Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Monika Piel

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Monika Piel, 2012

Monika Piel (* 9. April 1951 in Bensberg) ist eine deutsche Journalistin und Moderatorin und wurde zum 1. April 2007 Intendantin des Westdeutschen Rundfunks (WDR). Piel hat aus gesundheitlichen Gründen ihre Tätigkeit am 30. April 2013 vorzeitig beendet.[1][2]

Leben

Piel schloss ein Studium der Betriebswirtschaft an der Fachhochschule Köln ab und studierte anschließend zwei Jahre an der Universität zu Köln Jura und Orientalistik, ohne einen Abschluss zu erlangen.[3]

Bereits während des Studiums arbeitete sie für den WDR, so zum Beispiel ab 1977 als Assistentin beim Internationalen Frühschoppen unter Werner Höfer. Von 1979 bis 1989 war sie als Redakteurin und Moderatorin für die aktuellen Hörfunk-Magazine von WDR 2 wie Morgenmagazin, Mittagsmagazin, Zwischen Rhein und Weser, Berichte von heute und Funkhaus Wallrafplatz tätig. Von 1982 bis 1984 arbeitete sie für den WDR als freie Journalistin in Portugal. Von 1989 bis 1993 war sie Hörfunkkorrespondentin für Wirtschafts- und Finanzpolitik im WDR-Studio Bonn. Danach war sie ein Jahr lang Leiterin der Hörfunk-Programmgruppe Wirtschaft, Landwirtschaft, Umwelt und Verkehr.

1994 wurde sie zur Hörfunk-Chefredakteurin und 1995 zur Programmchefin von WDR 2 ernannt. Piel wurde 1997 Chefredakteurin und stellvertretende Hörfunkdirektorin. Von Ende 1997 bis 2007 war sie Hörfunkdirektorin des WDR. Von 2001 bis 2003 leitete sie die ARD-Hörfunkkommission. Am 1. April 2007 übernahm sie als neue Intendantin des WDR die Nachfolge von Fritz Pleitgen. Bei der Wahl im Rundfunkrat erhielt sie 38 Stimmen bei zwei Gegenstimmen und zwei Enthaltungen. Piel hatte keine Mitbewerber, nachdem sich zwei Kandidaten, der ZDF-Chefredakteur Nikolaus Brender und der NDR-Justiziar Werner Hahn, zurückgezogen hatten. Zuvor hatte bereits SR-Intendant Fritz Raff verzichtet. Zeitweise moderierte sie im Wechsel mit Volker Herres den Presseclub und auf Phoenix den wieder ins Leben gerufenen Frühschoppen. Im Mai 2012 wurde sie erneut für sechs Jahre zur Intendantin gewählt.

Piel ist Mitglied des Kuratoriums der Civis Medienstiftung und des Kuratoriums der Heinz-Kühn-Stiftung. Seit 2009 ist sie Ehrensenatorin der Ehren-Garde der Stadt Köln 1902 – neben Ilma Greven ist sie damit erst die zweite Frau, die in den Senat berufen wurde. Im Januar 2009 wurde ihr der Bröckemännche-Preis des Bonner Medienclubs verliehen, die Laudatio hielt Friedrich Nowottny.

Im Oktober 2013 gab Piel Näheres zu ihren Rücktrittsgründen bekannt: Sie habe Schlafstörungen und Herzrasen gehabt und im Januar 2013 die Diagnose Arteriosklerose bekommen.[4]

Monika Piel ist mit dem WDR-2-Hörfunkmoderator Roger Handt verheiratet. Das Ehepaar hat eine gemeinsame Tochter und lebt in der Voreifel.

Trivia

Im August 2010 wurde bekannt, dass Piel als WDR-Intendantin im Jahr 2009 352.000 Euro verdiente (308.000 Euro plus Zulagen).[5] Der Barwert ihrer Altersversorgung belief sich 2010 auf 2,14 Millionen Euro.[6] Dieser Betrag hat sich bis Ende 2012 bereits auf 3,2 Millionen Euro erhöht.[7]

Hintergrund der Pflichtveröffentlichung des WDR ist § 41 Abs. 4 des WDR-Gesetzes, den der nordrhein-westfälische Landtag auf Initiative der damaligen Landesregierung (Kabinett Rüttgers, 2005-2010) im Dezember 2009 beschloss. Dort heißt es: „Der WDR veröffentlicht die für die Tätigkeit im Geschäftsjahr gewährten Bezüge der Intendantin oder des Intendanten und der vom Rundfunkrat gewählten Direktorinnen und Direktoren unter Namensnennung, aufgeteilt nach erfolgsunabhängigen und erfolgsbezogenen Komponenten sowie Komponenten mit langfristiger Anreizwirkung, im Geschäftsbericht.“[8][9]

2012 hatte Piel Nebeneinkünfte in Höhe von 58.922 Euro.[10] Piels Nachfolger Tom Buhrow erhält 367.232 Euro im Jahr (Stand 2013).[10]

Einzelnachweise

Weblinks

 Commons: Monika Piel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Monika Piel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.