Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Rufus Isaacs, 1. Marquess of Reading

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rufus Isaacs um 1910

Rufus Daniel Rufus Isaacs, 1. Marquess of Reading, GCB, GCSI, GCIE, GCVO, PC, QC, (geb. 10. Oktober 1860 in Spitalfields, London; gest. 30. Dezember 1935 in London), war ein britischer Politiker und Jurist.

Leben

Frühe Jahre

Isaacs wurde als Sohn eines jüdischen Obsthändlers geboren. Mit fünfzehn begann er im Familienunternehmen mitzuarbeiten. 1876–77 fuhr er als Schiffsjunge zur See. Von 1880 bis 1884 arbeitete er an der Börse. 1887 begann er, als Anwalt zu arbeiten und trat dem Middle Temple bei.

Nachdem er viele Jahre als angesehener Anwalt gearbeitet hatte, erlangte Isaacs 1904 nationale Berühmtheit aufgrund seiner aufsehenerregenden Verteidigung in dem Fall "Whitaker Wright". Er wurde noch im selben Jahr als Abgeordneter der Liberalen Partei für den Wahlkreis Reading ins Unterhaus gewählt. Seinen Sitz im Unterhaus sollte er bis 1913 innehaben. 1912 war er in den Marconi-Skandal involviert.

Politische Ämter

Isaacs auf Tigerjagd in Indien um 1925

In den Jahren 1905 bis 1913 amtierte Isaacs in den Regierungen von Sir Henry Campbell-Bannerman (1905–1908) und Herbert Henry Asquith (1908–1916) als Solicitor General und Attorney General. In letzterer Eigenschaft war er der erste Inhaber des Amts, der einen Sitz im Kabinett zugesprochen bekam (1912). 1913 wurde er zum Lord Chief Justice of England and Wales ernannt. Dieses Amt bekleidete er bis 1921.

1918 wurde Isaacs, als Nachfolger von Cecil Spring-Rice, zum britischen Botschafter für die Vereinigten Staaten in Washington D.C. ernannt. Parallel dazu fungierte er weiterhin als Lord Chief Justice. Nachdem er bereits 1919 von seinem Posten als Botschafter zurückgetreten war, wurde er 1921 zum Vizekönig von Indien berufen. Obwohl er im Vergleich zu seinen Amtsvorgängern einen ausgleichsorientierteren Kurs anstrebte, bewogen ihn die Entwicklungen in Indien mitunter zu harten Regierungsmethoden. So ließ er Mahatma Gandhi 1922 wegen Aufrührerei inhaftieren. In der Allparteienregierung von 1931 diente Isaacs kurzzeitig als Außenminister, schied aber bereits nach drei Monaten (August bis November 1931) wegen seiner schlechten Gesundheit aus der Regierung aus.

Nobilitierung und Ehrungen

1914 wurde Isaacs aufgrund seiner Verdienste als Baron Reading, of Erleigh in der Grafschaft Berkshire, in den erblichen Adelsstand erhoben. 1916 wurde er zum Viscount Reading, 1917 zum Earl of Reading ernannt. 1926 schließlich wurde er zum Marquess of Reading erhoben – den höchsten Rang im Adel, der jemals von einem Juden im Vereinigten Königreich erreicht wurde. 1929 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences gewählt. Von 1934 bis zu seinem Tod war er Lord Warden of the Cinque Ports.

Gemeinsam mit Alfred Mond und Herbert Louis Samuel gründete Issacs die Vorgängerinstitution der Israel Electric Corporation (IEC) im britischen Völkerbundsmandat für Palästina. Das Kraftwerk Reading in Tel Aviv ist nach ihm benannt.

Literatur

Weblinks

 Commons: Rufus Isaacs, 1st Marquess of Reading – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
VorgängerAmtNachfolger
Frederic ThesigerVizekönig von Indien
1921–1925
Victor Bulwer-Lytton
Titel neu geschaffenMarquess of Reading
1926–1935
Gerald Rufus Isaacs
Vorlage:Navigationsleiste Lord Chief Justice of England and Wales
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Rufus Isaacs, 1. Marquess of Reading aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.