Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Tschuwaschien

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Subjekt der Russischen Föderation
Tschuwaschische Republik
russisch Чувашская Республика nachgestellt
tschuwaschisch Чӑваш Республики nachgestellt
Flagge Wappen
Flagge
Wappen
Föderationskreis Wolga
Fläche 18.343 km²[1]
Hauptstadt Tscheboksary
Offizielle Sprachen Tschuwaschisch, Russisch
Ethnische
Zusammensetzung
Tschuwaschen (63,7 %)
Russen (30,7 %)
Tataren (2,7 %)
Mordwinen (0,7 %)
(Stand: 2021)Vorlage:Infobox Föderationssubjekt Russlands/Wartung/Ethnien
Präsident Oleg Nikolajew[2]
Gegründet 24. Juni 1920
Zeitzone UTC+3
Telefonvorwahlen (+7) 835xx
Postleitzahlen 428000–429999
Kfz-Kennzeichen 21, 121
OKATO 97
ISO 3166-2 RU-CU
Website www.cap.ru
IranTurkmenistanChinaKasachstanUsbekistanMongoleiJapanNordkoreaChinaNorwegenDänemarkDeutschlandSchwedenVereinigte StaatenFinnlandKirgisistanGeorgienTürkeiArmenienAserbaidschanUkrainePolenLitauenLettlandEstlandWeissrusslandNorwegenOblast SachalinRegion KamtschatkaJüdische Autonome OblastRegion PrimorjeRegion ChabarowskTuwaChakassienOblast KemerowoRepublik AltaiRegion AltaiOblast NowosibirskOblast OmskOblast TjumenOblast TomskBurjatienRegion TransbaikalienOblast AmurOblast MagadanAutonomer Kreis der TschuktschenOblast IrkutskSachaRegion KrasnojarskAutonomer Kreis der Jamal-NenzenAutonomer Kreis der Chanten und Mansen/JugraOblast SwerdlowskOblast TscheljabinskOblast KurganOblast OrenburgAutonomer Kreis der NenzenRepublik KomiBaschkortostanRegion PermOblast WologdaRepublik KarelienOblast MurmanskOblast ArchangelskOblast KaliningradSankt PetersburgOblast LeningradTatarstanUdmurtienOblast KirowOblast KostromaOblast SamaraOblast PskowOblast TwerOblast NowgorodOblast JaroslawlOblast SmolenskMoskauOblast MoskauOblast WladimirOblast IwanowoMari ElTschuwaschienMordwinienOblast PensaOblast Nischni NowgorodOblast UljanowskOblast SaratowOblast BrjanskOblast KalugaOblast TulaOblast RjasanOblast OrjolOblast LipezkOblast WoroneschOblast BelgorodOblast KurskOblast TambowOblast WolgogradOblast RostowOblast AstrachanKalmückienDagestanAdygejaRegion KrasnodarKaratschai- TscherkessienKabardino-BalkarienRegion StawropolNordossetien-AlanienInguschetienTschetschenienLage in Russland
Über dieses Bild

Tschuwaschien (tschuwaschisch Чӑваш Ен / Çăvaš Jen oder Чӑваш Республики / Çăvaš Respubliki; russisch Чувашия / Tschuwaschija oder russisch Чувашская Республика / Tschuwaschskaja Respublika) ist eine autonome Republik im europäischen Teil Russlands.

Geographie

Tschuwaschien liegt im Föderationskreis Wolga in Osteuropa. Die Republik liegt am Oberlauf der Wolga, etwa 600 Kilometer östlich von Moskau. Im Norden grenzt sie an Mari El, im Osten an Tatarstan, im Westen an die Oblast Nischni Nowgorod und im Südwesten an Mordwinien.

Mit Ausnahme kleinerer Gebiete am linken Ufer der Wolga liegt die Republik auf der Wolgaplatte am rechten Ufer des Flusses. Teilweise ist die Region eine Hügellandschaft und im Süden der Republik Tschuwaschien gibt es weite Waldgebiete. Nebst der Wolga wichtige Flüsse sind die Sura und der Ziwil. Das Republikgebiet wird nördlich der Hauptstadt Tscheboksary vom Tscheboksarsker Stausee getrennt.

Geschichte

Zahlreiche Steppenvölker verschiedenster Herkunft siedelten für eine bestimmte Zeit auf dem Gebiet der heutigen Republik Tschuwaschien. Angehörige von finnougrischen Volksgruppen blieben im Gebiet. Nach 640 wanderte ein Teil der Protobulgaren in das Gebiet ein. Diese Wolgabulgaren vermischten sich mit der bereits dort lebenden finnougrischen Bevölkerung und kleinen Gruppen von Slawen und es entstand das Volk der Tschuwaschen. Die Tschuwaschen kamen 1242 unter die Herrschaft der Goldenen Horde. Die Goldene Horde teilte sich im 15. Jahrhundert auf und Tschuwaschien gehörte zum Khanat Kasan, ehe es Mitte des 16. Jahrhunderts an Russland fiel. Im Gegensatz zu anderen Turkvölkern wurden die Tschuwaschen zwischen 1650 und 1850 christianisiert.

Nach dem Ende der Zarenherrschaft traten die Tschuwaschen der Bewegung Idel-Ural bei und waren Teil der Republik Idel-Ural, die bis März 1918 existierte. Nach der Eroberung des Gebiets durch die Rote Armee entstand am 24. Juni 1920 die Autonome Oblast Tschuwaschien. Bereits am 21. April 1925 wurde diese Gebietseinheit zur Autonomen Sozialistischen Sowjetrepublik (ASSR). 1991 wurde es Republik innerhalb Russlands.

Bevölkerung

Verteilung der Volksgruppen: Tschuwaschen beige; Russen rot; Tataren grün; Mordwinen blau

Die kleine Republik zählt zu den dichtestbesiedelten Republiken Russlands. Die Tschuwaschen, ein Turkvolk, bilden die Bevölkerungsmehrheit. Bedeutende Minderheiten sind die Russen, Tataren und Mordwinen; kleinere Minderheiten die Ukrainer und Mari. Die Mordwinen leben meist im Südwesten, die Russen im Westen und in den Städten und die Tataren im Südosten von Tschuwaschien. In den meisten Gebieten der Republik Tschuwaschien stellt die namensgebende Volksgruppe die Mehrheit der Einwohnerschaft.

Seit dem Ende der Sowjetunion haben die meisten Belarussen, Ukrainer und Juden der Republik den Rücken gekehrt. Die Anzahl der Mari und Deutschen sinkt auch stark. Zugelegt haben seit 1989 die Leute aus Zentralasien (darunter die Tadschiken) und aus dem Transkaukasus (darunter die Armenier).

Amtssprachen sind die tschuwaschische und russische Sprache. Die Mehrheit der Bevölkerung (auch die Tschuwaschen) bekennt sich zur Russisch-Orthodoxen Kirche, eine Minderheit zum Islam.

Politik

Als Nachfolger von Nikolai Wassiljewitsch Fjodorow wurde am 28. Juli 2010 Michail Wassilijewitsch Ignatjew auf Vorschlag von Dmitri Medwedew vom Staatsrat Tschuwaschiens zum Präsidenten der autonomen Republik gewählt. Zuvor war Ignatjew stellvertretender Vorsitzender im Ministerkabinett und Landwirtschaftsminister von Tschuwaschien. Ab 1. Januar 2012 trug er den Titel des Oberhaupts der Republik. Auf eigenen Wunsch enthob Wladimir Putin Ignatjew am 9. Juni 2015 seines Amtes und ernannte ihn zum Interimsleiter der Republik Tschuwaschien.[5]

Wirtschaft

Chuvashia03.png

Tschuwaschien gilt als eine der reicheren Republiken Russlands. Maschinenbau, Leichtindustrie, Holz- und Lebensmittelindustrie zählen zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen.

Verwaltungsgliederung und Städte

Die Republik Tschuwaschien gliedert sich in 21 Rajons und 5 Stadtkreise.

Hauptstadt ist Tscheboksary, die zweitgrößte Stadt ist deren Satellitenstadt Nowotscheboksarsk. Diese beiden sowie die nächstgrößten Städte Kanasch, Alatyr und Schumerlja bilden die fünf Stadtkreise. Insgesamt gibt es in der Republik neun Städte.

f1Georeferenzierung Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder Bing

Städte
Name Russisch Tschuwaschisch Rajon Einwohner
(Vorlage:FormatDate: Ungültiger Wert ("0-0-0") für das Datum! Vorlage:FormatDate/Wartung/Error)[6]
Wappen Lage
Alatyr Алатырь Улатӑр Stadtkreis Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl RU-CU Coat of arms of Alatyr (Chuvashia).svg 54° 51′ N, 46° 35′ O54.8546.583
Jadrin Ядрин Ӗтерне Jadrinski rajon Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl RU-CU Yadrin COA (Kazan Governorate) (1781).png 55° 57′ N, 46° 12′ O55.9546.2
Kanasch Канаш Канаш Stadtkreis Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl RU-CU Герб Канаша 2017.png 55° 31′ N, 47° 30′ O55.51747.5
Koslowka Козловка Куславкка Koslowski rajon Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl RU-CU Kozlovka COA (2020).jpg 55° 50′ N, 48° 15′ O55.83348.25
Mariinski Possad Мариинский Посад Сӗнтӗрвӑрри Mariinsko-Possadski rajon Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl RU-CU Coat of Arms of Mariinsky Posad (Chuvashia).png 56° 7′ N, 47° 43′ O56.11747.717
Nowotscheboksarsk Новочебоксарск Ҫӗнӗ Шупашкар Stadtkreis Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl RU-CU Coat of Arms of Novocheboksarsk (Chuvashia).svg 56° 7′ N, 47° 30′ O56.11747.5
Schumerlja Шумерля Ҫӗмӗрле Stadtkreis Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl RU-CU Герб Шумерли c короной.gif 55° 30′ N, 46° 25′ O55.546.417
Tscheboksary Чебоксары Шупашкар Stadtkreis Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl RU-CU Coat of Arms of Cheboksary (1998).svg 56° 8′ N, 47° 15′ O56.13347.25
Ziwilsk Цивильск Ҫӗрпӳ Ziwilski rajon Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl RU-CU Coat of Arms of Civilsk (Chuvashia).svg 55° 52′ N, 47° 28′ O55.86747.467

Die sieben früheren Siedlungen städtischen Typs der Republik wurden im Rahmen einer Verwaltungsreform ab 2006 zu (nach regionalen Angaben) ländlichen Siedlungen herabgestuft, jedoch laut OKATO noch bis nach der Volkszählung 2010 als Siedlungen städtischen Typs geführt:

Städtische Siedlungen (bis 2006)
Name Russisch Tschuwaschisch Verwaltungseinheit Einwohner
(Vorlage:FormatDate: Ungültiger Wert ("0-0-0") für das Datum! Vorlage:FormatDate/Wartung/Error)[6]
Lage
Buinsk Буинск Пӑвакасси Ibressinski rajon Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl RU-CU 55° 12′ N, 47° 4′ O55.19547.061
Ibressi Ибреси Йӗпреҫ Ibressinski rajon Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl RU-CU 55° 18′ N, 47° 2′ O55.347.033
Kugessi Кугеси Кӳкеҫ Tscheboksarski rajon Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl RU-CU 56° 2′ N, 47° 18′ O56.02947.296
Nowyje Lapsary Новые Лапсары Ҫӗнӗ Лапсар Stadtkreis Tscheboksary Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl RU-CU 56° 4′ N, 47° 13′ O56.06747.217
Sosnowka Сосновка Сосновка Stadtkreis Tscheboksary Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl RU-CU 56° 11′ N, 47° 13′ O56.18447.222
Urmary Урмары Вӑрмар Urmarski rajon Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl RU-CU 55° 41′ N, 47° 57′ O55.68347.95
Wurnary Вурнары Вӑрнар Wurnarski rajon Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl RU-CU 55° 29′ N, 46° 58′ O55.4946.967

Weblinks

 Commons: Tschuwaschien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikivoyage: Tschuwaschien – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Administrativno-territorialʹnoe delenie po subʺektam Rossijskoj Federacii na 1 janvarja 2010 goda (Administrativ-territoriale Einteilung nach Subjekten der Russischen Föderation zum 1. Januar 2010). (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
  2. Meldung der Moskauer Deutschen Zeitung, abgerufen am 26. Februar 2022
  3. Bevölkerung der russischen Gebietseinheiten nach Nationalität 2010 (russisch) Archivierte Kopie (Memento vom 1. Juni 2012 im Internet Archive)
  4. Том 5. «Национальный состав и владение языками». Таблица 1. Национальный состав населения (Bevölkerung nach Volksgruppe, Volkszählung 2021). Abgerufen am 9. Januar 2023. Rosstat
  5. РИА Новости: Биография Михаила Игнатьева. 2015-09-13 (https://ria.ru/spravka/20150913/1240111869.html).
  6. 6,0 6,1 Referenzfehler: Es ist ein ungültiger <ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namens einwohner_aktuell wurde kein Text angegeben.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Tschuwaschien aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.