Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Enkoimesis
Als Enkoimesis (griechisch ἐγκοίμησις), Inkubation (von lateinisch incubatio) oder deutsch Tempelschlaf bezeichnet man eine seit der Antike belegte Praxis, bei der ein Kranker das Heiligtum eines Gottes oder eines Heros aufsuchte und dort (manchmal in Verbindung mit einem entsprechenden Ritual und mehr oder minder aufwändiger Vorbereitung) darauf hoffte, dass er im Traumschlaf einen Hinweis auf eine wirksame Therapie seiner Krankheit erhielte. Im allgemeineren Sinn eine Bezeichnung für den Schlaf im Tempel, bei dem ein Orakelsuchender Antwort auf seine Frage erhofft. Der Inhalt des Traums war normalerweise nicht unmittelbar verständlich, sondern bedurfte der Deutung durch einen Priester des jeweiligen Heiligtums.
Der Gott des Heiligtums war häufig der griechische Heilgott Asklepios, aber bei weitem nicht als einziger. Die Sleeping Lady, eine figürliche Plastiken auf Malta wird als eine Darstellung des Tempelschlafs gedeutet.
Heiligtümer, an denen die Enkoimesis belegt ist, waren:
Heilgott | Ort | Quellen |
---|---|---|
Amphiaraos | Knopia bei Theben | Strabon 9 p. 404. Herodot 8,134. Pindar Pythien 8,39. Nemesian 10,8. Origenes contra Celsum 3,34 |
Amphiaraos | Oropos | Hypereides pro Euxenippo p. 8,5 Schneidewin. Pausanias 1,34. Flavius Philostratos vita Apollonii 2,37 |
Amphiaraos | Phlius | Pausanias 2,13,6 |
Amphilochos | Akarnanien | Aelius Aristides I p. 78. Origines contra Celsum 3,34 |
Amphilochos | Mallos in Kilikien | Pausanias 1,34,3 |
Asklepios | Aigai in Kilikien | Flavius Philostratos vita sophistarum 1,4,1; vita Apollonii 1,7. Eusebius von Caesarea de vita Constantini 3,56 |
Asklepios | Athen | Aristophanes Der Reichtum 620ff; Die Wespen 122 |
Asklepios | Epidauros | Claudius Aelianus de natura animalium 9,33. Strabon 8 p. 374. Pausanias 2,27; 10,38,13. Marinos von Neapolis vita Procli 31 |
Asklepios | Kos | Strabon 8, p. 374 |
Asklepios | Leben auf Kreta | Pausanias 2,26,9 |
Asklepios | Pergamon | Flavius Philostratos vita sophistarum 1,25,4; vita Apollonii 1,7. Herodian 4,8,7 |
Asklepios | Sikyon | Pausanias 2,10,2 |
Asklepios | Trikka | Strabon 9, 437 |
Asklepios | Troizen | Claudius Aelianus de natura animalium 9,33 |
Athene | Korinth | Pindar Olympien 13,66ff |
Brizo | Delos | Semos von Delos bei Athenaios 8, 335a |
Dionysos | Amphikaia | Pausanias 10,33,10 |
Faunus | Tibur an der Quelle Albunea | beiVergil Aeneis 7,86 |
Gaia | Delphi | Euripides Iphigenia Taurica 1230ff |
Gaia | Olympia (?) | Pausanias 5,14,10 |
Hemithea | Kastabos | Diodor 5,62f |
Herakles | Hyettos (?) | Pausanias 9,24,3 |
Hermione (Mythologie) | Makedonien (?) | Tertullian de anima 46 |
Isis | Tithorea | Pausanias 19,32,13 |
Kalchas | Garganos in Apulien | am BergStrabon 6, p. 284. Lykophron aus Chalkis 1047-1066 |
Machaon | Gerenia | Pausanias 3,26,9 |
Mopsos | Mallos | Plutarch defectu oraculorum 45 |
Nyx | Megara | Pausanias 1,40,6 |
Odysseus | Eurytanern in Ätolien | bei denLykophron aus Chalkis 799f |
Pan | Troizen | Pausanias 2,32,5 |
Pasiphae (mit Ino) | Thalamai | Pausanias 3,26,1. Cicero de divinatione 1,43. Plutarch Agesilaos 9; Kleomedes 7 |
Pluton (mit Persephone) | Charonion von Acharaka | Strabon 14, p. 649 |
Podaleirios | Garganos in Apulien | am BergStrabon 6, p. 284. Lykophron aus Chalkis 1049 |
Polemokrates | Eua | Pausanias 2,38,6 |
Protesilaos | Heroon bei Elaius | Flavius Philostratos Heroicus 2,6,7 |
Sarapis | Kanopus | Strabon 17,801. Arrian Alexanderzug 7,6. Plutarch Alexander 76 |
Sarpedon | Kilikien | Basilius von Seleucia Vita S. Theclae |
Teiresias | Orchomenos | Plutarch defectu oraculorum 44 |
Trophonios | Lebadeia | Pausanias 9,39 |
Zalmoxis | Geten | Land derHerodot 4,95f |
Literatur
- Georg Türk: Oneiros. In: Wilhelm Heinrich Roscher (Hrsg.): Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. Band 3,1, Leipzig 1902, Sp. 900–910 (Digitalisat).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Enkoimesis aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |