Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Zahlung
Unter Zahlung wird verstanden, jemand anderem willentlich Geld zur Verfügung zu stellen. Die Zahlung dient in der Regel der Erfüllung einer Geldschuld, z.B. der Zahlung eines Kaufpreises, der Zahlung eines Schadensersatzes oder der Auszahlung eines Darlehens.
Das Zahlungsziel ist das Ende der Frist bis zum Termin der Fälligkeit, vereinbart durch die Zahlungsbedingungen. Bei vorzeitiger Zahlung oder Vorauszahlung kann ein Skontoabzug angeboten werden. Kleinbeträge, vor allem im Einzelhandel, werden in der Regel mit Bargeld oder mit Kreditkarten bezahlt.
Für eine vertragliche Leistung können beispielsweise folgende Zahlungsarten vereinbart werden:
- Abschlagszahlung
- Vorauszahlung
- Schlusszahlung
- Teilschlusszahlung.
Zahlungen können erfolgen durch:
- Abbuchungsauftrag
- Akkreditiv (im Export)
- Bargeld
- auch Nachnahme (Barzahlung gegen Aushändigung der Ware durch einen Boten oder Transportführer)
- Datenträgeraustauschverfahren
- Debitkarte
- Geldkarte (Chipgeld)
- Kreditkarte
- Lastschrifteinzugsverfahren
- Lastschriftdauerauftrag (Auftrag an ein Kreditinstitut, eine Lastschrift in gleich bleibender Summe zu bestimmten wiederkehrenden Terminen auszuführen)
- Scheck (Barscheck, Verrechnungsscheck, Orderscheck)
- Scheck-Wechsel-Verfahren (Umkehrwechsel)
- Überweisung durch ein Kreditinstitut (von Konto zu Konto)
- Dauerauftrag (Auftrag an ein Kreditinstitut zur Überweisung einer gleich bleibenden Summe zu bestimmten Terminen)
- Wechsel
- Zahlkarte (Bareinzahlung zur Gutschrift auf ein Konto)
- Zahlschein
Bis zur Einstellung des Verfahrens war ferner möglich:
- Postanweisung (Bareinzahlung mit anschließender Barauszahlung an den Empfänger)
Siehe auch
- Zahlungsanweisung – Zahlungsbedingung - Zahlungsbefehl – Zahlungsmittel - Zahlungsverhalten - Zahlungsverkehr - Zahlungsziel
Literatur
- Markus Breitschaft, Thomas Krabichler, Ernst Stahl, Georg Wittmann: Sichere Zahlungsverfahren für E-Government. In: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (Hrsg.): E-Government-Handbuch. Bundesanzeiger Verlag, Köln 2004. Aktualisierte Version Mai 2005, ISBN 3-89817-180-9, Studie als PDF-Download vom BSI.
- Ernst Stahl, Thomas Krabichler, Markus Breitschaft, Georg Wittmann: Zahlungsabwicklung im Internet. Bedeutung, Status-quo und zukünftige Herausforderungen. IBI Research, Regensburg 2006, ISBN 3-937195-12-2, Näheres zur Studie und Management Summary als PDF.
Weblinks
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Zahlung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |