Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Dietkirchener Hof

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Dietkirchener Hof ist eine Hofanlage in Urfeld, einem Ortsteil der Stadt Wesseling im nordrhein-westfälischen Rhein-Erft-Kreis. Sie befindet sich oberhalb des Rheinufers in der Rheinstraße am nördlichen Ende des Ortsteils. Die Hofanlage mit einem Herrenhaus aus dem Jahre 1872 ist seit 1988 ein geschütztes Baudenkmal.

Geschichte

Der Dietkirchener Hof war ursprünglich ein Fronhof des Klosters und späteren Stifts Dietkirchen in Bonn. Urkundlich in Erscheinung trat er erstmals im hohen Mittelalter. Im 18. Jahrhundert entstand mit dem Wirtschaftsgebäude der älteste erhaltene Teil der Hofanlage, 1872 wurde zum Rheinufer hin das Herrenhaus errichtet. Von 1933 bis spätestens 1939 war der Dietkirchener Hof als Kibbuz ein Zentrum der Vorbereitung jüdischer Jugendlicher für die Auswanderung nach Palästina, der sogenannten Hachschara. Es trug den Namen Kibbuz Bamaaleh („Bamaaleh“=im Aufstieg), befand sich in Trägerschaft des zionistischen Weltverbands Hechaluz und wurde von einem jüdischen Textilfabrikanten – ursprünglich gemeinsam mit der Reichsregierung – finanziert. Hier wohnten und arbeiteten etwa 50–70 Jugendliche, die in benachbarten Bauernhöfen landwirtschaftliche und handwerkliche Kenntnisse erwarben.[1][2]

Anfang der 1950er-Jahre richtete das Königreich der Niederlande in dem Anwesen ihre Botschaft bei der in Bonn ansässigen Bundesregierung ein. Nachdem die niederländische Botschaft spätestens 1971 ihren Sitz nach Bonn verlegt hatte, diente die Hofanlage dem Botschafter des Königreichs Schweden bis 1999 als Residenz. Anschließend wurde der Dietkirchener Hof von 2000 bis 2002 umfassend saniert, das Herrenhaus sowie Remise und Torhaus wurden dabei in Eigentumswohnungen aufgeteilt. Zu dem Hof gehört auch eine umfangreiche Parkanlage (etwa 0,4 Hektar), die teilweise unter Landschaftsschutz steht.[3]

Einzelnachweise

  1. Bruno Fischer: Köln und Umgebung 1933-1945: Der historische Reiseführer, Ch. Links Verlag 2012, S. 88
  2. Dietkirchener Hof, Stadt Wesseling
  3. Daten zum Dietkirchener Hof, Henn ImmobilienKöln
50.8090257.0267027777778
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Dietkirchener Hof aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.