Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Jüdischer Friedhof (Diespeck)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Älterer Teil des jüdischen Friedhofs in Diespeck, 2011

Der Jüdische Friedhof (auch Judensäcker genannt) in Diespeck im mittelfränkischen Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim ist eine jüdische Begräbnisstätte, die von 1786 bis 1938 belegt wurde.

Lage

Der 2100 m² große, von einer massiven Sandsteinmauer umgebene Friedhof liegt etwa 1,5 Kilometer östlich von Diespeck an der Straße zum Ortsteil Dettendorf. Der Schlüssel für das Eisentor ist im Rathaus Diespeck oder beim Friedhofsbetreuer erhältlich.[1]

Geschichte

Taharahaus und ältere Grabsteine auf dem jüdischen Friedhof in Diespeck, 2011

Die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Diespeck geht bis in das frühe 17. Jahrhundert zurück. Die erste bekannte Erwähnung aus dem Jahr 1616 nennt einen einen Juden, der im Ort ein Haus besaß. 1709 wurden neun jüdische Familien gezählt, 1771 lebten in Diespeck bereits 27 jüdische Familien.[2] Die Verstorbenen der Gemeinde wurden zunächst auf dem etwa 15 Kilometer entfernten jüdischen Friedhof in Ullstadt bestattet. Am 7. März 1786 erhielten die Diespecker Juden eine Kaufgenehmigung für ein „Äckerlein von dem schlechtest sandigen Boden“, das „über zehn Jahre öd gelegen, folglich dem Zehentherrn ganz ohne Nutzen gewesen“. Gleich nach Erwerb des Grundstücks errichtete man gemeinsam mit der jüdischen Gemeinde in Pahres eine Friedhofsmauer und ein Taharahaus, das 1862 renoviert wurde. Der aus dem Jahr 1786 stammende erste Grabstein ist erhalten und befindet sich südlich des Gebäudes.[1]

Kriegerdenkmal für die Gefallenen im Ersten Weltkrieg, 2011

Nachdem 1837 in Diespeck mit 270 Personen (32,9 % von insgesamt 820) die Höchstzahl jüdischer Einwohner erreicht worden war, sank die Zahl anschließend durch Abwanderung in die Städte deutlich. Eine größere Zahl jüdischer Familien zog während der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in das benachbarte Neustadt an der Aisch. Die jüdische Gemeinde in Pahres wurde bereits in den 1870er Jahren aufgelöst. Die inzwischen deutlich kleinere jüdische Gemeinde Diespeck wurde 1915 der jüngeren Gemeinde in Neustadt angegliedert. Die verstorbenen Juden beider Orte wurden weiterhin in Diespeck beerdigt.[3] Am 19. August 1923 wurde auf dem Friedhof ein von dem Steinmetz Heinrich Kraft geschaffenes Kriegerdenkmal eingeweiht, das an die 11 im Ersten Weltkrieg gefallenen Mitglieder der Israelitischen Gemeinde Neustadt-Diespeck erinnert.[4]

Im Juli 1930 wurden auf dem Friedhof mehrere Grabsteine umgeworfen und beschädigt. Auch in der Zeit des Nationalsozialismus ab 1933 wurde die Anlage geschändet. Nach der letzten Beerdigung im Jahr 1938 wurde die Friedhofsmauer abgetragen. Bis Ende 1938 hatten sämtliche Neustädter und Diespecker Juden ihre Heimat verlassen. Ein Großteil von ihnen fiel in den Vernichtungslagern dem Holocaust zum Opfer. Nach dem Zweiten Weltkrieg mussten Einheimische auf Befehl der US-amerikanischen Militärregierung die Friedhofsmauer wieder errichten.[5]

Zu schweren Verwüstungen kam es am 24. Februar 2007 als zwei Männer insgesamt 63 Grabsteine und die 11 Gedenksteine des Kriegerdenkmals aus der Verankerung rissen, umwarfen und teilweise zerbrachen. Die zur Tatzeit 17 und 18 Jahre alten Täter, die der rechtsextremen Szene angehörten, hatten bereits im Oktober 2006 mit zwei weiteren Jugendlichen einen Brandanschlag auf ein Mietshaus in Bad Windsheim verübt. Die Jugendkammer des Landgerichts Nürnberg-Fürth verhängte für beide Taten Freiheitsstrafen zwischen drei Jahren sowie fünf Jahren und acht Monaten.[6] Die umgestürzten Gräber mit zum Teil irreparablen Schäden wurden bis September 2007 restauriert.[4] Auf dem Jüdischen Friedhof in Diespeck sind insgesamt 327 Grabsteine erhalten.

Literatur

Grabstein aus den 1920er Jahren auf dem jüdischen Friedhof in Diespeck, 2011
  • Ilse Vogel: Der Judensäcker. Begräbnisstätte der Juden in der Diespecker Flur 1785-1938. Eine Dokumentation jüdischen Lebens im mittleren Aischgrund. Verlag Philipp Schmidt. 2011, ISBN 978-3-87707-787-0
  • Israel Schwierz: Steinerne Zeugnisse jüdischen Lebens in Bayern. Eine Dokumentation. Hrsgg. von der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit. München 1988, S. 150, ISBN 3-87052-393-X
  • Michael Trüger: Der jüdische Friedhof in Diespeck. In: Der Landesverband der Israelit. Kultusgemeinden in Bayern. Nr. 71 (11. Jahrgang). Dezember 1996. S. 13.

Weblinks

 Commons: Jüdischer Friedhof (Diespeck) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

49.59601110.64337
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jüdischer Friedhof (Diespeck) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.