Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Albrecht Schaeffer
Albrecht Schaeffer (* 6. Dezember 1885 in Elbing; † 5. Dezember 1950 in München) war ein deutscher Schriftsteller. Sigmund Freud nannte ihn „Mein Schriftsteller“.
Leben
Albrecht Schaeffer wuchs als Sohn des Architekten Paul Schäffer in Hannover auf, wo er am Lyceum II das Abitur ablegte. Er studierte in München, Marburg und Berlin. Seit 1911 lebte Schaeffer als freier Schriftsteller zunächst in Hannover. Ab 1915 wohnte er mit seiner Frau Irma geb. Bekk und seinem Sohn in Berlin, von 1919 bis 1931 in der Nähe von Rosenheim (Bayern) und seit 1931 in Rimsting am Chiemsee. Abgestoßen vom Nationalsozialismus, vor allem aber wegen der halbjüdischen Kinder aus der ersten Ehe seiner zweiten Frau Olga geb. Heymann und auch wegen seiner eigenen Kinder aus seiner 2. Ehe, emigrierte er 1939 in die USA. Dort gründete er mit seiner Frau in Croton on Hudson (New York) ein Heim für Emigrantenkinder.
Andere deutsche Schriftsteller unterstützten ihn materiell im Exil, unter anderen auch Thomas Mann, der seinen Briefen an Schaeffer Geldschecks beilegte.
Nach dem Tod seiner Frau kehrte er 1950 nach Deutschland zurück, starb aber schon im selben Jahr an einem Herzanfall in einer Münchener Straßenbahn. „Schaeffers umfangreiches, weitgehend vergessenes Werk umfasst alle literarischen Gattungen, greift bevorzugt antike, mythologische und mythisch-mittelalterliche Themen auf“[1], jedoch auch zeitgenössische. Er übersetzte auch Werke von Oscar Wilde, Robert Louis Stevenson, Paul Verlaine, Apuleius und Homer. Zudem gehörte er in München zum befreundeten Umfeld von Regina Ullmann.
Albrecht Schaeffers Nachlass liegt im Deutschen Literaturarchiv in Marbach. Sein Grab befindet sich auf dem Stadtfriedhof Engesohde in Hannover, ganz in der Nähe der Güntherstraße (Stadtteil Waldhausen), die eine wichtige Rolle im „Helianth“ spielt.
Künstlerisches Schaffen
Schaeffers Hauptwerk, der kunstvoll komponierte Roman Helianth, erschienen zuerst 1920 im Insel-Verlag (Untertitel: Bilder aus dem Leben zweier Menschen von heute und aus der norddeutschen Tiefebene in neun Büchern dargestellt), der kapitelweise die Prosaformen variiert (so erscheinen bei ihm als Erstem Telefondialoge), ist nach wie vor ein Geheimtipp für Literaturliebhaber, doch auch für Leser aus dem Oldenburgischen und aus Hannover, denn dort auf dem Lande und in dieser Stadt – im Roman „Altenrepen“ (von Honovere „Hohes Ufer“, lat.: Alta ripa) genannt – spielt das fast 2.000 Seiten umfassende Werk überwiegend. Eine im amerikanischen Exil entstandene Neufassung brachte 1995 der Weidle-Verlag in Bonn heraus.
Werke (Auswahl)
Zahlreiche Romane (so Der Rosskamm von Lemgo, Gudula, Elli oder die sieben Treppen, Josef Montfort), Novellen (so Enak), auch ein Versepos (Parsival) und andere verteilen sich auf zahlreiche Verlage.
Chronologisch – nach Nennung der Erstausgaben bei OpenLibrary:
- Die Sage von Odysseus. 1900
- Des Michael Schwertlos vaterländische Gedichte. Insel Verlag, Leipzig 1915
- Josef Montfort. Insel Verlag, Leipzig 1918
- Gudula oder Die Dauer des Lebens. Insel Verlag, Leipzig 1918
- Elli oder sieben Treppen. Insel Verlag, Leipzig 1919
- Helianth: Bilder aus dem Leben zweier Menschen nach der Jahrhundertwende. (= dritte, im Exil entstandene Fassung des Romans, bis 1995 unpubliziert) Hrsg. von Rolf Bulang. Mit einem Nachwort von Adolf Muschg. 3 Bände. Bonn: Weidle 1995. ISBN 978-3-931135-14-0. – (Bei antiquarischer Suche ist die dreibändige Erstausgabe (erste Fassung 1920, tatsächlich im März 1921 erschienen) der später vom Autor selbst gekürzten zweibändigen (zweite Fassung 1928) eindeutig vorzuziehen!)
- Der göttliche Dulder. Insel Verlag, Leipzig 1920
- Der Raub der Persefone. Insel Verlag, Leipzig 1920 (Insel-Bücherei 331/1)
- Der Reiter mit dem Mandelbaum. Gesellschaft der Bücherfreunde, Chemnitz 1922 (Jahresgabe)
- Die Saalborner Stanzen. Insel Verlag, Leipzig 1922
- Dichter und Dichtung. Insel Verlag, Leipzig 1923
- Elli oder sieben Treppen – Beschreibung eines weiblichen Lebens. Insel Verlag, Leipzig 1923[2]
- Das Kleinod im Lotos. Insel Verlag, Leipzig 1923
- Die Treibjagd und zwei Legenden. Schaffstein, Köln 1924
- Das Prisma. Erzählungen und Novellen. Insel Verlag, Leipzig 1925
- Der verlorene Sohn. Koehler & Amelang, Leipzig 1925
- Die Schuldbrüder (Die Brüder Chamisso). Deutsche Buch-Gemeinschaft, Berlin 1926
- Mitternacht. Insel Verlag, Leipzig 1928
- Das nie bewegte Herz. Deutsche Buch-Gemeinschaft, Berlin 1931
- Nachtschatten. Insel Verlag, Leipzig 1932 (Insel-Bücherei 179/2)
- Der Rosskamm von Lemgo. Deutsche Buch-Gemeinschaft, Berlin 1933
- Der General. Rütten & Loening, Frankfurt a. M. 1934
- Cara. Rütten & Loening, Frankfurt a. M. 1936
- Heile, heile segen. Rütten & Loening, Potsdam 1937
- Aphaia. Rütten & Loening, Potsdam 1937
- Ruhland, Lebensbild eines Mannes. Rütten & Loening, Potsdam 1937
- Rudolf Erzerum. Neuer Verlag, Stockholm 1945
- Enak oder das Auge Gottes. Verlag Maria Honeit, Hamburg 1948
- Die goldene Klinke. 1950
- Der Auswanderer. Werner Wulff Verlag, Überlingen 1950
- Janna duCoeur. 1953
- Der grüne Mantel. Reclam, Stuttgart 1955
- Mythos. Abhandlungen über die kulturellen Grundlagen der Menschheit. Hrsg. und mit einem Nachwort von Walter Ehlers. Heidelberg: Schneider 1958. (Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt. 15) – Sein hochspekulatives Spätwerk, 1958
- Traumdeutung. Haffmans, Zürich 1985
Ehrengrab
Das Ehrengrab von Albrecht Schaeffer findet sich auf dem Stadtfriedhof Engesohde in Hannover in der Abteilung 9H, Grabnummer 500-501.[3]
Literatur
- Rolf Bulang: Albrecht Schaeffers "Helianth". Zur Edition der Exilfassung. In: die horen. Jg. 41 (1996) Heft 183, S. 165–172. ISSN 0018-4942
- Walter Ehlers: Albrecht Schaeffer. Das Werk. Eine Bibliographie. Mit zwei biographischen Aufsätzen des Dichters und kritischen Glossen von ihm im Text. Hamburg: Verlag der Blätter für die Dichtung 1935.
- Heidi E. Faletti (u.a.): Dossier: Albrecht Schaeffer (1885–1950). In: Juni. Heft 22 (1995), S. 8–61. ISSN 0931-2854
- Ingrid Hausmann: Die Erzählhaltung in Albrecht Schaeffers „Helianth“. Bauform, Sprachform, Symbolform. Dissertation Köln 1961
- Christina E. Russu: Zur Phantastik in den Werken Albrecht Schaeffers. Iowa (USA), 1992, Kapitel Leben und Werk, S. 53–73
- Hugo Thielen in: Hannoversches biographisches Lexikon. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Hannover: Schlüter 2002, S. 309.
- Rolf Vollmann: Die wunderbaren Falschmünzer. Ein Roman-Verführer 1800–1930. Einbändige und ungekürzte Erfolgsausg. Frankfurt am Main: Eichborn 1997. ISBN 3-8218-4462-0 (darin unter den Jahren 1918–1920 über drei Romane Schaeffers)
- Volker Weidermann: Das Buch der verbrannten Bücher. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2008, ISBN 978-3-462-03962-7. (Zu Schaeffer Seite 95/96)
Weblinks
- Literatur von und über Albrecht Schaeffer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Sämtliche Werke von Albrecht Schaeffer bei openlibrary
- Nachlass im Deutschen Literaturarchiv, Marbach
- Über den Roman Helianth, Weidle Verlag, Bonn
- Brief von Sigmund Freud an Albrecht Schaeffer
Einzelnachweise
- ↑ Hugo Thielen: Hannoversches biographisches Lexikon 2002, S. 309
- ↑ Albrecht Schaeffer: Elli. Insel-Verlag, 1923 Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche
- ↑ Karin van Schwartzenberg (Verantw.): Ehrengräber und Gräber bedeutender Persönlichkeiten auf dem Stadtfriedhof Engesohde, Faltblatt DIN A3 mit Übersichtsskizze, hrsg. von der Landeshauptstadt Hannover, Der Oberbürgermeister, Fachbereich Umwelt und Stadtgrün, Bereich Städtische Friedhöfe, Sachgebiet Verwaltung und Kundendienst, Hannover, 2012
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schaeffer, Albrecht |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 6. Dezember 1885 |
GEBURTSORT | Elbing |
STERBEDATUM | 5. Dezember 1950 |
STERBEORT | München |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Albrecht Schaeffer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |