Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Evangelische Hochschule Ludwigsburg

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt
Evangelische Hochschule Ludwigsburg
Logo
Gründung 1971
Trägerschaft kirchlich
Ort Wappen Ludwigsburg.svg Ludwigsburg, Außenstelle in Reutlingen
Bundesland Baden-WürttembergBaden-Württemberg Baden-Württemberg
Staat DeutschlandDeutschland Deutschland
Rektor Norbert Collmar[1]
Studenten 1272 WS 2018/19[2]
Website www.eh-ludwigsburg.de

Die Evangelische Hochschule Ludwigsburg ist eine staatlich anerkannte konfessionelle Hochschule für soziale Arbeit, Diakonie und Religionspädagogik mit Sitz in Ludwigsburg und einer Außenstelle auf dem Campus Reutlingen. Trägerin ist die Evangelische Landeskirche in Württemberg. Rektor ist seit 1. Oktober 2007 Norbert Collmar.

Ursprünge der FH

Begonnen hatte die konfessionelle Ausbildung im Sozialwesen an staatlich genehmigten Schulen:

A-Gebäude auf dem grünen Gelände der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg

In Ludwigsburg an der Höheren Fachschule für Wohlfahrtspflege (1951, u. a. aus der Diakonie Anstalt Karlshöhe entstanden), später Höhere Fachschule für Sozialarbeit, unter der Trägerschaft der Landeskirche.
In Reutlingen an der Evangelischen Schule für Heimerziehung (1954), ab 1963 als Evangelische Höhere Fachschule für Sozialpädagogik, unter der Trägerschaft eines evangelisch geprägten Vereines.

Von der Fachhochschule zur Hochschule

Die Evangelische Landeskirche in Württemberg verfügte bis zum Sommersemester 1998 über zwei Hochschulen: die Evangelische Fachhochschule in Reutlingen und die 1994 aus der „Kirchlichen Ausbildungsstätte für Diakonie und Religionspädagogik“ entstandene Fachhochschule in Ludwigsburg. Auf der Herbstsynode der evangelischen Landeskirche in Württemberg von 1998 wurde dann eine Zusammenlegung beider Fachhochschulen am Standort Ludwigsburg beschlossen. Als Übergangslösung wurde der Standort Reutlingen bis zum Sommersemester 2003 beibehalten, damit die Studierenden ihr Studium dort zu Ende bringen konnten, wo sie es begonnen hatten und vor allem unter den Bedingungen, wie sie es begonnen hatten. Denn beide Fachhochschulen hatten ihre eigene und unterschiedliche StuPO (Studien- und Prüfungsordnung). Seit dem Wintersemester 2003 existierte nun nur noch die Evangelische Fachhochschule Reutlingen-Ludwigsburg, mit Sitz in Ludwigsburg. Nach der Einführung der Bachelor- und Masterstudiengänge wurde aus der EFH ab dem 1. September 2008 die Evangelische Hochschule Ludwigsburg. Seit April 2018 wird an einer Außenstelle auf dem Hochschulcampus Reutlingen ebenfalls der Studiengang Soziale Arbeit angeboten.[3]

Studienangebot

Aktuell bietet die EH Ludwigsburg folgende Studiengänge an:[4]

Bachelor-Studiengänge:[5]

Diakonische Bachelor-Studiengänge:

  • Religions- und Gemeindepädagogik und Soziale Arbeit (bis zum Wintersemester 2012/13: Religionspädagogik und Soziale Arbeit)[12]
  • Diakoniewissenschaft und Soziale Arbeit (bis zum Wintersemester 2012/13: Soziale Arbeit und Diakoniewissenschaft)[13]
  • Diakoniewissenschaft und Internationale Soziale Arbeit (bis zum Wintersemester 2012/13: Internationale Soziale Arbeit und Diakoniewissenschaft)[14]

Der doppelte Bachelorabschluss dieser Studiengänge ermöglicht die Einsegnung in das Amt der Diakonin bzw. des Diakons in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

Master-Studiengänge:[15]

Diakonische Master-Studiengänge:

Lehre

Rund 40 Professoren und rund 70 Lehrbeauftragte stellen die Lehre sicher.[21] Im Jahr 2016 wurden zahlreiche Stellen für den Ausbau von E-Learning-Modellen geschaffen.

Drei Institute erweitern außerdem das Lern- und Forschungsangebot:

Hochschulleben

Für alle Studiengänge gilt ein hochschuleigenes Zulassungsverfahren. Das Bewerbungsverfahren erfolgt online. Es stehen mehr as 120 Wohnheimplätze in unmittelbarer Nähe zum Campus zur Verfügung. Zudem gibt es eine Hochschulbibliothek, Mensa, Veranstaltungen der Hochschulgemeinde, Sportangebote und eine Kleinkindergruppe. Daneben ist der Allgemeine Studierendenausschus (AStA)[25] beispielsweise mit einem Hochschul-Café oder einem Solidarfonds aktiv.[26] Hinzu kommen die Dienstleistungen des Studierendenwerks Stuttgart.

Studiengebühren

Die im Jahre 2007 von der damaligen baden-württembergische Landesregierung, bestehend aus CDU und FDP, eingeführten Studiengebühren wurden im Jahre 2012 von der damals neu gewählten grün-roten Landesregierung abgeschafft. Seit 2013 erhebt daher die Evangelische Hochschule Ludwigsburg keine Studiengebühren mehr. Es besteht jedoch für Studierende jedes Semester die Pflicht einer Immatrikulations- bzw. Rückmeldungsgebühr.[27]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hochschulleitung. In: www.eh-ludwigsburg.de. Abgerufen am 10. April 2020.
  2. Statistisches Bundesamt: Studierende an Hochschulen. Wintersemester 2018/2019 (= Fachserie 11, Reihe 4.1), 18. Oktober 2019, S. 81.
  3. Außenstelle Campus Reutlingen. Abgerufen am 7. Juni 2018.
  4. http://www.eh-ludwigsburg.de/studium/studienangebot.html
  5. http://www.eh-ludwigsburg.de/studium/studienangebot/bachelorstudiengaenge.html
  6. https://www.eh-ludwigsburg.de/studium/studienangebot/bachelorstudiengaenge/soziale-arbeit-ba/
  7. http://www.eh-ludwigsburg.de/studium/studienangebot/bachelorstudiengaenge/internationale-soziale-arbeit.html
  8. https://www.eh-ludwigsburg.de/studium/studienangebot/bachelorstudiengaenge/fruehkindliche-bildung-erziehung-ba/
  9. https://www.eh-ludwigsburg.de/studium/studienangebot/bachelorstudiengaenge/inklusive-paedagogik-heilpaedagogik-ba/
  10. https://www.eh-ludwigsburg.de/studium/studienangebot/bachelorstudiengaenge/pflege-ausbildungsintegriert-ba/
  11. https://www.eh-ludwigsburg.de/fileadmin/user_upload/Studium/Studiengaenge/Bachelorstudiengaenge/Pflege/Kooperationsschulen_BA_Pflege_2017.pdf
  12. https://www.eh-ludwigsburg.de/studium/studienangebot/bachelorstudiengaenge/religions-und-gemeindepaedagogik-ba-soziale-arbeit-ba/
  13. https://www.eh-ludwigsburg.de/studium/studienangebot/bachelorstudiengaenge/diakoniewissenschaft-ba-soziale-arbeit-ba/
  14. https://www.eh-ludwigsburg.de/studium/studienangebot/bachelorstudiengaenge/diakoniewissenschaft-ba-internationale-soziale-arbeit-ba/
  15. http://www.eh-ludwigsburg.de/studium/studienangebot/masterstudiengaenge.html
  16. https://www.eh-ludwigsburg.de/studium/studienangebot/masterstudiengaenge/soziale-arbeit-ma/
  17. Archivlink (Memento vom 9. Juni 2016 im Internet Archive)
  18. https://www.eh-ludwigsburg.de/studium/studienangebot/masterstudiengaenge/fruehkindliche-bildung-und-erziehung-ma/
  19. https://www.eh-ludwigsburg.de/studium/studienangebot/masterstudiengaenge/religionspaedagogik-ma/
  20. https://www.eh-ludwigsburg.de/studium/studienangebot/masterstudiengaenge/diakoniewissenschaft-ma/
  21. https://www.eh-ludwigsburg.de/hochschule/personenverzeichnis/person/suche/
  22. https://www.eh-ludwigsburg.de/forschung/institut-fuer-angewandte-forschung-iaf/was-ist-das-iaf/
  23. http://www.eh-ludwigsburg.de/weiterbildung.html
  24. https://www.eh-ludwigsburg.de/hochschule/wir-ueber-uns/institute-der-eh/institut-fuer-antidiskriminierungs-und-diversityfragen-iad/
  25. http://www.eh-ludwigsburg.de/hochschule/asta.html
  26. https://www.eh-ludwigsburg.de/studium/studienfinanzierung-und-foerderung/sozialfonds-des-asta/
  27. http://www.eh-ludwigsburg.de/de/studium/studienbeitraege.html
48.8837069444449.1960213888889
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Evangelische Hochschule Ludwigsburg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.