Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Crimmitschau
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
50.81222222222212.386666666667240 Koordinaten: 50° 49′ N, 12° 23′ O
| ||
Basisdaten | ||
Bundesland: | Sachsen | |
Landkreis: | Zwickau | |
Verwaltungs- gemeinschaft: |
Crimmitschau-Dennheritz | |
Höhe: | 240 m ü. NN | |
Einwohner: |
19.180 (31. Dez. 2014)[1] | |
Postleitzahl: | 08451 | |
Vorwahl: | 03762 | |
Kfz-Kennzeichen: | … | |
Gemeindeschlüssel: | 14 5 24 030 | |
Stadtgliederung: | Kernstadt; 12 Stadtteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Markt 1 08451 Crimmitschau | |
Webpräsenz: | ||
Oberbürgermeister: | Holm Günther (parteilos) | |
Lage der Stadt Crimmitschau im Zwickau | ||
Crimmitschau ist mit ihren etwa 19.400 Einwohnern eine Große Kreisstadt im sächsischen Landkreis Zwickau an der Grenze zum Freistaat Thüringen. Die Stadt ist eine typische Industriestadt des 19. Jahrhunderts, in der vor allem Textilien hergestellt wurden. Crimmitschau hatte den Beinamen Stadt der 100 Schornsteine. Heute existiert noch eine Tuchfabrik. Crimmitschau ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Crimmitschau-Dennheritz. Als Herkunft des Namens wird der altsorbische Familienname Krimas, dem ein -ov (als Anzeiger, dass der Ort ihm gehört) angehängt wurde, für wahrscheinlich gehalten.[2]
Geographie
Geographische Lage
Crimmitschau liegt im Talkessel der Pleiße und gleichzeitig im Vorerzgebirge auf einer Höhe von 238–360 m.ü. NN. Crimmitschau wird im Westen vom Westberg und im Osten vom Gablenzer Berg eingerahmt. Die Stadt liegt im Westen des Erzgebirgsbeckens. Am Nordrand der Kernstadt mündet von Osten her der Paradiesbach in die Pleiße. Die Umgegend wird zumeist landwirtschaftlich genutzt; lediglich im Westen des Stadtgebiets gibt es zwei größere Forstflächen. In und um Crimmitschau sind bereits starke mundartliche Färbungen der westerzgebirgischen Mundart zu hören. Vor allem von den älteren Bewohnern der Stadt wird die westerzgebirgische Mundart gesprochen. In dieser heißt die Stadt „Krimsche“.
Nachbargemeinden
Angrenzende Gemeinden sind die Stadt Zwickau, Dennheritz, Neukirchen, Langenbernsdorf und Meerane im Landkreis Zwickau, Heyersdorf, Jonaswalde, Ponitz und Thonhausen im thüringischen Landkreis Altenburger Land sowie Braunichswalde, Rückersdorf und Seelingstädt im ebenfalls zu Thüringen gehörenden Landkreis Greiz.
Stadtgliederung
Name | Einwohnerzahl | Fläche [3] |
Höhe über NN | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
31.12.2006 | 31.12.2007 | 31.12.2008 | 31.12.2009 | 31.03.2011 | 29.02.2012 | 30.06.2014 | |||
Crimmitschau (Hauptort) mit Leitelshain und Wahlen - Gablenz - Rudelswalde |
16.454 464 389 |
16.149 460 375 |
15.920 448 368 |
15.723 444 355 |
15.452 420 345 |
15.217 426 340 |
14.421 415 317 |
1.231 ha 457 ha 323 ha |
240-306 m 250 m 318 m |
Blankenhain (gesamt) - Blankenhain mit Rußdorf - Großpillingsdorf |
1.036 - - |
1.023 865 158 |
1.020 865 155 |
1.003 843 160 |
1.000 844 156 |
969 816 153 |
948 - - |
1.143 ha - - |
330-356 m |
Frankenhausen (gesamt) - Frankenhausen - Gösau - Gosel |
1.256 - - - |
1.228 1.033 138 57 |
1.209 1.013 140 56 |
1.198 1.004 139 55 |
1.171 983 135 53 |
1.164 977 135 52 |
1.147 - - - |
851 ha - - - |
240 m |
Langenreinsdorf | 814 | 811 | 793 | 793 | 779 | 779 | 763 | 851 ha | 280 m |
Lauenhain mit Gersdorf und Harthau |
677 | 662 | 660 | 662 | 658 | 642 | 633 | 610 ha | 275 m |
Mannichswalde | 673 | 666 | 662 | 655 | 646 | 638 | 617 | 655 ha | 361 m |
Crimmitschau (gesamt) | 21.763 | 21.374 | 21.080 | 20.833 | 20.471 | 20.175 | 19.216 | 6.121 ha | 240-361 m |
Quelle: crimmitschau.de
Klima
Der wenigste Niederschlag fällt im Februar mit 37,3 mm und der meiste im August mit 75,5 mm. Der Gesamtjahresniederschlag beträgt 631,6 mm.[4]
Geschichte
Mittelalter
Im Zuge der deutschen Ostexpansion wurden die Stadt und die gleichnamige Burg Crimmitschau (heute Schweinsburg in Neukirchen/Pleiße) im Zeitraum 1170 bis 1200 als planmäßige deutsche Ansiedlung durch mainfränkische, oberfränkische sowie thüringische Siedler gegründet.[5]
1212 tauchte ein Henricus de Crematzowe auf. Die Urkunde mit seinem Namen stellt die erste urkundliche Erwähnung Crimmitschaus dar. Dieser Heinrich von Crimmitschau war als bedeutender Reichsritter Landrichter des Pleißenlandes. 1222 wurde in einer Urkunde die Burg Crimmitschau als „vest huz Cremaschowe“ erwähnt.[6]
Um 1300 ging die Stadt zunächst in den Besitz der Schönburger über.[7]
Die Stadt war von einer Stadtmauer umgeben, die ebenso wie ihre drei Tore zwischen 1300 und 1350 errichtet wurde. Ebenfalls 1350 erbaut wurde der Rote Turm, der bis zu seinem Abbruch 1928 Wahrzeichen der Stadt war. Das Niedere oder Schmöllnsche Tor befand sich am heutigen Mannichswalder Platz, das Obere oder Zwick´sche Tor am heutigen Taubenmarkt, wo auch der Rote Turm steht und das Wassertor in der heutigen Badergasse, die Wassertorbrücke erinnert an das Tor.[8]
Nach dem Übergang an das Haus Wettin im Jahr 1413 bekam Crimmitschau am 4. Juni 1414 das Schmöllner Stadtrecht von Markgraf Wilhelm II. verliehen. Bestätigungen des Stadtrechts folgten 1453, 1464 und 1488.[9]
Um 1429 wurde die erste Tuchmacherordnung erwähnt und bereits 1430 brannte Crimmitschau samt Rathaus im Hussitenkrieg nieder. Sechs Jahre später, 1436, wurde mit Eintrag der Buchmacherordnung in das Stadtbuch eine Tuchmacherinnung gegründet. Es folgten im 16. Jahrhundert die Innungsordnungen der Leineweber (1556), Tischler (1558) und Schmiede (1563).[10]
Frühe Neuzeit und 19. Jahrhundert
Im Zuge der Hexenverfolgung, von der Crimmitschau von 1587 bis 1600 betroffen war, wurden gegen eine Frau und einen Mann Prozesse geführt.[11]
Bis zum Dreißigjährigen Krieg war das Bierbrauen weit verbreitet. Die älteste Brauordnung stammt von 1575. So gab es allein 1614 in Crimmitschau 33 Malz- und 18 Brauhäuser. Höhepunkt der Brauaktivitäten war der sogenannte Crimmitschauer Bürgerkrieg, bei dem es zu einer Auseinandersetzung zwischen den Crimmitschauer Brauhäusern und der Blankenburger Rittergutsbrauerei kam. Es gab nie einen Sieger und mit dem Verfall der Stadt im Dreißigjährigen Krieg verfiel auch das Bierbrauen. So gab es 1682 nur noch zwei Brauhäuser.[12]
In den Jahren 1634, 1635 und 1639 wurde die Stadt mehrfach, teils durch schwedische Truppen, geplündert und gebrandschatzt. 1634 zog der kaiserliche General Melchior von Hatzfeldt durch Crimmitschau und forderte seinen Tribut von der umliegenden Bevölkerung.[13]
1748 gründete David Friedrich Oehler in der Stadt eine Tuchmanufaktur und -färberei. Unter seiner Leitung blühte in Crimmitschau nach 1750 die Zeug- und Flanellproduktion auf.[14] Gegen die Zünfte setzte Oehler seine Verlagsbeziehungen durch und schon 1777 wurden Crimmitschauer Halbtuche nach Südamerika gebracht.
Das gemeinsame Amt, Schloss (Schweinsburg) und Stadt, wurde getrennt. 1765 verkaufte Dorothee von der Planitz gegen 9.000 Taler die Stadt und Gerichtsherrschaft Crimmitschau an Johann Christoph Seyffarth, die Stadt wurde mit allen Einwohnern Besitz einer reichen Patrizierfamilie, die zu dieser Zeit bereits Schiedel besitzt.[15] In der Stadt wurden 1814 die Maschinenspinnerei eingeführt[16] und 1824 die erste Dampfmaschine aufgestellt.[17] Am 15. März 1844 wurde Crimmitschau an das deutsche Eisenbahnnetz angeschlossen (Sächsisch-Bayerische Eisenbahn nach Leipzig, später bis Bayern verlängert).[18]
Das ehemalige städtische Krankenhaus wurde bereits 1848 das erste Mal erwähnt. Kurz vor der Schließung 1999 hatte es noch 180 Betten.[19]
Um die Jahrhundertwende war Crimmitschau auf Grund der hohen Konzentration von Betrieben der Textilindustrie die sogenannte „Stadt der 100 Schornsteine“. So lebten am Ende des 19. Jahrhunderts prozentual an der Gesamtbevölkerung die meisten Millionäre im Deutschen Reich in Crimmitschau. Diese ließen sich am Westberg nieder und bauten repräsentative Villen, so dass sie durch den Westwind nicht durch den Rauch der Schornsteine beeinflusst werden. Heute besteht nur noch eine einzige Tuchfabrik, nämlich Spengler & Fürst, die 1837 als Buckskinfabrik gegründet wurde und zur 1. Weltausstellung mit einer Bronzemedaille aus königlichen Händen geehrt wurde.[20]
Am 16. Juni 1870 erschien hier die erste Lokalzeitung der deutschen Sozialdemokratie, der Crimmitschauer Bürger- und Bauernfreund. Sie erschien noch bis 1879.[21] Nach der Reichseinigung 1871 kam es in den Gründerjahren zu einer raschen Entwicklung. Um 1880 gab es in Crimmitschau 40 Volltuchfabriken, 16 Vigognespinnereien, 5 Färbereien und 2 Baumwollzwirnereien.
Textilarbeiterstreik bis Zweiter Weltkrieg
Nach der Einführungs des Koalitionsrechts in Sachsen 1861 streikten die Textilarbeiterinnen Crimmitschaus in den Jahren 1882, 1884 und 1887 für höhere Löhne. Vom 22. August 1903 bis zum 18. Januar 1904 fand einer der längsten und größten Textilarbeiterstreiks im Kaiserreich statt, der landesweit für Aufruhr sorgte. Allein am besagten 22. August stellten 26 Spinnereien, 52 Webereien, vier Färbereien und zwei Hülsenfabriken mit insgesamt 7.827 Arbeitern und vor allem Arbeiterinnen ihre Arbeit ein. Weitere 1.500 Heimarbeiterinnen und Heimarbeiter wurden in Mitleidenschaft gezogen. 21 Wochen lang kämpften die Arbeiterinnen und Arbeiter um den Zehnstundentag und fanden dabei internationale Beachtung, die sich in diversen Spenden an die Streikenden zeigte. Gegen den Einsatz von Streikbrechern, die Unternehmer nach Crimmitschau eingeladen hatten, wehrten sich die Streikenden mit Betriebsblockaden und Drohungen, was um den Jahreswechsel 1903/04 zur Verhängung des Belagerungszustands über Crimmitschau und zur Stationierung auswärtiger Gendarmerieeinheiten in der Stadt führte. Kurz darauf fand der Streik ein abruptes Ende, als die Gewerkschaftsführer und Streikleiter hinter dem Rücken aller Arbeiterinnen und Arbeiter eine Fortsetzung am 18. Januar 1904 für nutzlos erklärten. Trotz aller Bemühungen wurde erst 1908 vom Reichstag beschlossen, den Zehnstundentag einzuführen.[22]
Im Ersten Weltkrieg fielen 1.018 Einwohner von Crimmitschau, dazu 227 aus den umliegenden Ortschaften.[23]
Im Jahr 1933 existierten in der Stadt mehr als 80 Firmen, die von der Textilindustrie lebten, davon 32 Spinnereien und Zwirnereien, 28 Tuchfabriken, 8 Reißereien, 7 Textilmaschinenbaubetriebe, 2 Hülsenfabriken, 2 Trikotagenfabriken, eine Möbelstoffweberei sowie mehrere Färbereien und Bleichereien.[24]
Während des Zweiten Weltkriegs trafen am 7. Juli 1944 Bomben mehrere Crimmitschauer Häuser an der Leitelshainer/Freund- und Hohlstraße. Es handelte sich allerdings nicht um einen systematischen Luftangriff der Alliierten. Am 13. und 14. April 1945 stießen US-amerikanische Panzer auf der Autobahn aus Richtung Meerane vor und hatten die Stadt am 15. April eingenommen. Aufgrund der Erklärungen von Jalta und Teheran verließen die US-Truppen Westsachsen und am 1. Juli 1945 zog die Rote Armee in Crimmitschau ein.[25]
Seit dem Zweiten Weltkrieg
Am 22. Oktober 1945 wurden die Crimmitschauer Schulen wieder geöffnet und bereits im September 1949 wurde das erste Geschäft der staatlichen HO eröffnet.[26] Am 11. April 1946 erfolgte in Crimmitschau der Zusammenschluss der lokalen Organisationen von KPD und SPD zur SED.
Die Stadt beherbergt ein eigenes Theater, das 1947 mit Schillers Kabale und Liebe in der ehemaligen Turnhalle eröffnet und drei Jahre später an seinen heutigen Standort am Theaterplatz umzog.[27]
Mit der Verwaltungsreform 1952 schied Crimmitschau aus dem Landkreis Zwickau aus und wurde am 1. September 1952 dem Kreis Werdau zugeordnet.[28]
Im Jahr 1962 kam es zur Gründung des VEB Volltuchwerke Crimmitschau aus mehreren Textilbetrieben, dem 1971 weitere Werke in Werdau, Burg, Neustadt/Orla und Hartha angeschlossen wurden. Bis 1978 wurde alle im Ort befindlichen Tuchhersteller angeschlossen. Der gesamte Betrieb beschäftigte 1980 rund 4900 Menschen, davon über 2000 in Crimmitschau.[29]
In der DDR wurden viele Bauprojekte verwirklicht: 1953 begann man mit dem Bau von 188 Wohnungen in der Wilhelm-Liebknecht-Straße, im Jahr darauf wurde die Arbeiter-Wohnungsbau-Genossenschaft Crimmitschau gegründet und 1956 konnten 45 Wohnungen an der Ecke Donath-/Hohlstraße bezogen werden. Zwischen 1963 und 1969 entstand das Plattenbaugebiet in der heutigen Helmut-Bräutigam-Straße mit 344 Wohnungen. Im selben Jahr wurden zwei Wohnblocks mit 32 Wohnungen in der Lindenstraße übergeben. Im Oktober 1964 erfolgte die Einweihung des Kunsteisstadions im Sahnpark. Die Errichtung des Wildgeheges wurde 1966 begonnen und Die Spinnerin, das Wahrzeichen der Stadt auf dem Brunnen des Marktplatzes, wurde 1967 von dem Bildhauer Hans Eickworth enthüllt. Das größte Plattenbaugebiet der Stadt an der Westbergstraße wurde 1978 mit 680 Wohnungen an die Bürger übergeben, es folgten 1979 zwei Wohnblöcke mit 110 altersgerechten und teilweise behinderten- und rollstuhlgerechten Wohnungen sowie eine Kaufhalle, eine Kinderkombination und eine Schule. Im März 1985 wurde nach intensiver Vorbereitung mit den Erschließungsarbeiten im innerstädtischen Wohnungsbaustandort Parkgasse/Buttenplatz begonnen. Am 11. Dezember 1987 erfolgte die Grundsteinlegung. Es wurden hier 1.150 fernbeheizte Wohnungen, eine Kinderkrippe, ein Fitnessstudio und ein Geschäft eingerichtet.[30]
Vom 9. bis 17. Juni 1989 wurde das 575-jährige Jubiläum der Stadtrechtsverleihung feierlich begangen.[31]
Nach der deutschen Wiedervereinigung brach in Crimmitschau die Textilindustrie fast vollständig zusammen. An diesen herben Einschnitt wird sogar im Bonner Haus der Geschichte mit einer kleinen Schautafel erinnert – stellvertretend für die Entwicklung in vielen anderen ostdeutschen Städten. Der notwendige Strukturwandel hält noch immer an. Auch politisch und gesellschaftlich kam es zu einem Wandel. Bei der ersten freien Kommunalwahl am 6. Mai 1990 errang die CDU einen deutlichen Wahlsieg. Ab 1. August 1994 gehörte die Stadt nicht mehr zum Kreis Werdau, sondern wurde in den wiedergegründeten Landkreis Zwickauer Land eingegliedert. Crimmitschau wurde am 1. Oktober 1994 zur Großen Kreisstadt ernannt. Zudem wurde weiterhin an der Sanierung der historischen Innenstadt gearbeitet.[32]
1999 schloss das Crimmitschauer Kreiskrankenhaus zugunsten der neuen Pleißentalklinik in Werdau. Am 25. März 1999 trafen Crimmitschau und Dennheritz eine Verwaltungsvereinbarung, die am 1. Mai 1999 in Kraft trat.
Religionen
Knapp 20 % der Einwohner Crimmitschaus gehören der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens an. Neben den drei Kirchgemeinden im engeren Stadtgebiet gibt es sieben evangelisch-lutherische Gemeinden in den eingemeindeten Dörfern Blankenhain, Frankenhausen, Gablenz, Langenreinsdorf, Lauenhain, Mannichswalde und Rudelswalde. Die landeskirchliche Gemeinschaft ist in Crimmitschau ebenfalls mit einem eigenen Haus vertreten.
Die zum Bistum Dresden-Meißen gehörende römisch-katholische St. Franziskus-Gemeinde umfasst knapp 7 % der Einwohner Crimmitschaus.
Daneben gibt es weitere christliche Gemeinschaften und Freikirchen.
Die älteste Kirche der Stadt ist die seit der Reformation evangelische St. Laurentius-Kirche in der Innenstadt. Die Zeit der Entstehung der ersten Kapelle am Standort der heutigen Kirche ist weitgehend unbekannt. Wahrscheinlich reicht sie zurück bis ins 10. Jahrhundert (so bezeugt vom Chronist Johannes Trommer). Erstmals wurde die ecclesia S. Laurentii in civitate Crimaschowe im Jahre 1222 urkundlich erwähnt. Es ist als sicher anzunehmen, dass die romanische Kapelle an dem Ort des späteren Chorraumes der St. Laurentius-Kirche stand. Die ursprünglich romanische Anlage der Kirche wich im 14. Jahrhundert einem Neubau, den der damals verantwortliche Bischof von Naumburg im Jahre 1353 verfügte. Aus dieser Zeit stammen die Mauern und das Gewölbe der jetzigen Winterkirche (ehemaliger Chorraum, seit etwa 1976 vom Kirchenschiff abgetrennt) und die äußere Gestalt des Turmes. 1462 ist der Bau der ersten Orgel bezeugt.
Aufgrund des Wachstums der Gemeinde wurde das Gebäude 1513 nach Westen hin im spätgotischen Stil erweitert. Der Baumeister Aßmann Pfeffer schuf unter Mitwirkung von Konrad Krebs (erkennbar an den Steinmetzzeichen) damit eine dreischiffige Hallenkirche mit acht freistehenden Pfeilern, die eine Höhe von zwölf Metern haben. Bemerkenswert und von der Ursache her umstritten ist, dass das Schiff sich versetzt an den Chorraum anschließt.
Die Finanzierung des Kirchenbaus erfolgte über Kollekten und Spenden, die auf dem traditionellen Laurentius-Jahrmarkt und am Fest der Himmelfahrt Marias gesammelt wurden.
Ab dem Jahr 1529 ist Crimmitschau durch die Reformation Luthers evangelisch geworden. Heute ist die St. Laurentius-Kirchgemeinde stark von der umfangreichen kirchenmusikalischen Arbeit geprägt. Besonders durch die Konzertreihe „Crimmitschauer Kirchenmusiken“ wirkt sie so über die Stadtgrenzen hinaus. Die Kantorei kann auf eine über 350-jährige ununterbrochene Tradition zurückschauen.
Aufgrund des wirtschaftlichen Aufstiegs der Stadt und der damit verbundenen Bevölkerungszunahme wurde vor der Jahrhundertwende (19. zum 20. Jahrhundert) der Bau einer Kirche in der Südvorstadt beschlossen. 1912 wurde die St. Johanniskirche geweiht.
1937 dann wurde in dem eingemeindeten Dorf Leitelshain die Luther-Kirche errichtet. In den Zeiten des Nationalsozialismus wurde sie von den sogenannten Deutschen Christen okkupiert.
Die Römisch-katholische Kirche besaß seit 1927 eine Kapelle in einer 1904 erbauten Villa in Crimmitschau. Es kam zur Errichtung einer Pfarrstelle durch den Bischof. Am 29. September 2013 wurde das alte Kapellengebäude durch die neue St.-Franziskus-Kirche direkt neben der Alten Kapelle ersetzt. Besonders durch den Zuzug von Heimatvertriebenen wuchs die Pfarrgemeinde St. Franziskus nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Größere Gottesdienste und Messen wurden in der evangelischen St. Johanniskirche gefeiert. 2012/13 wurde die heutige St.-Franziskus-Kirche erbaut.[33]
Bis 1939 existierte in Crimmitschau auch noch eine jüdische Bevölkerung. Nachfolgend die Größe der jüdischen Gemeinde Crimmitschaus über die Jahre:
Jahr | 1890 | 1905 | 1925 | 1933 | 1939 |
---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 27 | etwa 10 | 8[34] | 9 | 1 |
Eingemeindungen
Ehemalige Gemeinde | Datum | Anmerkung |
---|---|---|
Blankenhain[35] | 1. Januar 1994 | |
Frankenhausen[36][37] | 1. Juli 1950 | |
Gablenz[36][37] | 1. Juli 1950 | |
Gersdorf[38] | vor 1875 | Eingemeindung nach Lauenhain |
Gosel[38][39] | vor 1875 1. April 1928 |
Eingemeindung des sächsischen Anteils von Gosel nach Frankenhausen, infolge Gebietsaustausches mit Thüringen gelangt ein weiterer Teil des Ortes Gosel von der Gemeinde Ponitz an Frankenhausen |
Gösau[36] | 1. Februar 1973 | |
Großpillingsdorf[36] | 1. April 1974 | Eingemeindung nach Blankenhain |
Harthau[39] | 1. April 1935 | Eingemeindung nach Lauenhain |
Kleinpillingsdorf[39] | vor 1880 | Eingemeindung nach Großpillingsdorf |
Langenreinsdorf[35] | 1. Januar 1994 | |
Lauenhain[35] | 1. Januar 1999 | |
Leitelshain[39] | 1. Juli 1906 | |
Mannichswalde[35] | 1. Januar 1994 | |
Mark Sahnau[38] | vor 1875 | Eingemeindung nach Rudelswalde |
Rudelswalde[36][37] | 1. Juli 1950 | |
Rußdorf[36][37] | 1. Juli 1950 | Eingemeindung nach Blankenhain |
Tempelfrankenhausen[38] | 1. Januar 1877 | Eingemeindung nach Frankenhausen |
Ungewiß[38] | vor 1875 | Eingemeindung nach Gablenz |
Wahlen[38][39] | 1. Januar 1891 |
Einwohnerentwicklung
1551 wurden 155 besessene(r) Mann, 9 unbesessene(r) Mann und 168 Inwohner gezählt, 1748 waren es 292 besessene(r) Mann und 27 Hufen.[34] Lebten 1834 nur 3767 Einwohner in Crimmitschau, so stieg die Zahl bis 1871 bereits auf 15.280 Einwohner an. Die maximale Einwohnerzahl wurde in der frühen Nachkriegszeit erreicht, seitdem sinkt die Bevölkerungszahl – unterbrochen durch die Eingemeindungen der 1990er Jahre – stetig.
Entwicklung der Einwohnerzahl seit 1875:
|
|
|
|
Jeweils zum 31. Dezember, 1946: 29. Oktober, 1950: 31. August. Quelle (ab 1. Januar 1999): Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen
Politik
Stadtrat
Wahlperiode | Wahlbeteiligung | WV a | CDU | Linke | FDP | SPD | DSU | Kirchen | GRÜNE | DFD | Unabh. | REP | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1990–1994[40] | – | 15 | 3 | 5 | 2 | 4 | 2 | 1 | 1 | 6 | – | 39 | |
1994–1999[41] | 66,9 % | 2 | 9 | 3 | 5 | 5 | – | – | 1 | – | – | 1 | 26 |
1999–2004[41] | 49,0 % | 1 | 12 | 5 | 3 | 5 | – | – | – | – | – | – | 26 |
2004–2009[42] | 41,34 % | 9 | 8 | 4 | 3 | 2 | – | – | – | – | – | – | 26 |
2009–2014 | 40,83 % | 10 | 6 | 5 | 3 | 2 | – | – | – | – | – | – | 26 |
2014–2019[43] | 44,0 % | 12 | 5 | 5 | 2 | 2 | – | – | – | – | – | – | 26 |
Bürgermeister
Amtszeit | Wahlbeteiligung | Stimmen für den OB | Oberbürgermeister | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
1990 | Karl-Heinz Sonntag (CDU) | Bürgermeister, Rücktritt aus persönlichen Gründen | ||
1990–1991 | Peter Deisenhofer (CDU) | wegen Unregelmäßigkeiten in der Amtsführung abgewählt | ||
1991–1992 | Dr. Martin Seidel (FDP) | als amtierender Bürgermeister | ||
1992–2003 | Peter Zippel (CDU) | keine Neukandidatur wegen Korruptionsbeschuldigungen | ||
2003–2010[44] | 40,91 % | 58,14 % | Holm Günther (parteilos) | |
seit 2010[45] | 42,55 % | 85,15 % | Holm Günther (parteilos) |
Wahlperiode | Blankenhain | Frankenhausen | Langenreinsdorf | Lauenhain | Mannichswalde |
---|---|---|---|---|---|
2009–2014[42] | Wolfram Koch (CDU) | Stefan Rudert (SHF1) | Lutz Baumgärtel (FDP) | Christian Jacob (CDU) | Wolfgang Langwald (CDU) |
1 SHF: Sächsischer Heimatschutz Frankenhausen e. V.
Wappen
Seit dem Erhalt des Stadtrechts 1414 führt Crimmitschau ein Wappen. Das noch heute gültige Wappen wurde 1896 von der Stadtverordnetenversammlung beschlossen und noch im selben Jahr vom sächsischen Innenministerium bestätigt.
Es zeigt auf rotem Grund die silberne Zinnenmauer, gekrönt von zwei silbernen Türmen, die nunmehr in Seitenansicht zu sehen sind. Zwischen den Türmen befindet sich der Schild der Schönburger, die 1878 alle Territorialrechte endgültig dem Königreich Sachsen verkauft hatten.[46]
Städtepartnerschaften
Seit 1971 pflegt Crimmitschau eine Städtepartnerschaft mit der tschechischen Stadt Bystřice nad Pernštejnem, seit März 1990 eine weitere mit der Stadt Wiehl in Nordrhein-Westfalen. Die Pflege von städtepartnerschaftlichen Beziehungen erfolgt über den Förderverein Städtepartnerschaften Crimmitschau e. V.[47]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Theater
Von 1947 bis 1950 spielte das Crimmitschauer Theaterensemble im heutigen Haus des Sports, welches seit einigen Jahren „Haus der Vereine“ genannt wird. Das städtische Theater im ehemaligen Vereinshaus der Fabrikanten wurde am 11. April 1950 eröffnet.[48] Seit 1957 besitzt Crimmitschau kein eigenes Ensemble mehr. 1963 wurde das Gebäude rekonstruiert und anlässlich der ersten Weberfestspiele als Kulturzentrum wiedereröffnet. Im Jahr 2006 besuchten rund 35.000 Menschen das Gebäude.[49]
Museen
Die ehemalige Tuchfabrik Gebrüder Pfau ist die größte mit beinahe vollständiger Ausstattung erhaltene Volltuchfabrik Mitteleuropas. Dieses Technische Denkmal, früher auch als Westsächsisches Textilmuseum bekannt, gehört heute zum Zweckverband Sächsisches Industriemuseum.
Das seit Oktober 2006 als Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain bezeichnete Freilichtmuseum im gleichnamigen Ortsteil Blankenhain beherbergt etwa 100 thematische Ausstellungen.[50]
Musik
Der 1942 gefallene Komponist Helmut Bräutigam stammte aus Crimmitschau. Die Konzertreihe Crimmitschauer Kirchenmusiken ist seit 1996 existent[51] und zählte 2007 etwa 5.800 Besucher bei 24 Konzerten.[51]
Die aus Crimmitschau stammende Band Dialog machte in den 1980er Jahren besonders mit dem Pop-Rock-Titel 963, der auf die damalige Postleitzahl der Stadt anspielte, die Stadt auch überregional bekannt.
Bauwerke
Bauliche Sehenswürdigkeiten sind die spätgotische Pfarrkirche St. Laurentius (1513) mit Stern- und Kreuzrippengewölben, das Zisterzienserinnen-Nonnenkloster (gegründet um 1290) und die ursprünglich romanische Dorfkirche im Ortsteil Frankenhausen sowie das Schloss Blankenhain mit dem Landwirtschaftsmuseum. Das Rathaus von 1772 mit seinem 35 Meter hohen Turm ist neben dem Theater der sehenswerteste Profanbau im Zentrum. Eine Umgestaltung des Gebäudes erfolgte 1891/92 durch den Leipziger Architekten Arwed Roßbach im Stil des Neobarock. In der Herrengasse, die südlich vom Marktplatz wegführt, befindet sich ein nachgebautes Renaissanceportal von 1586. Viele repräsentative Fabrikanten-Villen im Westen der Stadt erinnern an den ehemaligen Reichtum der Stadt. Einige wurden in den letzten Jahren als Privathäuser restauriert. Öffentlich zugänglich ist nur die als Hotel genutzte Villa Vier Jahreszeiten am Bismarckhain. Auf dem Friedhof gibt es ein Ehrenmal für die Opfer des Faschismus.
Parks
Es gibt mehrere Erholungsstätten in Crimmitschau: Einerseits den in der Vorkriegszeit gegründeten Zöffelpark, der nach Emil Oskar Zöffel, einem wichtigen Textilfabrikant in der Crimmitschauer Geschichte, benannt worden ist. Andererseits den Bismarckhain, der auch unter Friedenspark (so wurde er in der DDR genannt) bekannt ist. Dieser Park liegt direkt an der Zeitzer Straße, der Ausfallstraße Richtung Sahnpark, Eisstadion und Autobahn-Anschlussstelle Schmölln. Im Park befindet sich der Wettinbrunnen, der anlässlich der Stadtrechtsfeier 1914 eingeweiht wurde, und die wiederhergestellte Bismarck-Grotte
Das größte Erholungsgebiet der Stadt ist der 40 ha große Sahnpark nördlich des Stadtzentrums. Das Waldgebiet durchziehen 6,5 km angelegte Wanderwege. Hier befinden sich das altehrwürdige Freibad, ein Tiergehege, ein Kinderspielplatz und die Spielstätte des ETC Crimmitschau: das bis zu 6722 Zuschauer fassende Kunsteisstadion, welches Mitte der neunziger Jahre überdacht wurde.
Sport
Crimmitschau hat einen bekannten Eishockeyverein, den ETC Crimmitschau, der 2006 wieder in die 2. Bundesliga aufstieg. Fußballerisch vertritt der FC Crimmitschau die Stadt – die Herren vom „FCC“ spielen derzeit in der Kreisliga. Außerdem besteht seit dem 10. Juni 2005 eine American-Football-Mannschaft, die Crimmitschau Tornados. In Crimmitschau gibt es das Waldbad Sahnbad, das nach dem umliegenden Waldstück, der Mark Sahnau, benannt wurde. Es besitzt zwei sehr große Becken (100 × 50 m und 50 × 25 m). Das größere der beiden Becken hat die größte Wasserfläche im Direktionsbezirk Chemnitz. Im Vital Center an der Zeitzer Straße befindet sich eine kleine Schwimmhalle und im FKK-Bereich ein weiteres sichtgeschütztes Freibecken.
Regelmäßige Veranstaltungen
Zu regelmäßigen Veranstaltungen gehören beispielsweise das Crimmitschauer Marktfest, der deutschlandweit bekannte Töpfermarkt im Ortsteil Gablenz, die Crimmitschauer Autoschau, der Zunft- und Handelsmarkt und der Weihnachtsmarkt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Jahr | Arbeitslosenquote[52] | Schuldenstand in Mio. €[41] | Schuldenstand pro Einwohner in €[41] |
---|---|---|---|
1998 | 20,556 | 856 | |
1999 | 19,644 | 828 | |
2000 | 19,705 | 837 | |
2001 | 17,977 | 776 | |
2002 | 16,568 | 722 | |
2003 | 15,208 | 667 | |
2004 | 20,2 % | 14,376 | 635 |
2005 | 17,0 % | 13,417 | 601 |
2006 | 16,0 % | 12,591 | 568 |
2007 | 13,0 % | 11,765 | 538 |
2008 | 11,0 % | 11,765 | 538 |
2009 | 10,940 | 508 |
Verkehr
Zwischen Crimmitschau und dem Stadtteil Frankenhausen überspannt die Bundesautobahn 4 das Tal der Pleiße. Anschlussstellen gibt es auf thüringischem Gebiet südlich von Schmölln mit Verbindung über die Staatsstraße S 61 zum Stadtzentrum und auf sächsischem Gebiet südlich von Meerane über die vierspurig ausgebaute Bundesstraße 93, von der die S 289 über das Stadtzentrum nach Werdau führt. Für 2012 war eine eigene Anschlussstelle Crimmitschau an der A 4 geplant.[53] Weitere Staatsstraßen, die Crimmitschau mit dem Umland verbinden, sind die S 54 über Frankenhausen nach Gößnitz, die S 288 nach Meerane, die S 290 nach Zwickau und die S 294 über Mannichswalde nach Seelingstädt.
Crimmitschau liegt an der Bahnstrecke Leipzig–Hof, auf der die Züge der S-Bahn Mitteldeutschland verkehren. Die Expresslinie S5X verbindet die Stadt im Stundentakt mit Zwickau, Altenburg, Leipzig sowie dem Flughafen Leipzig/Halle, die Linie S5 verkehrt im Zweistundentakt zusätzlich mit Halt an fast allen Unterwegsstationen bis Halle (Saale). In Werdau bestehen bahnsteiggleiche Anschlüsse an die Vogtlandbahn nach Plauen und Cheb. Die nächsten Fernbahnhöfe sind Leipzig Hauptbahnhof, Jena Paradies und Erfurt Hauptbahnhof. Der Bahnhof wurde 1844 eröffnet, das heutige Gebäude stammt aus dem Jahr 1873.
Neben diversen Regionalbuslinien betreiben die Regionalverkehrsbetriebe Westsachsen (RVW) auch eine Stadtbuslinie.
Ansässige Unternehmen
Das Industrie- und Gewerbegebiet Glauchauer Landstraße Crimmitschau, auch Gewerbegebiet Crimmitschau Ost, wurde mit den dazugehörigen Straßen Glauchauer Landstraße, Gewerbering, Breitscheidstraße und Waldsachsener Weg 1991 im Osten der Stadt angelegt. 2002 wurde eine Erweiterung um 12 ha beschlossen. Zurzeit sind 55 Unternehmen auf dem dortigen Areal mit einer Gesamtfläche von 73 ha angesiedelt. Die Zahl der Beschäftigten stieg von 350 (1994) auf knapp 1800 (2006), die Auslastung beträgt 89 %. Zu den angesiedelten Unternehmen gehören unter anderem:
- B.i.V. Bau- und Industriegeräte Vertriebs GmbH
- GTC Gastrotechnik Crimmitschau Herstellungs- und Vertriebs GmbH
- H&T ProduktionsTechnologie GmbH
- Linamar Antriebstechnik GmbH und Linamar Powertrain GmbH, Teile des kanadischen Linamar-Konzerns
- LTC Lufttechnik Crimmitschau
- Wirthwein Crimmitschau GmbH & Co. KG
- Westfalia Presstechnik GmbH & Co. KG
- Salzgitter Hydroforming GmbH & Co. KG
- Enderlein Crimmitschau GmbH & Atelier Enderlein in Sachsen GmbH
Im Gewerbegebiet existiert auch ein Einkaufszentrum (Crimmitschau Center, als Sondergebietsfläche Handel ausgewiesen) mit etwa 25 Dienstleistungs- und Handelsgeschäften. Ein weiteres ansässiges Unternehmen ist Spengler & Fürst in der Carl-Spengler-Straße, ein traditionelles Crimmitschauer Unternehmen der Textilbranche.
Medien
In Crimmitschau erscheint als Amts- und Heimatblatt der Blickpunkt Crimmitschau, der auch an die Haushalte in Dennheritz verteilt wird.
Bildung
In der Stadt Crimmitschau gibt es mit der Käthe-Kollwitz-Grundschule, der Grundschule Frankenhausen und der Grundschule „Christian-Friedrich-Schach“ Blankenhain drei Grundschulen, mit der Käthe-Kollwitz-Oberschule und der Oberschule Sahnschule zwei Oberschulen, das Julius-Motteler-Gymnasium und die Förderschule Lindenschule. Darüber hinaus gibt es speziell für die astronomische Bildung die Schul- und Volkssternwarte „Johannes Kepler“. Die Grundschule Lindenschule als vierte Grundschule wurde geschlossen.
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
- Hermann Theodor Haustein (1814–1873), Jurist und Politiker, MdL (Königreich Sachsen), ehemaliger Bürgermeister von Crimmitschau
- 1895: Otto von Bismarck, Reichskanzler
- 31. Juli 1968: Gerhard Rudolf Meyer, Museologe und Archäologe, ehemaliger Generaldirektor der Berliner Museen[54]
- 12. Oktober 1984: Walter Richter, Gärtner
- 19. Januar 2005: Bertfried Bräuninger, Chirurg und ehemaliger Präsident des ETC Crimmitschau
- 16. Januar 2013: Armin Andrä, Zahnmediziner und Autor
Söhne und Töchter der Stadt
- Armin Andrä (* 1926), Kiefer-/Gesichtschirurg und Zahnmediziner
- Arthur Bär (1884–1972), Maler
- Moritz Bräuninger (1836–1860), Missionar und Märtyrer
- Helmut Bräutigam (1914–1942), Musiker
- Alfred Eickworth (1907–1943), Widerstandskämpfer
- Hans Eickworth (1930–1995), Bildhauer
- Klaus Dämmrich (1932–2008), Veterinärmediziner und Hochschullehrer
- Birgit von Derschau (* 1953), Moderatorin
- Kai-Uwe Ducke (* 1975), Bürgerrechtler
- Paul Herbert Freyer (1920–1983), Schriftsteller und Theaterintendant
- Matthias Gehler (* 1954), Journalist, Regierungssprecher von Lothar de Maizière, seit 1992 Programmchef von MDR Thüringen
- Peter Graf (* 1937), Maler
- Klaus Gruner (* 1952 in Frankenhausen), Handballspieler
- Fritz Oskar Hampel (1895–1932), Pseudonym Slang, satirischer Schriftsteller, Journalist und Karikaturist
- Elke Herrmann (* 1956), Politikerin (parteilos)
- Reinhard Paul Junghanns (1874–1944), Maler
- Udo Kießling (* 1955), Eishockeyspieler
- Horst Kunz (* 1940 in Frankenhausen), Chemiker
- Andreas Schmidt (* 1957), Romanautor
- Sonja Schmidt (* 1946), Schlagersängerin
- Detlef Schubert (* 1946), Staatssekretär
- Wolf-Dieter Storl (* 1942), Ethnobotaniker, Buchautor
- Gabi Zange (* 1961), Eisschnellläuferin
- Günter Zehm (* 1933), Publizist und Philosoph
- Gerhard Zwerenz (1925–2015), Schriftsteller und ehemaliger Bundestagsabgeordneter
Weitere Persönlichkeiten
- Julius Motteler (1838–1907), Reichstagsabgeordneter, Mitbegründer der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands
- Mourad Kusserow (* 1939), Journalist, langjähriger Redakteur für die Deutsche Welle in Köln
- Eishockey-Cracks der DDR-Startjahre: unter anderen Siegfried Speck †, Alfred Unterdörfel, Hans-Joachim Rudert †, Ernst Mälzer, Dieter Kratzsch (alle * in Frankenhausen)
Literatur
- Christian Friedrich Kästner: Chronik der Stadt Crimmitschau. Crimmitschau 1853 (Digitalisat)
Varia
- Matthias Gehler veröffentlichte 2015 das Lied „Crimmitschau“, mit dem er seine Geburtsstadt poetisch würdigt.[55]
Weblinks
- Offizielle Homepage
- Crimmitschau im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
- Literatur über Crimmitschau in der Sächsischen Bibliographie
Einzelnachweise
- ↑ Aktuelle Einwohnerzahlen nach Gemeinden 2014 (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu). (Hilfe dazu)
- ↑ Ernst Eichler und Hans Walther: Sachsen. Alle Städtenamen und deren Geschichte, Faber und Faber Verlag, Leipzig 2007, ISBN 978-3-86730-038-4, S.51
- ↑ Stadt Crimmitschau – Auf einen Blick, 25. März 2008
- ↑ Deutscher Wetterdienst: Mittelwerte Niederschlag 1961–1990. (XLS; ZIP; 349 kB) Abgerufen am 20. September 2012.
- ↑ Bernd Borchardt u.a.: Crimmitschau - Geschichte einer Stadt. Bd. 1, Geiger, Horb am Neckar 2013, ISBN 978-3-86595-504-3, S. 17-19.
- ↑ Bernd Borchardt u.a.: Crimmitschau - Geschichte einer Stadt. Bd. 1, Geiger, Horb am Neckar 2013, ISBN 978-3-86595-504-3, S. 31-32.
- ↑ Bernd Borchardt u.a.: Crimmitschau - Geschichte einer Stadt. Bd. 1, Geiger, Horb am Neckar 2013, ISBN 978-3-86595-504-3, S. 33.
- ↑ Bernd Borchardt u.a.: Crimmitschau - Geschichte einer Stadt. Bd. 1, Geiger, Horb am Neckar 2013, ISBN 978-3-86595-504-3, S. 20, 29-31.
- ↑ Bernd Borchardt u.a.: Crimmitschau - Geschichte einer Stadt. Bd. 1, Geiger, Horb am Neckar 2013, ISBN 978-3-86595-504-3, S. 37-41.
- ↑ Bernd Borchardt u.a.: Crimmitschau - Geschichte einer Stadt. Bd. 1, Geiger, Horb am Neckar 2013, ISBN 978-3-86595-504-3, S. 41.
- ↑ Manfred Wilde: Die Zauberei- und Hexenprozesse in Kursachsen, Köln, Weimar, Wien 2003, S. 655.
- ↑ Bernd Borchardt u.a.: Crimmitschau - Geschichte einer Stadt. Bd. 1, Geiger, Horb am Neckar 2013, ISBN 978-3-86595-504-3, S. 41-42.
- ↑ Bernd Borchardt u.a.: Crimmitschau - Geschichte einer Stadt. Bd. 1, Geiger, Horb am Neckar 2013, ISBN 978-3-86595-504-3, S. 113-116.
- ↑ Bernd Borchardt u.a.: Crimmitschau - Geschichte einer Stadt. Bd. 1, Geiger, Horb am Neckar 2013, ISBN 978-3-86595-504-3, S. 44-48.
- ↑ Bernd Borchardt u.a.: Crimmitschau - Geschichte einer Stadt. Bd. 1, Geiger, Horb am Neckar 2013, ISBN 978-3-86595-504-3, S. 36.
- ↑ Bernd Borchardt u.a.: Crimmitschau - Geschichte einer Stadt. Bd. 1, Geiger, Horb am Neckar 2013, ISBN 978-3-86595-504-3, S. 47.
- ↑ Bernd Borchardt u.a.: Crimmitschau - Geschichte einer Stadt. Bd. 2, Geiger, Horb am Neckar 2014, ISBN 978-3-86595-561-6, S. 7.
- ↑ Bernd Borchardt u.a.: Crimmitschau - Geschichte einer Stadt. Bd. 1, Geiger, Horb am Neckar 2013, ISBN 978-3-86595-504-3, S. 165.
- ↑ Pleißental-Klinik GmbH – Krankenhaus in Werdau, 13. September 2007
- ↑ Bernd Borchardt u.a.: Crimmitschau - Geschichte einer Stadt. Bd. 2, Geiger, Horb am Neckar 2014, ISBN 978-3-86595-561-6, S. 6-11.
- ↑ Bernd Borchardt u.a.: Crimmitschau - Geschichte einer Stadt. Bd. 2, Geiger, Horb am Neckar 2014, ISBN 978-3-86595-561-6, S. 55.
- ↑ Bernd Borchardt u.a.: Crimmitschau - Geschichte einer Stadt. Bd. 2, Geiger, Horb am Neckar 2014, ISBN 978-3-86595-561-6, S. 56-61.
- ↑ Bernd Borchardt u.a.: Crimmitschau - Geschichte einer Stadt. Bd. 2, Geiger, Horb am Neckar 2014, ISBN 978-3-86595-561-6, S. 67.
- ↑ Bernd Borchardt u.a.: Crimmitschau - Geschichte einer Stadt. Bd. 2, Geiger, Horb am Neckar 2014, ISBN 978-3-86595-561-6, S. 11.
- ↑ Bernd Borchardt u.a.: Crimmitschau - Geschichte einer Stadt. Bd. 2, Geiger, Horb am Neckar 2014, ISBN 978-3-86595-561-6, S. 82-96.
- ↑ Bernd Borchardt u.a.: Crimmitschau - Geschichte einer Stadt. Bd. 2, Geiger, Horb am Neckar 2014, ISBN 978-3-86595-561-6, S. 100.
- ↑ Bernd Borchardt u.a.: Crimmitschau - Geschichte einer Stadt. Bd. 2, Geiger, Horb am Neckar 2014, ISBN 978-3-86595-561-6, S. 110-111.
- ↑ Bernd Borchardt u.a.: Crimmitschau - Geschichte einer Stadt. Bd. 2, Geiger, Horb am Neckar 2014, ISBN 978-3-86595-561-6, S. 132.
- ↑ Bernd Borchardt u.a.: Crimmitschau - Geschichte einer Stadt. Bd. 2, Geiger, Horb am Neckar 2014, ISBN 978-3-86595-561-6, S. 13-19.
- ↑ Bernd Borchardt u.a.: Crimmitschau - Geschichte einer Stadt. Bd. 2, Geiger, Horb am Neckar 2014, ISBN 978-3-86595-561-6, S. 105-108.
- ↑ Bernd Borchardt u.a.: Crimmitschau - Geschichte einer Stadt. Bd. 2, Geiger, Horb am Neckar 2014, ISBN 978-3-86595-561-6, S. 109.
- ↑ Bernd Borchardt u.a.: Crimmitschau - Geschichte einer Stadt. Bd. 2, Geiger, Horb am Neckar 2014, ISBN 978-3-86595-561-6, S. 126-133.
- ↑ http://www.hl-geist-werdau-crimmitschau.de/gemeinde-st-franziskus-crimmitschau/st-franziskus-kirche.html
- ↑ 34,0 34,1 Digitales Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen – Crimmitschau. Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V., abgerufen am 15. Oktober 2012.
- ↑ 35,0 35,1 35,2 35,3 Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen: Gebietsänderungen
- ↑ 36,0 36,1 36,2 36,3 36,4 36,5 Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt
- ↑ 37,0 37,1 37,2 37,3 Verzeichnisse der seit Mai 1945 eingemeindeten Gemeinden und Nachweis über die Aufgliederung der selbständigen Gutsbezirke und Staatsforstreviere, 1952, Herausgeber: Ministerium des Innern des Landes Sachsen
- ↑ 38,0 38,1 38,2 38,3 38,4 38,5 Gemeinde- und Ortsverzeichnis für das Königreich Sachsen, 1904, Herausgeber: Statistische Bureau des königlichen Ministeriums des Inneren
- ↑ 39,0 39,1 39,2 39,3 39,4 Das Sachsenbuch, Kommunal-Verlag Sachsen KG, Dresden, 1943
- ↑ Crimmitschau-Broschüre 1992, Seite 25
- ↑ 41,0 41,1 41,2 41,3 Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen. Abgerufen am 20. September 2012.
- ↑ 42,0 42,1 Stadt Crimmitschau – Politische Strukturen der Großen Kreisstadt, 26. Juni 2007
- ↑ Website Crimmitschau – Wahlen
- ↑ Stadt Crimmitschau – Ergebnisse der Kommunalwahlen in Crimmitschau, 28. Juni 2007
- ↑ Stadt Crimmitschau – Ergebnisse der Oberbürgermeisterwahl in Crimmitschau, 9. Mai 2010
- ↑ Crimmitschau-Broschüre 2005/2006, Seite 26
- ↑ Städtepartnerschaften u. -freundschaften. Stadt Crimmitschau, abgerufen am 18. August 2012.
- ↑ Stadt Crimmitschau – Theater Crimmitschau (Memento vom 30. Oktober 2010 im Internet Archive)
- ↑ Stadt Crimmitschau – Theater Crimmitschau informiert (Memento vom 12. Juli 2007 im Internet Archive)
- ↑ Nicole Eichmann: Viel Tierisches zum Auftakt. Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain startet in neue Saison. In: WochenSpiegel Werdau/Crimmitschau. Nr. 6, 6. Februar 2008, S. 1.
- ↑ 51,0 51,1 Kirchenmusiken erfreuten sich 2007 neuen Besucherrekords. Stadt Crimmitschau, 8. Januar 2008, abgerufen am 24. Februar 2008.
- ↑ Regionalmarketing Städteregion Zwickau, 5. Juli 2009
- ↑ Holger Frenzel: Künftig schneller zur Autobahn. Freie Presse, 3. Oktober 2008, abgerufen am 18. August 2012.
- ↑ Stadt Crimmitschau – Ehrendes Gedenken für Prof. Dr. Gerhard Rudolf Meyer, 16. Juni 2008
- ↑ Auf seinem Album „Wenn Gedanken Flügel hätten“, 2. Auflage 2015, EAN 9008798164448
Städte: Crimmitschau | Glauchau | Hartenstein | Hohenstein-Ernstthal | Kirchberg | Lichtenstein/Sa. | Limbach-Oberfrohna | Meerane | Oberlungwitz | Waldenburg | Werdau | Wildenfels | Wilkau-Haßlau | Zwickau
Gemeinden: Bernsdorf | Callenberg | Crinitzberg | Dennheritz | Fraureuth | Gersdorf | Hartmannsdorf bei Kirchberg | Hirschfeld | Langenbernsdorf | Langenweißbach | Lichtentanne | Mülsen | Neukirchen/Pleiße | Niederfrohna | Oberwiera | Reinsdorf | Remse | Schönberg | St. Egidien
Stadtteile: Crimmitschau | Frankenhausen | Leitelshain | Tempel | Wahlen
Ortsteile: Blankenhain (mit dem historischen Ortsteil Rußdorf) | Gösau | Gosel | Gablenz (mit dem historischen Ortsteil Ungewiß) | Großpillingsdorf (mit Kleinpillingsdorf) | Langenreinsdorf | Lauenhain (mit den historischen Ortsteilen Harthau und Gersdorf) | Mannichswalde | Rudelswalde
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Crimmitschau aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |