Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Udmurtien

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Subjekt der Russischen Föderation
Udmurtische Republik
Удмуртская республика
Удмурт Республика
Flagge Wappen
Flagge
Wappen
Föderationskreis Wolga
Fläche 42.061 km²[1]
Hauptstadt Ischewsk
Offizielle Sprachen Udmurtisch, Russisch
Ethnische
Zusammensetzung
Russen (60,0 %)
Udmurten (27,1 %)
Tataren (6,5 %)
(Stand: 2010)Vorlage:Infobox Föderationssubjekt Russlands/Wartung/Ethnien
Oberhaupt Alexander Brechalov (amtierend)
Gegründet 4. November 1920
Zeitzone UTC+4
Telefonvorwahlen (+7) 341xx
Postleitzahlen 426000–427999
Kfz-Kennzeichen 18
OKATO 94
ISO 3166-2 RU-UD
Website www.udmurt.ru
IranTurkmenistanChinaKasachstanUsbekistanMongoleiJapanNordkoreaChinaNorwegenDänemarkDeutschlandSchwedenVereinigte StaatenFinnlandKirgisistanGeorgienTürkeiArmenienAserbaidschanUkrainePolenLitauenLettlandEstlandWeissrusslandNorwegenOblast SachalinRegion KamtschatkaJüdische Autonome OblastRegion PrimorjeRegion ChabarowskTuwaChakassienOblast KemerowoRepublik AltaiRegion AltaiOblast NowosibirskOblast OmskOblast TjumenOblast TomskBurjatienRegion TransbaikalienOblast AmurOblast MagadanAutonomer Kreis der TschuktschenOblast IrkutskSachaRegion KrasnojarskAutonomer Kreis der Jamal-NenzenAutonomer Kreis der Chanten und Mansen/JugraOblast SwerdlowskOblast TscheljabinskOblast KurganOblast OrenburgAutonomer Kreis der NenzenRepublik KomiBaschkortostanRegion PermOblast WologdaRepublik KarelienOblast MurmanskOblast ArchangelskOblast KaliningradSankt PetersburgOblast LeningradTatarstanUdmurtienOblast KirowOblast KostromaOblast SamaraOblast PskowOblast TwerOblast NowgorodOblast JaroslawlOblast SmolenskMoskauOblast MoskauOblast WladimirOblast IwanowoMari ElTschuwaschienMordwinienOblast PensaOblast Nischni NowgorodOblast UljanowskOblast SaratowOblast BrjanskOblast KalugaOblast TulaOblast RjasanOblast OrjolOblast LipezkOblast WoroneschOblast BelgorodOblast KurskOblast TambowOblast WolgogradOblast RostowOblast AstrachanKalmückienDagestanAdygejaRegion KrasnodarKaratschai- TscherkessienKabardino-BalkarienRegion StawropolNordossetien-AlanienInguschetienTschetschenienLage in Russland
Über dieses Bild

Udmurtien (russisch Удмуртия/Udmurtija, udmurtisch Удмуртия, Удмурт Республика oder Удмурт Элькун) ist eine Republik im russischen Föderationskreis Wolga.

Geographie

Die Kama bei Sarapul

Udmurtien liegt im europäischen Teil Russlands westlich des Uralgebirges zwischen den Flüssen Kama und Wjatka. Das Klima ist gemäßigt-kontinental. Der Naturraum der Republik ist vorwiegend durch die Taiga geprägt.

Bevölkerung

Die Volkszählung 2010 ergab eine Einwohnerzahl von 1.521.420 Personen. Die Udmurten sind ein finno-ugrisches Volk. Sie sind aber in ihrer Heimatrepublik seit mehreren Jahrzehnten nur noch eine Minderheit. Die Mehrheit stellen heute mit 60 % die Russen. Weitere bedeutende Minderheiten sind die Tataren, Ukrainer sowie Mari. Eine Besonderheit sind die den Udmurten stark assimilierten Bessermenen, die seit 2002 wieder als eigenständiges Volk erscheinen; zuvor wurden sie zu den Udmurten gezählt.

Amtssprachen sind Udmurtisch und Russisch. Neben Anhängern der Russisch-Orthodoxen Kirche gibt es unter Tataren und Bessermenen auch Schamanisten und Muslime.

Volksgruppe VZ 1926 VZ 1939 VZ 1959 VZ 1970 VZ 1979 VZ 1989 VZ 2002 VZ 2010 1
Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl %
Udmurten 395,607 52,3 % 480,014 39,4 % 475,913 35,6 % 484,168 34,2 % 479,702 32,1 % 496,522 30,9 % 460,584 29,3 % 410,584 27,0 %
Bessermenen 9,200 1,2 % 2,998 0,2 % 2,111 0,1 %
Russen 327.493 43,3 % 679.294 55,7 % 758.770 56,8 % 809.563 57,1 % 870.270 58,3 % 945.216 58,9 % 944.108 60,1 % 912.539 60,0 %
Tataren 2 19.248 2,5 % 40.561 3,3 % 71.930 5,4 % 87.150 6,1 % 99.139 6,6 % 110.490 6,9 % 109.218 7,0 % 98.831 6,5 %
Ukrainer 143 0,0 % 5.760 0,5 % 7.521 0,6 % 10.267 0,7 % 11.149 0,7 % 14.167 0,9 % 11.527 0,7 % 8.332 0,5 %
Mari 2.827 0,4 % 5.997 0,5 % 6.449 0,5 % 7.842 0,6 % 8.752 0,6 % 9.543 0,6 % 8.985 0,6 % 8.067 0,5 %
Baschkiren 5 0,0 % 362 0,0 % 1.150 0,1 % 2.005 0,1 % 3.608 0,2 % 5.217 0,3 % 4.320 0,3 % 3.454 0,2 %
Deutsche 67 0,01 % 229 0,02 % 4.776 0,36 % 2.671 0,19 % 2.628 0,18 % 2.588 0,16 % 1.735 0,11 % 1.238 0,08 %
Andere 1.674 0,2 % 7.133 0,6 % 10.418 0,8 % 14.009 1,0 % 16.924 1,1 % 21.920 1,4 % 26.841 1,7 % 76.264 5,0 %
Einwohner 756.264 100 % 1.219.350 100 % 1.336.927 100 % 1.417.675 100 % 1.492.172 100 % 1.605.663 100 % 1.570.316 100 % 1.521.420 100 %
1 54.797 Personen konnten keiner Volksgruppe zugeteilt werden. Diese Leute verteilen sich vermutlich anteilmässig gleich wie die ethnisch zugeschiedenen Einwohner.[2]
2 einschließlich Keräschen (christliche Tataren) (1926 2.113 und 2002 650 Personen)

Geschichte

Udmurt03.png
Udmurtische Wohnhäuser
Die Gesangsgruppe Buranowskije Babuschki in udmurtischer Tracht

Die ersten russischen Siedler kamen im 12. Jahrhundert in das von Udmurten bewohnte Gebiet. Nachdem das Khanat Kasan 1552 an Russland gefallen war, mehrten sich die russischen Zuzügler. Im 18. Jahrhundert wurden die bis dato animistischen Udmurten christlich missioniert, erste Bibelübersetzungen erschienen. Udmurtien war seit 1934 eine Autonome Sozialistische Sowjetrepublik (ASSR) innerhalb der RSFSR. Nach der Auflösung der UdSSR wurde Udmurtien als eine von 21 Republiken ein mit relativ weitreichenden Autonomierechten ausgestattetes Föderationssubjekt Russlands.

Am 1. April 2006 wurde in Kambarka die zweite russische Anlage zur Vernichtung von Chemiewaffen in Betrieb genommen. In der mit deutscher Hilfe finanzierten Anlage wurden bis 2009 über 6000 Tonnen Lewisit beseitigt.

Politik

Amtierendes Oberhaupt der Republik ist Alexander Brechalov.

Wirtschaft

Die Republik ist verkehrsmäßig relativ gut erschlossen und stark industrialisiert. Zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen gehören die Metall- und Holzverarbeitung, die chemische und die Glasindustrie. Erdöl und Kohle zählen zu den wichtigsten Bodenschätzen.

Verwaltungsgliederung und Städte

Die Republik Udmurtien umfasst 25 Rajons sowie 5 Stadtkreise, die von der Hauptstadt der Republik Ischewsk sowie den vier nächstgrößten Städten Sarapul, Wotkinsk, Glasow und Moschga gebildet werden. Insgesamt gibt es sechs Städte und fünf Siedlungen städtischen Typs.

Städte und städtische Siedlungen
Stadt*/Städt. Siedlung Russisch Rajon Einwohner
(Vorlage:FormatDate: Ungültiger Wert ("0-0-0") für das Datum! Vorlage:FormatDate/Wartung/Error)[3]
Balesino Балезино Balesino Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl RU-UD
Glasow* Глазов Stadtkreis Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl RU-UD
Igra Игра Igra Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl RU-UD
Ischewsk* Ижевск Stadtkreis Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl RU-UD
Jar Яр Jar Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl RU-UD
Kambarka* Камбарка Kambarka Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl RU-UD
Moschga* Можга Stadtkreis Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl RU-UD
Nowy Новый Wotkinsk Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl RU-UD
Sarapul* Сарапул Stadtkreis Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl RU-UD
Uwa Ува Uwa Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl RU-UD
Wotkinsk* Воткинск Stadtkreis Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl RU-UD

Weblinks

 Commons: Udmurtien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Administrativno-territorialʹnoe delenie po subʺektam Rossijskoj Federacii na 1 janvarja 2010 goda (Administrativ-territoriale Einteilung nach Subjekten der Russischen Föderation zum 1. Januar 2010). (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
  2. Bevölkerung der russischen Gebietseinheiten nach Nationalität 2010. demoscope.ru (russisch)
  3. Referenzfehler: Es ist ein ungültiger <ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namens einwohner_aktuell wurde kein Text angegeben.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Udmurtien aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.