Darga ֧(hebräisch דַּרְגָּא, engl.: step) ist eine Trope[1][2][3] (von griechischτρόπος; tropos, dt.: Betonung, Melodie, Ton, Gesang und Transliteration von jiddisch טראָפּ trop[4]) in der jüdischen Liturgie und zählt zu den biblischen Betonungszeichen[5][6]Teamim (hebräisch טַעֲמֵי הַמִּקְרָא), die in der Tora und anderen Büchern erscheinen.[7][8] Der Begriff Trope wird in diesem Kontext gerne mit den entsprechenden Akzenten gleichgesetzt, da sie u.a. musikalische Motive repräsentieren.[9]
Das Symbol für Darga ähnelt dem Buchstaben Z, der umgedreht ist.[11]
Kombinationsmöglichkeiten
Darga und Mercha Chefula
Mercha Chefula (hebräisch מֵרְכָא כּפוּלָ֦ה)
Darga
֦
֧
Auf die Trope Darga kann in seltenen Fällen auch die Trope Mercha Chefula (hebräisch מֵרְכָא כּפוּלָ֦ה) ֦ folgen («Darga can also rarely be followed by a Mercha Kefula, an altogether rare Trope»).[12]
Darga, Munach Legarmeh, Rewia
Rewia
Munach Legarmeh
Darga
֗
׀ ֣
֧
Der Trope Darga folgen die Tropen Munach Legarmeh (hebräisch מוּנַח לְגַרְמֵ֣הּ׀) | ֣ in Verbindung mit der Trope Rewia (hebräisch רְבִ֗יעַ; en:fourth) ֗ («Darga can also be followed by a Munach Rivia»).[13]
Darga und Tewir
Tewir
Darga
֛
֧
Die Trope Darga wird auch innerhalb der Tewir-Gruppe eingesetzt. Daher folgt der Trope Darga die Trope Tewir (hebräisch תְּבִ֛יר) ֛ .[14] Die Kombination von Darga und Tewir findet sich dann, wenn die Betonung auf zwei Worten liegt, die eng miteinander verbunden sind.[15] Das hebräische Wort דַּרְגָּ֧א bedeutet übersetzt ins Deutsche Schritt. Zusammen mit dem hebräischen Wort Tewir, das gebrochen heißt, ergibt die Kombination von Darga mit Tewir das Ergebnis gebrochener Schritt.
Francis L. Cohen: Cantillation. In: Isidore Singer (Hrsg.): The Jewish Encyclopedia. Volume III, KTAV Publishing House, New York 1901–1906, S. 542–548.
Solomon Rosowsky: The Cantillation of the Bible. The Five Books of Moses. The Reconstructionist Press, New York 1957.
James D. Price: Concordance of the Hebrew accents in the Hebrew Bible. (Vol. I). Concordance of the Hebrew Accents used in the Pentateuch. Edwin Mellon Press, Lewiston (New York)1996, ISBN 0-7734-2395-8.
Joshua R. Jacobson: Chanting the Hebrew Bible. The art of cantillation. 1. Auflage. Jewish Publication Society, Philadelphia 2002, ISBN 0-8276-0693-1.
Joshua R. Jacobson: Chanting the Hebrew Bible. Student Edition. The Jewish Publication Society, Philadelphia 2005, ISBN 978-0-8276-0816-0 (online).
Ivrit
Mordechai Breuer= מרדכי ברויאר: Ṭaʻame ha-Miḳra be-21 sefarim uve-sifre Emet = טעמי המקרא בכ"א ספרים ובספרי אמ"ת. Hotsaʼat Mikhlalah = הוצאת מכללה, Jerusalem1982=742, OCLC16982483.
Ezra Zion Melamed = עזרא ציון מלמד: Ṭaʻame ha-Miḳra be-[…]= טעמי המקרא בדברי פרשני המקרא, בתוך: מחקרים במקרא בתרגומיו ובמפרשיו. Hotsaʼat Magnes =הוצאת מאגנס, Jerusalem 2007= ה'תשמ"ד (5744).
↑Jacobson (2002), S. 3:Trop. «In Yiddish, the lingua franca of the Jews in Northern Europe […], these accents came to be known as trop. The derivation of this word seems to be from the Greek tropos or Latin tropus ».
↑Langenscheidt Achiasaf Handwörterbuch Hebräisch-Deutsch. Langenscheidt, Berlin 2004, S. 206: „טַעַם Betonung“ „טְעָמִים Betonungszeichen“ „טַעֲמֵי הַמִּקְרָא Betonungszeichen der Bibel“.OCLC57476235
↑ 7,07,17,27,37,47,57,6Price, S. 6. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Price6“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
↑Solomon Rosowsky: The Cantillation of the Bible. The Five Books of Moses. The Reconstructionist Press, New York 1957.: „Cantillation proceeds according to the special graphic signs–tropes or accents–attached to every word in the Bible.“ in Verbindung mit einer Fußnote zu tropes: „In this work we use the term trope (Greek tropos – turn) long accepted in Jewish practice.“