Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Die andere Bibliothek

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die ersten Bände der Anderen Bibliothek

Die andere Bibliothek (eigene Schreibweise: Die Andere Bibliothek) ist eine bibliophile Buchreihe, die von 1985 bis 2004 von Hans Magnus Enzensberger herausgegeben und von Franz Greno gestaltet wurde. Von Oktober 2007 bis Ende 2010 waren Michael Naumann und Klaus Harpprecht als Herausgeber tätig. Am 1. Januar 2011 ging die Programmleitung auf Christian Döring über, der die Reihe bereits seit Herbst 2009 als Lektor begleitet hatte.[1]

Editionsgeschichte

Gesamtausgabe der Essais (1998)

Das von Enzensberger zusammen mit Verleger und Buchkünstler Greno erdachte Konzept sah vor, allmonatlich ein inhaltlich wie formal hervorragendes Buch zu veröffentlichen, das von Enzensberger ausgewählt und von Greno mit höchster Qualität gestaltet und in dessen Druckerei und Verlag in Nördlingen hergestellt und vertrieben wurde. Die Bände der Anderen Bibliothek wurden bis Dezember 1996 nach alten Regeln der Buchdruckerkunst in Bleisatz gesetzt und mit Leder-Rückenschildern und Lesebändchen ausgestattet. Ab Oktober 1989 übernahm Vito von Eichborn die Andere Bibliothek von Greno in den Eichborn Verlag, Franz Greno blieb jedoch bis 2007 weiter als Buchkünstler für die Gestaltung der Bände verantwortlich. 1997 (ab Band 145) wurde das Druckverfahren von Greno auf Offsetdruck umgestellt, da mittlerweile der Computersatz den „Standard des besten Bleisatzes übertraf“.[2] Im November 2011 wurde bekanntgegeben, dass Die Andere Bibliothek nach der Insolvenz des Eichborn Verlags ab Januar 2012 als eigenständiger Verlag – „AB – Die Andere Bibliothek GmbH & Co. KG“ – innerhalb der Aufbau-Gruppe weitergeführt werden soll.[3]

Für Bibliophile gab es in den Jahren 1985 bis 2007 von jeder Ausgabe eine auf 999 Exemplare limitierte und nummerierte Vorzugsausgabe. Die ersten 36 Bände verfügen über einen Einband aus Handbütten à Fleur mit echten eingeschöpften Blüten und Blättern aus der Auvergne, geschützt von einem Lederschuber aus indischem Ziegenleder. Ab Band 37 erschien die Vorzugsausgabe im Einband aus Ziegenleder. Alle Bände, die ein rotes, grünes, violettes oder schwarzes Titelschild mit Goldprägung haben, sind Originalausgaben. Nach jeweils 36 Bänden (drei Jahren) wurde eine andere Farbe für das Titelschild verwendet: von 1985 bis 1987 rot, ab 1988 grün, ab 1991 violett, ab 1994 schwarz und seit 1997 bis heute rot.

Seit dem Start der Reihe im Januar 1985 mit Lügengeschichten und Dialoge des Lukian von Samosata erschien in der Anderen Bibliothek ein buntes Spektrum von wiederentdeckten Klassikern, zu Unrecht in Vergessenheit geratenen literarischen Kostbarkeiten bis hin zu Originalausgaben und deutschen Erstausgaben von im deutschsprachigen Raum unbekannten Schriftstellern anderer Kulturen. Neben spektakulären Erfolgen wie Christoph Ransmayrs Die letzte Welt mit einer Gesamtauflage von mehr als 150 000 Exemplaren, Irene Disches Erzählungen Fromme Lügen, Rolf Vollmanns „Roman(ver)führer“ Die Wunderbaren Falschmünzer und Raoul Schrotts Erfindung der Poesie bewegte sich die Andere Bibliothek mit vielen Titeln abseits des Mainstreams. Michel de Montaignes Essais erschienen 1998 als Sonderband im abweichenden Quartformat. Übersetzer ist Hans Stilett.[4]

Im Laufe der Zeit erschienen von einigen Autoren mehrere Bände:

Vom 222. Band, Gustave Flauberts Bouvard und Pécuchet, kamen nur rund 2.000 Exemplare der ersten Auflage in der Originalfassung in den Handel. Bei den restlichen Exemplaren wurden aufgrund eines Urteils des Landgerichts Frankfurt am Main vom 9. Juli 2003, das der Übersetzer Hans-Horst Henschen gegen den Verlag erwirkt hatte, die Abbildungen im Kommentarteil auf den Seiten 419, 425, 426, 445, 448, 451 überklebt.[5] Dieser Band dürfte in Originalfassung die seltenste Ausgabe der Anderen Bibliothek sein.

Am 27. November 1999 gründete sich auf Initiative des Eichborn Verlags die „Lesegesellschaft Andere Bibliothek e.V.“ auf Schloss Vollrads im Rheingau. Diese literarische Gesellschaft soll für Freunde bibliophiler Werke die Möglichkeit zum literarischen Austausch bieten. Halbjährlich werden anspruchsvolle Reisen veranstaltet,[6] bei denen auch Lesungen von Autoren aus der Anderen Bibliothek stattfinden.[7]

Die Herausgabe einer Alexander von Humboldt-Edition im September 2004 mit einer Veranstaltungsreihe in Berlin wurde ein medial vielbeachteter Höhepunkt der 20-jährigen Editionsgeschichte mit Enzensberger und Greno.[8][9] Kurz vor Weihnachten 2004 teilte Enzensberger per E-Mail an Autoren, Mitarbeiter und den Verlag seinen Abschied vom Projekt mit.[10] Zwar strebte er eine Weiterführung der Anderen Bibliothek unter Beteiligung des Verlages der Frankfurter Allgemeinen Zeitung an,[11] doch nach einem anderthalb Jahre währenden Rechtsstreit verblieben die Rechte beim Eichborn Verlag.[12] In einer Übergangsphase von Band 254 bis 273 gaben nun die Autoren unter der Redaktion von Wolfgang Hörner die Bände selbst heraus. Mit dem Sonderband von Georg Forsters „Reise um die Welt“, der im Oktober 2007 erschien, übernahmen die Publizisten Michael Naumann und Klaus Harpprecht die Herausgeberschaft; nach über 20 Jahren buchkünstlerischer Gestaltung durch Franz Greno stammten Typographie und Ausstattung der Bände nun von Christian Ide, Professor für Verlagsherstellung an der HTWK Leipzig, und der freien Buchgestalterin Lisa Neuhalfen. Ab Oktober 2008 wurden die Ausstattung und grafische Gestaltung der Reihe von Cosima Schneider und Susanne Reeh aus der Herstellungs- und Grafikabteilung des Eichborn Verlags betreut.

Ende 2010 zog die Andere Bibliothek von Frankfurt nach Berlin, in das Aufbau Haus am Moritzplatz. Seit Juli 2012 wird jeder Band von einem anderen Buchkünstler gestaltet,[13] so zum Beispiel von Friedrich Forssman, Sabine Golde, Manja Hellpap, Victor Malsy oder Wim Westerveld. Renate Stefan ist für die herstellerische Leitung zuständig.

Der Dezemberband 2012 von Vladimir Jabotinsky „Die Fünf“ gehört zu den bestverkauften Titeln der vergangenen Jahre.[14] Unter den Foliobänden der Anderen Bibliothek gehört Adelbert von Chamissos „Reise um die Welt“ mit zu den erfolgreichsten Büchern; ebenso die vom Märchenforscher Heinz Rölleke und vom Künstler Albert Schindehütte vorgestellten Geschichten der Brüder Grimm („Es war einmal... Die Märchen der Brüder Grimm und wer sie ihnen erzählte“).

Seit 2013 erscheinen neben den Monatstiteln und den Foliobänden im Großformat die „Extradrucke der Anderen Bibliothek“ sowie die Buchreihe „Kometen der Anderen Bibliothek“ − hochwertig ausgestattete Broschuren im inhaltlichen Gravitationsfeld der AB. Auch die bisherigen Erfolgsausgaben erscheinen nun in diesem Format − als „Extradrucke“. Die Gestaltung der Reihe liegt in den Händen von Friedrich Forssman, der für die Bände eine klassizistische Type („Ingeborg“) des Wiener Schriftgestalters Michael Hochleitner wählte.[15]

Kurzübersicht

  • 1. Serie AB 1–36: Rote Schildchen, Vorzugsausgabe Büttenbroschur im Lederschuber mit Beigabe
  • 2. Serie AB 37–72: Grüne Schildchen, Vorzugsausgabe olivgrünes Leder
  • 3. Serie AB 73–108: Lila Schildchen, Vorzugsausgabe bordeauxrotes Leder
  • 4. Serie AB 109–144: Schwarze Schildchen, Vorzugsausgabe kobaltblaues Leder
  • 5. Serie AB 145–273: Rote Schildchen, Vorzugsausgabe braungesprenkeltes Leder, kein Bleisatz. AB 251 wurde angekündigt, ist aber nie erschienen.
  • 6. Serie AB seit 274: Neustart durch andere Herausgeberschaft, rote Schildchen, andere Schriftart auf dem Schildchen, keine Vorzugsausgabe.

Ausgaben (Auswahl, alphabetisch)

  • Arndt, Ernst Moritz: Märchen aus dem Norden, Band Nr. 61.
  • Ariost, Ludovico: Der rasende Roland, nacherzählt von Italo Calvino, Band Nr. 232.
  • Bartens, Werner / Halter, Martin / Walther, Rudolf: Letztes Lexikon, Band Nr. 208.
  • Beradt, Martin: Die Straße der kleinen Ewigkeit, Band Nr. 190.
  • Borchardt, Rudolf: Der leidenschaftliche Gärtner, Band Nr. 25.
  • Boveri, Margret: Tage des Überlebens, Band Nr. 136.
  • Burckhardt, Jacob: Historische Fragmente, Band Nr. 38.
  • Burton, Robert: Die Anatomie der Schwermut, Band Nr. 228.
  • Custine, Astolphe de: Russische Schatten, Band Nr. 12.
  • Carr, Edward Hallett: Romantiker der Revolution, Band Nr. 234.
  • Darwin, Charles: Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei den Menschen und den Tieren, Band Nr. 188.
  • Diderot, Denis: Briefe an Sophie, Band Nr. 60.
  • Diderot, Denis: Jakob und sein Herr, Band Nr. 170.
  • Enzensberger, Ulrich: Herwegh. Ein Heldenleben, Band Nr. 173.
  • Fontenelle, Bernard de: Totengespräche, Band Nr. 66.
  • Gibbon, Edward: Verfall und Untergang des Römischen Reiches, Band Nr. 29.
  • Goettle, Gabriele: Deutsche Sitten (Nr. 78), Deutsche Bräuche (Nr. 111), Deutsche Spuren (Nr. 152), Die Ärmsten! (Nr. 191), Experten (Nr. 236).
  • Gonzenbach, Laura: Sizilianische Märchen aus dem Volksmund gesammelt, Auszug, Band Nr. 50.
  • Hartung, Harald: Luftfracht. Internationale Poesie 1940 bis 1990, Band Nr. 80.
  • Herzen, Alexander: Briefe aus dem Westen, Band Nr. 53.
  • Humboldt, Alexander von: Ansichten der Natur, Band Nr. 17 (Neuausgabe 2004).
  • Iwanow, Wsewolod: Die Rückkehr des Buddha, Band Nr. 49.
  • Jabotinsky, Vladimir: Die Fünf, Band Nr. 336.
  • Knigge, Adolph Freiherr: Benjamin Noldmanns Geschichte der Aufklärung in Abyssinien, Band Nr. 256.
  • Lévi-Strauss, Claude: Die eifersüchtige Töpferin, Band Nr. 36.
  • Liedtke, Klaus-Jürgen: Die versunkene Welt, Band Nr. 286.
  • Lukian von Samosata: Lügengeschichten und Dialoge, Band Nr. 1.
  • Olaus Magnus: Die Wunder des Nordens, Band Nr. 261.
  • Ransmayr, Christoph: Die letzte Welt. Band Nr. 44.
  • Reed, John S.: Eine Revolutionsballade, Band Nr. 247.
  • Richelieu, Marschall: Die Amouren des Marschalls von Richelieu, Band Nr. 72.
  • Rosanow, Wassili: Abgefallene Blätter. Band Nr. 133.
  • Sarmiento, Domingo Faustino: Barbarei und Zivilisation, Band Nr. 271.
  • Schweska, Marc: Zur letzten Instanz, Band Nr. 316.
  • Sebald, W. G.: Die Ringe des Saturn. Band Nr. 130.
  • Sebald, W. G.: Die Ausgewanderten. Band Nr. 93.
  • Sebald, W. G.: Schwindel.Gefühle. Band Nr. 63.
  • Sommer, Andreas Urs: Die Kunst, selber zu denken. Ein philosophischer Dictionnaire, Band Nr. 214.
  • Sullivan, Stefan: "Sibirischer Schwindel: Zwei Abenteuerromane," Band Nr. 210.
  • Thackeray, William Makepeace: Barry Lyndon, Band Nr. 58.
  • Thalmayr, Andreas: Das Wasserzeichen der Poesie oder Die Kunst und das Vergnügen, Gedichte zu lesen, Band 9.
  • Thompson, D'Arcy Wentworth: Über Wachstum und Form, Band Nr. 255.
  • Trojanow, Ilija: Nomade auf vier Kontinenten, Band Nr. 269.
  • Varnhagen von Ense, Karl August: Journal einer Revolution, Band Nr. 14.
  • Vetemaa, Enn / Kat Menschik: Die Nixen von Estland, Band Nr. 211.

Auszeichnungen

Die Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München widmete der „anderen Bibliothek“ anlässlich ihres 30-jährigen Bestehens die Ausstellung "Die Andere Bibliothek - 30 Jahre: Das schöne Buch als Ereignis und Inszenierung".[16]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Judith von Sternburg: „Das ist ein Popanz“, Frankfurter Rundschau, 27. März 2010, Interview mit Christian Döring.
  2. „Die Andere Bibliothek – ein Rückblick auf 20 Jahre“ (Memento vom 29. Januar 2007 im Internet Archive), Eichborn Verlag
  3. Berner Zeitung, 15. November 2011: Aufbau Gruppe übernimmt Enzensbergers «Die Andere Bibliothek»
  4. Michel de Montaigne: Essais – Erste moderne Gesamtübersetzung von Hans Stilett. Eichborn Verlag 1998 ISBN 3-8218-4472-8. Anmerkungen des Verlags S. 575
  5. Marius Fraenzel: „Unbemerkter Literatur-Skandal?“ de.narkive.com, 14. August 2003.
  6. „Lesegesellschaft Andere Bibliothek zu Gast in Speyer“
  7. Armin Klein: Besucherbindung im Kulturbetrieb. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Hamburg 2008, ISBN 3-531-15469-9, S. 204f.
  8. „Alex Humboldt Superstar“ (Memento vom 6. Dezember 2010 im Internet Archive), BerliNews, 16. September 2004
  9. Humboldt-Portal
  10. Marius Meller: „Mit Geist und Genuss. Enzensberger will die „Andere Bibliothek“ einstellen. Für einen Nachruf ist es zu früh“, Tagesspiegel, 22. Dezember 2004.
  11. Claus Christian Malzahn: „Ganz Andere Bibliothek. Der doppelte Enzensberger“, Spiegel online, 14. Mai 2005.
  12. hoc/dpa: „‚Andere Bibliothek‘ wird fortgesetzt“, Spiegel online, 19. September 2006.
  13. BuchMarkt, „Das Sonntagsgespräch“: „Wie macht man schöne Bücher, Renate Stefan?“, Buchmarkt (Fachzeitschrift), 31. Mai 2013.
  14. Die Andere Bibliothek: „»Die Fünf« als Originalausgabe bereits vergriffen – als Erfolgsausgabe vorbestellbar!“, www.die-andere-bibliothek.de, 25. Januar 2013.
  15. boersenblatt.net: „Neue Reihen der "Anderen Bibliothek"“, www.boersenblatt.net, 24. Mai 2013.
  16. Luise Checchin: Blaue Blume, schöne Lettern. Zum dreißigsten Jubiläum würdigt eine Münchner Ausstellung „Die Andere Bibliothek“. In: Süddeutsche Zeitung, 2. Juni 2015, S. 12.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Die andere Bibliothek aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.