Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Zenn
Zenn | ||
Zenn bei Atzenhof | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 24232 | |
Lage | Bayern
| |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Regnitz → Main → Rhein → Nordsee | |
Quelle | im äußersten Norden der Frankenhöhe 49° 26′ 19″ N, 10° 25′ 30″ O49.43870555555610.425041666667404 | |
Quellhöhe | ca. 404 m ü. NHN [1] | |
Mündung | bei Fürth-Vach von links und Südwesten in die Regnitz 49.52243055555610.970536111111280 Koordinaten: 49° 31′ 21″ N, 10° 58′ 14″ O 49° 31′ 21″ N, 10° 58′ 14″ O49.52243055555610.970536111111280 | |
Mündungshöhe | ca. 280 m ü. NHN [1] | |
Höhenunterschied | ca. 124 m | |
Sohlgefälle | ca. 2,5 ‰ | |
Länge | 49,1 km[2] | |
Einzugsgebiet | 257,48 km²[2] | |
Abfluss am Pegel Kreppendorf[3] (96,0 % des Einzugsgebiets) AEo: 248 km² Lage: 7,8 km oberhalb der Mündung |
NNQ (04.07.1976) MNQ 1971–2006 MQ 1971–2006 Mq 1971–2006 MHQ 1971–2006 HHQ (21.03.2002) |
3 l/s 434 l/s 1,38 m³/s 5,6 l/(s km²) 24,0 m³/s 63,3 m³/s |
Durchflossene Stauseen | Obernzenner See | |
Zenn bei Retzelfembach |
Die Zenn ist ein gut 49 km langer, linker und westlicher Zufluss der Regnitz in Mittelfranken.
Name
Der Name "Zenn" geht aus dem angelsächsischen Wort dānian, das feucht bedeutet, hervor.[4][5] Der Fluss gab dem Markt Obernzenn, dem Ortsteil Unternzenn und der Stadt Langenzenn ihre Namen.
Geografie
Verlauf
Die Zenn entspringt im äußersten Norden der Frankenhöhe, fließt in östlicher nis ostnordöstlicher Richtung durch Obernzenn, Trautskirchen, Neuhof an der Zenn, Wilhermsdorf, Langenzenn, Veitsbronn, Rothenberg und Ritzmannshof (Fürth) und mündet bei Fürth-Vach von links und Südwesten in die Regnitz.
Wie die meisten westlichen Zuflüsse der Regnitz besitzt die Zenn ein geringes Gefälle und einen geringen Abfluss sowie Sandstrukturen im Uferbereich und in der Gewässersohle.[6]
Einzugsgebiet
Das 257,5 km² große Einzugsgebiet zieht sich in schlanker Spindelkontur von etwa 43 km Länge und maximal etwa 10 km Breite von der Waldhochebene Hohe Steig zwischen Markt Marktbergel und Markt Obernzenn im Westen wenig über der Quelle bis zur Mündung bei Fürth-Vach im Osten. Die nördliche Wasserscheide grenzt ganz im Westen ans Entwässerungsgebiet der Aisch, auf dem größeren Teil dann an das der Mittleren Aurach. Jenseits der südlichen konkurrieren nacheinander von Ost zurück nach West der Farrnbach, die Bibert und zuletzt die Fränkische Rezat, deren Quellgebiet bei Oberdachstetten nahe an dem der Zenn liegt. Hier, nahe der Westspitze des Zenn-Einzugsgebiet, läuft diese Wasserscheide auch über den mit 506 m ü. NN höchsten Punkt im ganzen Einzugsgebiet, der auf dem Illesheimer Kopf zwischen Urphertshofen diesseits und Oberdachstetten jenseits liegt. Aisch, Aurach und Farrnbach laufen wie die Zenn weiter unterhalb von links in die Regnitz, Bibert und Fränkische Rezat entwässern über deren Hauptoberlauf Rednitz ebenfalls in die Regnitz.
Zuflüsse
Diagramm
Zuflüsse von über fünf Kilometern Länge
Liste der Zuflüsse
Von der Quelle zur Mündung. Nur direkte Zuflüsse. Auswahl.
- Weiherbach (links), 391 m ü. NHN, (westlich von Obernzenn im Obernzenner See), (Koordinate49.44555555555610.440555555556)
- Mölbenbächl (rechts), 377 m ü. NHN (westlich von Obernzenn im Obernzenner See), (Koordinate49.44722222222210.452777777778)
- Eisenbach (rechts), 377 m ü. NHN (westlich von Obernzenn im Obernzenner See), (Koordinate49.44833333333310.457777777778)
- Irlbach (links), 357 m ü. NHN (Hölzleinsmühle östlich von Obernzenn-Unternzenn), (Koordinate49.45611111111110.496388888889)
- Brachbach (rechts), 355 m ü. NHN (westlich von Obernzenn-Oberaltenbernheim), (Koordinate49.45694444444410.502222222222)
- Seebach (links), 353 m ü. NHN (in Obernzenn-Oberaltenbernheim), (Koordinate49.45638888888910.508055555556)
- Kemmathbach (rechts), (4,38 km), 345 m ü. NHN (südlich von Obernzenn-Unteraltenbernheim), (Koordinate49.45638888888910.508055555556)
- Holzbrunngraben (links), (in Obernzenn-Unteraltenbernheim)
- Wimmelbach (rechts), 342 m ü. NHN (östlich von Obernzenn-Unteraltenbernheim), (Koordinate49.46083333333310.549444444444)
- Hechelbach (links), 342 m ü. NHN (östlich von Obernzenn-Unteraltenbernheim), (Koordinate49.46083333333310.549444444444)
- Steinbach (links), (5,23 km), 337 m ü. NHN (östlich von Trautskirchen-Buch in den kurzen Nebenlauf Mühlbach), (Koordinate49.46333333333310.568333333333)
- Hörbach (rechts), 336 m ü. NHN (östlich von Trautskirchen-Buch), (Koordinate49.462510.568888888889)
- Merzbach (links), 333 m ü. NHN (bei Trautskirchen), (Koordinate49.45611111111110.585)
- Taubenlohebach (rechts), 329 m ü. NHN (bei Trautskirchen-Stöckach), (Koordinate49.452510.607222222222)
- Mögelheubach (rechts), 326 m ü. NHN, (Koordinate49.45638888888910.626944444444)
- Weiherbach (rechts), 323 m ü. NHN (nördlich von Neuhof an der Zenn), (Koordinate49.46166666666710.650555555556)
- Neuselingsbach (links), (7,46 km), 323 m ü. NHN (südöstlich von Neuhof an der Zenn-Neuselingsbach), (Koordinate49.462510.654444444444)
- Eschenbach (links), 319 m ü. NHN (nördlich von Neuhof an der Zenn-Adelsdorf), (Koordinate49.47222222222210.683888888889)
- Katterbach (rechts), 318 m ü. NHN (nördlich von Neuhof an der Zenn-Adelsdorf), (Koordinate49.472510.686388888889)
- Stelzenbach (links), (mit gegenüber dem Stelzenbach längeren Oberläufen, links Ulsenbach, 8,26 km, und rechts Erlenbach), 314 m ü. NHN (in Wilhermsdorf), (Koordinate49.47944444444410.718333333333)
- Gansangergraben (rechts), 313 m ü. NHN (westlich von Langenzenn-Heinersdorf), (Koordinate49.48527777777810.734722222222)
- Altbuchbach (links), 310 m ü. NHN (südlich von Langenzenn-Laubendorf), (Koordinate49.49277777777810.757222222222)
- Kettenbach (links), 307 m ü. NHN (nördlich von Langenzenn-Gauchsmühle), (Koordinate49.49416666666710.775)
- Hardgraben (links), 307 m ü. NHN (in Langenzenn), (Koordinate49.49638888888910.793888888889)
- Lohmühlbach (rechts), 305 m ü. NHN (in Langenzenn), (Koordinate49.49808611111110.804475)
- Fembach (links), (10,42 km), 296 m ü. NHN (bei Veitsbronn-Retzelfembach), (Koordinate49.507510.862222222222)
- Tuchenbach (links), 294 m ü. NHN (bei Veitsbronn), (Koordinate49.50916666666710.884444444444)
- Eichwasser (links), 294 m ü. NHN (bei Veitsbronn), (Koordinate49.50730277777810.887805555556)
- Reihgraben (links), 289 m ü. NHN (bei Fürth-Ritzmannshof), (Koordinate49.50777777777810.941388888889)
Natur und Umwelt
Wassergüte
Die Zenn weist durchgehend die Gewässergüteklasse II-III auf.[6]
Chemisch-physikalische Parameter (Mittelwerte), Beobachtungszeitraum 2000–2005:[7]
Messstelle | WT (Ort) °C | pH | O2 (mg/l)[8] | NH4-N (mg/l)[9] | NO3-N (mg/l)[10] | Pges. (mg/l) | Cl (mg/l) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
oberhalb der Mündung | 11,9 | 8,1 | 9,2 | 0,29 | 8,9 | 0,278 | 44 |
Biosphäre
In der Zenn kommen siebzehn verschiedene Fischarten vor u. a. Aale,[11] Karpfen, Schleien, Hechte und Forellen.[12] 2007 wurden in der Zenn zweitausend Flusskrebse ausgesetzt.[11]
Literatur
- Johann Kaspar Bundschuh: Zenn. In: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken. Band 6: V–Z, Verlag der Stettinischen Buchhandlung, Ulm 1804, Sp. 523, DNB 790364328, OCLC 833753116 (Digitalisat).
Weblinks
- Karte von Lauf und Einzugsgebiet der Zenn auf: Gesamttabelle des Gewässerverzeichnisses Bayern des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (XLS, 10,3 MB)
- Karte des Einzugsgebietes bei den Grundlagendaten Fließgewässer Bayern, Bayerisches Landesamt für Umwelt
- Pegel bei Stöckach und bei Laubendorf, HND Bayern
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Topografische Karte 1:10.000 Bayern Nord
- ↑ 2,0 2,1 Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Main, Seite 46 des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2012 (PDF; 3,3 MB)
- ↑ Parameterfehler Vorlage:GeoQuelle
- ↑ Der BibISBN-Eintrag Vorlage:BibISBN/9783406591310 ist nicht vorhanden. Bitte prüfe die ISBN und lege ggf. einen neuen Eintrag an.
- ↑ Wießner: Fürth Nr. 329.
- ↑ 6,0 6,1 Zusammenfassung der Berichte zur Bestandsaufnahme 2004 in Bayern. (PDF; 760 kB) Bayerisches Landesamt für Umwelt: Berichte an die Europäische Kommission gemäß Art. 5, Anhang II und Anhang III, sowie Art. 6, Anhang IV, der Wasserrahmenrichtlinie, 1. Fassung, Augsburg 2006, S. 27
- ↑ Fließgewässer Mittelfranken chemisch-physikalische Parameter Parameter Beobachtungszeitraum 2000-2005 (Link nicht mehr abrufbar) (PDF)
- ↑ Sauerstoffgehalt im Wasser (Memento vom 11. März 2008 im Internet Archive)
- ↑ Ammoniumstickstoff (Memento vom 12. März 2008 im Internet Archive)
- ↑ Nitrat- und Ammoniumstickstoff
- ↑ 11,0 11,1 Flusskrebs kehrt in die Zenn zurück 8. Mai 2007, nordbayern.de
- ↑ Gewässer 2014: Zenn Fischereiverein Fürth e. V. gegr. 1881
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Zenn aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |