Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Esskultur

Esskultur umfasst das gesamte kulturelle Umfeld der Ernährung des Menschen, also beispielsweise Dekoration und Tischsitten, Rituale und Zeremonien, Speisen als Symbole der Reinheit oder der Sünde, oder auch regionale Spezialitäten und damit kulturelle Identifikation. Seit der Antike hatte das Essen stets mit sozialem Status, politischer und religiöser Macht zu tun (vgl. auch Ernährungssoziologie).
Heute bestimmen in vielen Kulturkreisen weniger die Fastengebote als vielmehr die Einsicht in gesundheitliche Zusammenhänge eventuelle Bestrebungen zur Mäßigung. Gleichzeitig dominieren die Hektik und damit Fertignahrung und Fast Food den Alltag. Oft wird in diesem Zusammenhang ein Verlust der Esskultur kritisiert. Denn häufig gibt es keine festen Mahlzeiten mehr: Sie werden abgelöst von einem konstanten, über den Tag verteilten „Snacking“. Die Kochkunst ist gegenüber dem „Snacking“ bestimmt von Tradition und Innovation, denn das Kochen war einer der ersten kreativen Akte der Menschheit; die Haute cuisine versteht sich als echte Kunst.
Die wissenschaftliche Beschäftigung mit Esskultur erfolgt durch die volkskundliche Nahrungsforschung, die Kulturgeschichte und die Ernährungssoziologie.
Siehe auch
- Trinkkultur in Europa
- Esskultur im Römischen Reich
- Esskultur des Mittelalters
- Esskultur der frühen Neuzeit
- Slow Food
Literatur
- Hannsferdinand Döbler: Kochkünste und Tafelfreuden, Orbis-Verlag, München 2000, ISBN 3-572-01150-7
- Gunter Hirschfelder: Europäische Esskultur. Eine Geschichte der Ernährung von der Steinzeit bis heute. Campus, Frankfurt am Main 2001, ISBN 3-593-36815-3
- Friedrich Jaeger (Hg.): Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 3, Metzler Verlag, Stuttgart/Weimar 2006, Art. "Essen" (Verf. Hasso Spode).
- Massimo Montanari: Der Hunger und der Überfluß, C. H. Beck-Verlag, München 1999, ISBN 3-406-44025-8
- Gert von Paczensky, Anna Dünnebier: Kulturgeschichte des Essens und Trinkens. Orbis, München 1999, ISBN 3-572-10047-X
- Ernst Schubert: Essen und Trinken im Mittelalter, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2006, ISBN 978-3-534-19897-9
- Reay Tannahill: Kulturgeschichte des Essens. dtv, München 1979 (Food in History, London 1973)
- Johanna Maria van Winter: Kochen und Essen im Mittelalter, in: Mensch und Umwelt im Mittelalter, hrsg. von Bernd Hermann, 3. Aufl. Stuttgart 1987, S. 88-100.
Weblinks
- Interessantes rund um die Esskultur
- Geschichte der Kochkunst und Esskultur
- Gleicher, reicher, gefährlicher, Artikel in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung über eine Studie der UN zur Veränderung der globalen Esskultur der letzten 50 Jahre
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Esskultur aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |