Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Carsten Schloter

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Carsten Schloter (2009)

Carsten Schloter (geb. 7. Dezember 1963 in Erlenbach am Main, Bayern; gest. vor oder am 23. Juli 2013 in Villars-sur-Glâne, Kanton Freiburg, Schweiz[1]) war ein deutscher Manager. Von 2006 bis zu seinem Tod war er Chief Executive Officer (CEO) des Schweizer Telekommunikations-Unternehmen Swisscom.

Leben

Schloter besuchte die öffentliche Eliteschule Lycée International in Saint-Germain-en-Laye. Anschließend studierte er in Paris Betriebswirtschaft. Nach dem Studium arbeitete er ab 1986 als Systementwickler für Mercedes-Benz Frankreich in Paris, ab 1992 bereitete er als Joint Venture mit der Metro die Einführung eines neuen Mobilfunkbetreibers, der 2M Tele AG. 1995 wechselte er in die Geschäftsführung der Debitel. 2000 ging er in die Schweiz, bei der Swisscom leitete er die Mobilfunksparte, bevor er nach dem Rücktritt von Jens Alder 2006 die Führung des ganzen Konzerns übernahm. Zusätzlich war Schloter von 2007[2] bis 2013 Verwaltungsratspräsident von Fastweb (Mehraktionär Swisscom) in Italien, von April bis November 2010 war er Chief Executive Officer (CEO) ad interim des Unternehmens.[3][4] Des Weiteren war er Mitglied des Vorstands der asut, Association Suisse des Télécommunications in Bern und Mitglied des Vorstands der Swiss-American Chamber of Commerce in Zürich.[5]

Er lebte seit 2009 getrennt von seiner Ehefrau und hatte drei Kinder.[6] In seiner Freizeit war er passionierter Mountainbiker, Skibergsteiger und Jogger.[7]

Am Morgen des 23. Juli 2013 wurde er tot in seiner Wohnung in Villars-sur-Glâne im Kanton Freiburg aufgefunden. Die Polizei geht von einem Suizid aus.[1]

Literatur

Weblinks

Interviews

Nachrufe

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Swisscom-Chef Schloter ist tot, Tages-Anzeiger.ch/Newsnet, 23. Juli 2013, abgerufen am 23. Juli 2013.
  2. Schloter wird Verwaltungsratspräsident. In: Inside-IT vom 19. Juni 2007, abgerufen am 24. Juli 2007
  3. Fastweb-Verwaltungsrat bestimmt interimistische Unternehmensführung zur Abwendung einer behördlichen Aufsicht und genehmigt angepasste Jahresrechnung 2009. Medienmitteilung der Swisscom vom 2. April 2010
  4. Fastweb belastet die Swisscom. In: NZZ online vom 9. November 2010
  5. Carsten Schloter auf der Website der Swisscom. Abgerufen am 23. Juli 2013 (Archiv-Version)
  6. Peter Hossli: Carsten Schloter: Ohne Online-Werbung stirbt die SRG. Interview in: SonntagsBlick vom 26. August 2012
  7. Thomas Benkö: Carsten Schloter – Leben am Limit. In: Blick.ch vom 23. Juli 2013
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Carsten Schloter aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.