht.
Der Entwurf und die Gestaltung des Wappens stammen vom Nördlinger Rudolf Mussgnug.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Baudenkmäler
→ Liste der Baudenkmäler in Wolfertschwenden
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 6, im produzierenden Gewerbe 844 und im Bereich Handel und Verkehr 46 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 31 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 622. Im verarbeitenden Gewerbe und im Bauhauptgewerbe gab es keine Betriebe. Im Jahr 1999 bestanden 34 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 788 Hektar, davon waren 196 Ackerfläche und 591 Dauergrünfläche.
Größte Arbeitgeber
- pester pac automation
- Multivac Sepp Haggenmüller, Verpackungsmaschinen
- Andreae-Noris Zahn AG, Niederlassung Allgäu
Verkehr
Die nächste Autobahnanschlussstelle ist 2 km entfernt: Die Anschlussstelle Nr. 131 Bad Grönenbach der Bundesautobahn 7. Eisenbahnanschluss mit ÖPNV besteht über den Bahnhof Bad Grönenbach in ca. 2 km Entfernung.
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen: 50 Kindergartenplätze und eine Grundschule mit vier Klassen.
Persönlichkeiten
- Hawin, Albrecht und Chuonradt, Brüder von Wolfertschwenden, Söhne des Hatos, Stifter des Benediktinerklosters Ochsenhausen im Jahre 1093.
- Theodor Henkel (1855–1934), Pionier der Milchwissenschaft.
- Hermann Zick, Bürgermeister von 1978 bis 1990
- Johann Reisacher, Bürgermeister von 1948 bis 1952
- Johann Fleschhut (* 1956), Bürgermeister von Grönenbach 1987 bis 2002, Landrat im Landkreis Ostallgäu seit 2002.
Literatur
- Karl Schnieringer: Siedlungs- und Hofgeschichte Wolfertschwenden. Ottenbeuren: K. Schnieringer, 1937, 67 Bl.
- Anna Maria Wrzesinski: Es darf nicht sein — Der Bericht einer Allgäuer Magd über eine lebensgefährliche Liebe — aufgezeichnet von Erdmuthe von Baudissin, Wißner Verlag, Augsburg 2007, 128 Seiten, 9,80 Euro
Weblinks
- Wolfertschwenden
- Wolfertschwenden: Wappengeschichte vom HdBG
- Wolfertschwenden: Amtliche Statistik des LStDV (PDF-Datei; 1 MB)
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ Quelle: Nuber, Studien
- ↑ Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7. Seite 521
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung: Statistik kommunal 2010 - Eine Auswahl wichtiger statistischer Daten für die Gemeinde Wolfertschwenden. 2011, S. 8.
- ↑ Gemeinderatswahlen; Wahlergebnisse zum Gemeindecode 09778218
Vorlage:Navigationsleiste Gemeindeteile von WolfertschwendenVorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Unterallgäu
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Wolfertschwenden aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |