Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk e. V.
(ELES)
ELES Logo.jpg
Zweck: Begabtenförderung
Vorsitz: Walter Homolka (Direktor),[1]
Michal Or-Guil (Beiratsvorsitzende),
Charlotte Knobloch (Schirmherrin)
Geschäftsführer: Jo Frank
Gründungsdatum: 2008
Mitarbeiterzahl: ca. 20
Sitz: Berlin
Website: www.eles-studienwerk.de

Das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk e. V.[2] ist eines der dreizehn Begabtenförderungswerke in der Bundesrepublik Deutschland. Der Verein hat seinen Sitz in Berlin.

Geschichte

ELES ist eine Initiative der Leo Baeck Foundation.[3] Die Gründung erfolgte 2008 und die Eröffnung am 11. November 2009 durch die damalige Bundesbildungsministerin Annette Schavan und die damalige Zentralratspräsidentin Charlotte Knobloch.[4] Es ist das jüdische Begabtenförderungswerk und das zwölfte, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt wird.[5]

Das Studienwerk wurde nach Ernst Ludwig Ehrlich (1921–2007) benannt. Die Lebensgeschichte des in Berlin geborenen Religionswissenschaftlers und Historikers umfasst die Erfahrung von Verfolgung und Wiederaufbau des europäischen Judentums im 20. Jahrhundert. Das ELES vergibt in Erinnerung an seinen Namensgeber die Ernst Ludwig Ehrlich Medaille für die Wissenschaften und Künste. Preisträgerinnen der Medaille sind Johanna Wanka (2010),[6] Claudia Lücking-Michel (2012)[7], Monika Grütters (2014)[8] und Charlotte Knobloch (2019)[9].

Für das Studienwerk engagieren sich jüdische Persönlichkeiten aus den Wissenschaften und aus dem öffentlichen Leben. Schirmherrin ist Charlotte Knobloch, Direktor des Werks ist Rabbiner Walter Homolka, die Geschäftsführung hat Jo Frank inne, den Beirat leiten Michal Or-Guil, Frederek Musall und Schimon Staszewski. Beiratsmitglieder sind u. a. Atina Grossmann, Daniel Krochmalnik, Christine Brinck, Julius H. Schoeps, Daniel Libeskind, Michael Brenner, Raphael Gross und Anat Feinberg.[10]

Stipendium und Förderung

ELES fördert begabte jüdische Studierende und Promovierende mit deutscher Staatsbürgerschaft – oder aus dem EU-Raum – während ihrer Ausbildung an Universitäten, Fachhochschulen sowie Kunst- und Musikhochschulen in Deutschland. Die finanzielle Förderung ist in zwei Bereiche aufgeteilt: Studierendenförderung und Promovierendenförderung. Die an die Stipendiaten monatlich ausbezahlten Stipendien sind an die BAföG-Sätze angelehnt. So erhalten die Stipendiaten der Studierendenförderung ein Stipendium von maximal 649 EUR im Monat und eine Studienkostenpauschale in Höhe von monatlich 300 EUR. Die Promovierenden erhalten ein monatliches Stipendium in Höhe von 1350 EUR und eine Forschungskostenpauschale von 100 EUR. Zudem unterstützt ELES Studien- und Forschungsaufenthalten im Ausland.

Neben der finanziellen Absicherung bietet ELES seinen Stipendiaten auch Maßnahmen ideeller Förderung. Jährlich finden bis zu vierzehn Kollegs der ideellen Förderung statt.[11] Ein zentraler Bestandteil der ideellen Förderung sind die Auslandsakademien in New York und in Israel. Der internationalen Vernetzung dient auch das Benno Jacob und das Bertha Pappenheim Stipendium, mit dem das Studienwerk zukünftige Rabbiner und Kantoren in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt zum Studium nach Deutschland einlädt und fördert.[12] Ein weiteres Programm, welches in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung organisiert wird, richtet sich speziell an journalistischen Nachwuchs.[13] Im Rahmen der ideellen Förderung kooperiert ELES auch mit dem Cusanuswerk, dem Evangelischen Studienwerk Villigst, dem muslimischen Avicenna-Studienwerk, der Friedrich-Ebert-Stiftung, der Rosa-Luxemburg-Stiftung, sowie mit der Studienstiftung des deutschen Volkes.

Das Studienwerk hat nach eigenen Angaben bisher über 600 Stipendiaten (Stand: November 2018)[14] fördern können. Von 581 Stipendiaten im Mai 2017 hatten 87 % einen Migrationshintergrund.[15]

Initiativen

Seit 2014 erweitern drei Initiativen das Programm des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks:

Hillel Deutschland

Hillel International ist weltweit an 550 Universitäten und Hochschulen vertreten und somit die größte jüdische Studierendenorganisation. Durch eine Kooperation mit dem Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk wurde Hillel in Deutschland aufgebaut. 2014 wurde Hillel Deutschland von Eric Fingerhut beim Festakt zum fünfjährigen Jubiläum des Studienwerks eröffnet und seitdem finden im Bundesgebiet stipendiatisch organisierte Hillel-Veranstaltungen statt.[16]

Dialogperspektiven

Das Programm Dialogperspektiven soll der Etablierung innovativer Formen des interreligiösen und weltanschaulichen Dialogs dienen und ist ein Sonderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.[17] Seit 2015 nehmen Stipendiaten unterschiedlicher religiöser und weltanschaulicher Orientierungen aller dreizehn Begabtenförderungswerke an dem Programm teil. So arbeiten Stipendiaten für den Zeitraum von einem Jahr während zwei Seminaren und im Rahmen einer Konferenz interdisziplinär zu zwei Themenschwerpunkten. Zudem veranstaltet das Programm in Berlin Abendveranstaltungen.

2016 spendete Bundeskanzlerin Angela Merkel den mit 10.000 EUR dotierten Abraham-Geiger-Preis dem Programm Dialogperspektiven.[18] 2017 nannte Margot Käßmann in einem Beitrag für die Bild Zeitung die Dialogperspektiven lobend als Beispiel für gelungenen interreligiösen Dialog.[19]

Anlässlich der Weltausstellung Reformation 2017 waren die Dialogperspektiven in der Themenwoche „Interreligiöser Dialog“ mit mehreren öffentlichen Veranstaltungen beteiligt, bei denen der Lyriker Max Czollek, der Autor Deniz Utlu, der Antisemitismusbeauftragte des Landes Baden-Württemberg, Michael Blume, sowie die Gründerin der ersten liberalen Moschee, Seyran Ates, als Redner beteiligt waren.

Mit der von den Dialogperspektiven veranstalteten öffentlichen Kabbalat Shabbat Feier im Pavillon des „House of One“ unter Beteiligung von Rabbiner Prof. Walter Homolka und Margot Käßmann fand im Rahmen der Weltausstellung Reformation der erste Shabbatgottesdienst in Lutherstadt Wittenberg seit dem Zweiten Weltkrieg statt.

Dialogperspektiven ist Gründungsmitglied des im Juni 2018 gegründeten European Institute for Dialogue (EIFD).

DAGESH. KunstLAB ELES

Seit 2016 fördert ELES mit dem Programm Dagesh speziell Stipendiaten künstlerischer Fächer.[20] Neben Retreats, Kollegs und Residenzen bietet das Programm Abendveranstaltungen an. Ehemalige ELES-Stipendiaten, die in den Künsten wirken, sind u. a. Max Czollek, Jeff Wilbusch und Noam Brusilovsky.

Im November 2017 veranstaltete das Studienwerk die Podiumsdiskussion „Asyl im Paradies – jüdische Kunst in Europas Metropolen“. Dabei wurde der von dem Videokünstler Daniel Laufer für Dagesh 2017 gedrehte Film „Asylum in Paradise. Eight Visual Artists Based in Berlin“[21] vorgestellt.[22]

Seit 2018 vergibt DAGESH in Kooperation mit dem Jüdischen Museum Berlin den dotierten DAGESH-Kunstpreis an jüdische Nachwuchskünstler und -künstlerinnen.[23] Im November 2018 wurden die Bildende Künstlerin Liat Grayver, der Produktdesigner Yair Kira und der Komponist Amir Shpilman für ihr gemeinsames Werk „Open, Closed, Open“ mit dem Preis ausgezeichnet. Die Installation wurde im Sommer 2019 im Jüdischen Museum Berlin[24] gezeigt.[25]

Karov-Qareeb

Anfang 2019 initiierten das Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk (ELES) und das muslimische Avicenna-Studienwerk den jüdisch-muslimischen Thinktank Karov-Qareeb, eine neue Plattform für den jüdisch-muslimischen Dialog in Berlin.[26] Das Programm Karov-Qareeb richtet sich an Berliner Stipendiaten und Stipendiatinnen aller 13 Begabtenförderungswerke und möchte den Austausch zwischen jüdischen und muslimischen Stipendiaten und Stipendiatinnen intensivieren.

Literatur

  • Dmitrij Belkin (Hrsg.): #Babel 21. Migration und jüdische Gemeinschaft (= Schriftenreihe des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks. Band 2). Hentrich & Hentrich, Berlin 2017, ISBN 978-3-95565-240-1.
  • Lara Hensch, Dmitrij Belkin, Eva Lezzi (Hrsg.): Neues Judentum – altes Erinnern? Zeiträume des Gedenkens (= Schriftenreihe des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks. Band 1). Hentrich & Hentrich. Berlin 2017, ISBN 978-3-95565-209-8.
  • Walter Homolka, Jonas Fegert, Jo Frank (Hrsg.): »Weil ich hier leben will…« Jüdische Stimmen zur Zukunft Deutschlands und Europas. Verlag Herder, Freiburg im Breisgau 2018 u. a., ISBN 978-3-451-38287-1, urn
nbn:de:101:1-2019010820180586618180:{{{2}}}.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Die Leitung des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerks. In: eles-studienwerk.de, abgerufen am 27. Mai 2018.
  2. Vereinsregister VR 7414 P, Amtsgericht Potsdam. Siehe Impressum. In: eles-studienwerk.de, abgerufen am 27. November 2018.
  3. Homepage. In: eles-studienwerk.de, abgerufen am 27. November 2018 (am Ende der Webseite).
  4. (ja): Förderung: Finanziell und ideell. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Jüdische Allgemeine. Zentralrat der Juden in Deutschland, 3. März 2011, archiviert vom Original am 2. Februar 2018; abgerufen am 1. Februar 2018.
  5. Schavan eröffnet in Berlin Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk. Erstmals Stipendien speziell für jüdische Studierende und Promovierende (Memento vom 11. Februar 2013 im Internet Archive). Pressemitteilung 268/2009 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. 11. November 2009. In: bmbf.de, abgerufen am 14. Juli 2017.
  6. (dpa/bb): Wanka erhält Ernst-Ludwig-Ehrlich-Medaille. In: Bild. Hannover 2010-10-13 (bild.de).
  7. Cusanuswerk: Verleihung der Ernst-Ludwig-Ehrlich-Medaille an Dr. Claudia Lücking-Michel. In: cusanuswerk.de. Abgerufen am 1. Februar 2018.
  8. Katharina Schmidt-Hirschfelder: Berlin: Begabt und gefördert. In: juedische-allgemeine.de. 11. Dezember 2014, abgerufen am 1. Februar 2018.
  9. Schana Towa! In: eles-studienwerk.de, 27. September 2019, abgerufen am 4. Oktober 2019.
  10. Der Beirat. In: eles-studienwerk.de. Abgerufen am 4. Oktober 2019.
  11. Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk: Jahresbericht 2016. (PDF; 7,9 MB) In: eles-studienwerk.de. September 2017, abgerufen am 1. Februar 2018.
  12. Auswärtiges Amt: Vorstellung des Benno-Jacob-Stipendiums für Rabbiner- und Kantorenstudierende. In: auswärtiges-amt.de. 20. Oktober 2010, abgerufen am 1. Februar 2018.
  13. Philipp Peyman Engel: Berlin: »Wegweisende Kooperation«. Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk und Konrad-Adenauer-Stiftung beschließen journalistische Nachwuchsförderung. In: juedische-allgemeine.de. 7. August 2015, abgerufen am 1. Februar 2018.
  14. Individuelle Befähigung entdecken – vielfältig entwickeln. In: eles-studienwerk.de, abgerufen am 27. November 2018.
  15. Infobroschüre des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk. (PDF; 3,4 MB) (Nicht mehr online verfügbar.) In: eles-studienwerk.de. Mai 2017, archiviert vom Original am 2. Februar 2018; abgerufen am 23. März 2018.
  16. Jan Schapira: Universitäten: Jüdisch auf dem Campus. In: juedische-allgemeine.de. 26. März 2015, abgerufen am 1. Februar 2018.
  17. Bundesministerium für Bildung und Forschung: Religionen und Weltanschauungen im Gespräch. Pressemitteilung: 086/2015. In: bmbf.de. 15. Juni 2015, abgerufen am 1. Februar 2018.
  18. Philipp Peyman Engel: Berlin: »Garantin der Freiheit«. In: juedische-allgemeine.de. 3. Dezember 2015, abgerufen am 1. Februar 2018.
  19. Margot Käßmann: Religionen können sehr wohl friedlich zusammenleben. In: Bild. 2017-07-15 (https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/religionen-koennen-sehr-wohl-friedlich-zusammenleben-52560552.bild.html).
  20. Ingo Way: ELES: »Studenten gezielter fördern«. In: juedische-allgemeine.de. 16. Juni 2016, abgerufen am 1. Februar 2018.
  21. Video auf YouTube.
  22. Melanie Berger: Jüdische Künstler über Abgrenzung und Identität. In: Tagesspiegel. 16. November 2017, abgerufen am 23. März 2018.
  23. Verleihung des ersten DAGESH-Kunstpreises | Dagesh. In: dagesh.de. Abgerufen am 9. Juli 2019.
  24. Open, Closed, Open. In: jmberlin.de. Jüdisches Museum Berlin, abgerufen am 9. Juli 2019.
  25. Ralf Balke: Open, Closed, Open. In: Jüdische Allgemeine. 27. Juni 2019, abgerufen am 9. Juli 2019.
  26. Karov-Qareeb | ELES. In: eles-studienwerk.de. Abgerufen am 9. Juli 2019.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.