Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Andreas Hermes
Andreas Hermes (* 16. Juli 1878 in Köln; † 4. Januar 1964 in Krälingen) war ein deutscher Staatswissenschaftler und Politiker (Zentrum, CDU). In der Weimarer Republik war Hermes Reichslandwirtschaftsminister und Reichsminister der Finanzen. Wegen seiner Kontakte zum deutschen Widerstand wurde er 1945 von den Nationalsozialisten noch zum Tode verurteilt. Nach dem Krieg wurde er Gründungsvorsitzender der ostdeutschen CDU, verließ Berlin aber bald darauf in Richtung Westen.
Leben
Hermes wurde in Köln als Sohn des Packmeisters Andreas Hermes und dessen Frau Theresia (geb. Schmitz) geboren. Ab 1896 studierte er an den Universitäten Bonn, Jena und Berlin Landwirtschaft und Philosophie. 1898 trat er der katholischen Studentenverbindung K.St.V Rheno-Borussia in Bonn im KV bei. Er arbeitete als Landwirtschaftslehrer und Berater eines Tierzüchters. 1906 wurde er in Jena mit einer Arbeit über die Optimierung der Fruchtfolge promoviert.
Von 1911 bis 1914 war Hermes in Rom als Direktor des Technischen Abteilung des Internationalen Agrarinstituts tätig[1].
Vor und während des Ersten Weltkrieges war Hermes in verschiedenen wissenschaftlichen und beratenden Funktionen im Bereich der Landwirtschaft tätig. Im Jahr 1920 heiratete er Anna Schaller. Sie bekamen drei Söhne, darunter Peter Hermes, und zwei Töchter. Von 1930 bis 1933 war er außerdem Präsident des Reichsverbandes der deutschen landwirtschaftlichen Genossenschaften - Raiffeisen sowie von 1928 bis 1933 Präsident der Vereinigung der deutschen Bauernvereine, 1931 umbenannt in Vereinigung der deutschen christlichen Bauernvereine.
Widerstand gegen das NS-Regime
Noch vor dem Ermächtigungsgesetz legte Hermes aus Protest gegen das NS-Regime seine öffentlichen Ämter nieder. Im März 1933 wurde er aufgrund seiner offenen Gegnerschaft zu den Nationalsozialisten erstmals verhaftet und zu vier Monaten Haft verurteilt. Er ging 1936 ohne seine Familie ins Exil nach Kolumbien, kehrte 1939 nach Deutschland zurück, um seine Familie ins Exil nachzuholen, wurde aber durch den Beginn des Zweiten Weltkrieges an der Ausreise gehindert. Hermes engagierte sich im Widerstand gegen das NS-Regime, gehörte zum Kölner Kreis und hatte Kontakte zum Kreis um Carl Friedrich Goerdeler und zum Kreisauer Kreis. Nach dem Attentat vom 20. Juli 1944 wurde er verhaftet. Als Hauptmotiv für seine Beteiligung am Widerstand nannte er seine christliche Weltanschauung. Da er auf einer Ministerliste von Goerdeler als möglicher Landwirtschaftsminister genannt war, wurde er am 11. Januar 1945 zum Tode verurteilt. Seine Frau erreichte jedoch mehrmals einen Aufschub der Hinrichtung. Letztlich bewahrte die Eroberung Berlins durch sowjetische Truppen Hermes vor der Vollstreckung des Todesurteils.
Politik
Hermes wurde 1919 Ministerialdirektor im Reichswirtschaftsministerium in Berlin. Im darauffolgenden Jahr wurde er Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft, vom Oktober 1921 bis August 1923 leitete er das Reichsfinanzministerium. Von 1924 bis 1928 war er Mitglied des Preußischen Landtages, von 1928 bis 1933 auch Mitglied des Reichstages. Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten gab Hermes am 17. März 1933 sein Reichstagsmandat zurück.[2]
Nach dem Zweiten Weltkrieg war Andreas Hermes Mitbegründer und Gründungsvorsitzender der CDU in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands – schon im Juli 1945 eröffnete er die „Reichsgeschäftsstelle“ der CDU in Berlin. Hermes wurde zweiter Stellvertreter des Oberbürgermeisters von Groß-Berlin und Stadtrat für Ernährung. Im Dezember 1945 wurde er wegen seiner Kritik an der entschädigungslosen Bodenreform in der SBZ von der Sowjetischen Militäradministration zum Rücktritt als CDU-Vorsitzender gezwungen. Er übersiedelte nach Bad Godesberg und trat der West-CDU bei. Von 1947 bis 1948 war er Mitglied des Wirtschaftsrates, des Parlaments der Bi- bzw. Trizone in Frankfurt am Main und Vorsitzender des Ernährungsausschusses. Differenzen mit Konrad Adenauer führten dazu, dass Hermes nicht der erste Landwirtschaftsminister der Bundesrepublik Deutschland wurde.[3]
Von 1948 bis 1955 war er Präsident des Deutschen Bauernverbandes und bis 1961 auch des Deutschen Raiffeisenverbandes. Hermes rief 1949 den „Godesberger Kreis“ ins Leben, der für die Wiedervereinigung Deutschlands und eine Verbesserung der Beziehungen zu Osteuropa eintritt. Diese Vorschläge waren in der CDU heftig umstritten. Da Hermes sich auch noch gegen die Integration der Bundesrepublik Deutschland in den Westen stellte, geriet er politisch mehr und mehr ins Abseits.
Auszeichnungen und Würdigungen
1952 wurde er Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für Fettwissenschaft. 1953 wurde Hermes mit dem Großen Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Zur Erinnerung an Andreas Hermes verleiht der Deutsche Bauernverband die Andreas-Hermes-Medaille.
Auch die Andreas Hermes Akademie, früher in Bonn-Röttgen, jetzt in Bonn-Bad Godesberg, ist nach ihm benannt.
In Köln und Bonn[4] gibt es jeweils eine Andreas-Hermes-Straße sowie in Hannover den Andreas-Hermes-Platz nahe dem Weißekreuzplatz.
Am 16. Juli 2003 wurde anlässlich des 125. Geburtstags von Andreas Hermes dessen Lebenswerk mit einer Sondermarke gewürdigt.
Andreas Hermes wurde auf dem Zentralfriedhof Bad Godesberg beigesetzt.
Literatur
- Heinz Haushofer: Hermes, Andreas Anton Hubert. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 8, Duncker & Humblot, Berlin 1969, S. 670 f. (Onlinefassung).
- Helmut Müller-Enbergs: Hermes, Andreas. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Ch. Links Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4, Band 1.
- Andreas Hermes. „Mit unerschütterlichem Gottvertrauen und zähem Kämpfergeist“. Konrad-Adenauer-Stiftung, 2012, ISBN 978-3-942775-98-4 (kas.de)
- Peter Hermes: Die Christlich-Demokratische Union und die Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands im Jahre 1945. Verlag der Saarbrücker Zeitung, Saarbrücken 1963, 170 S.
Weblinks
- Literatur von und über Andreas Hermes im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- VORLAGENFEHLER: GND nicht angegeben! Zeitungsartikel zu Andreas Hermes] in der „Pressemappe 20. Jahrhundert“ der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW)
- Andreas Hermes in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
- Kurzbiografie der Gedenkstätte Deutscher Widerstand
- Arnulf Scriba: Andreas Hermes. Tabellarischer Lebenslauf im LeMO (DHM und HdG)
Einzelnachweise
- ↑ Barmeyer, Heide: Andreas Hermes und die Organisationen der deutschen Landwirtschaft. Stuttgart 1971. S. 2
- ↑ Rudolf Morsey: Andreas Hermes: Ein christlicher Demokrat in der ersten und zweiten deutschen Demokratie. In: Historisch Politische Mitteilungen, 10 (2003), S. 129–149.
- ↑ Anna Hermes: Und setzet ihr nicht das Leben ein. Andreas Hermes, Leben und Wirken. Stuttgart 1971.
- ↑ Andreas-Hermes-Straße im Bonner Straßenkataster
Joseph Wirth (Reichskanzler, Zentrum) | Gustav Bauer (SPD) | Friedrich Rosen (parteilos) | Georg Gradnauer (SPD) | Eugen Schiffer (DDP) | Robert Schmidt (SPD) | Andreas Hermes (Zentrum) | Heinrich Brauns (Zentrum) | Otto Geßler (DDP) | Wilhelm Groener (parteilos) | Johannes Giesberts (Zentrum) | Walther Rathenau (DDP)
Joseph Wirth (Reichskanzler, Zentrum) | Gustav Bauer (SPD) | Walther Rathenau (DDP) | Adolf Köster (SPD) | Gustav Radbruch (SPD) | Andreas Hermes (Zentrum) | Robert Schmidt (SPD) | Anton Fehr (BBB) | Heinrich Brauns (Zentrum) | Otto Geßler (DDP) | Wilhelm Groener (parteilos) | Johannes Giesberts (Zentrum)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hermes, Andreas |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Staatswissenschaftler und Politiker (Zentrum, CDU), MdR |
GEBURTSDATUM | 16. Juli 1878 |
GEBURTSORT | Köln |
STERBEDATUM | 4. Januar 1964 |
STERBEORT | Krälingen, Eifel |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Andreas Hermes aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |
- Wikipedia:Vorlagenfehler
- Reichsminister (Weimarer Republik)
- Person (Reichsfinanzwesen)
- Reichstagsabgeordneter (Weimarer Republik)
- Landtagsabgeordneter (Preußen)
- Politiker (Köln)
- Zentrum-Mitglied
- CDU-Mitglied
- Verbandsfunktionär (Deutschland)
- Person (Attentat vom 20. Juli 1944)
- Kölner Kreis
- Goerdeler-Kreis
- Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes mit Stern und Schulterband
- Ehrendoktor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- Korporierter im KV
- Deutscher
- Geboren 1878
- Gestorben 1964
- Mann
- Agrarpolitiker