Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Ferid Murad
Ferid Murad (* 14. September 1936 in Whiting in der heutigen Metropolregion Chicago, Indiana; † 4. September 2023[1] in Menlo Park, Kalifornien[2][3]) war ein US-amerikanischer Mediziner, Pharmakologe und Hochschullehrer, der für die Mitentdeckung des zellularen Botenstoffs Stickstoffmonoxid 1998 den Nobelpreis für Medizin erhielt.
Leben
Murad, Sohn von Jabir Murat, eines albanischen Einwanderers aus Gostivar in Nordmazedonien, und einer US-Bürgerin, studierte an der DePauw University in Indiana und der Case Western Reserve University in Cleveland (Ohio), wo er 1965 in Medizin und Pharmakologie promovierte. Er ging an die Universität von Virginia, wo er 1970 Professor wurde. 1981 wechselte er an die Stanford-Universität. Als er den Nobelpreis erhielt, arbeitete er am Department of Integrative Biology (Abteilung für Integrative Biologie) der Universität von Texas in Houston. Murad war Direktor des Institute of Molecular Medicine (Institut für Molekulare Medizin) und Inhaber des John-S.-Dunn-Lehrstuhls für Physiologie und Medizin an dieser Universität.
Er war ab 1997 Mitglied der National Academy of Sciences und ab 2000 Mitglied der American Academy of Arts and Sciences.[4]
Murads Hauptforschungsgebiet war zunächst die Aktivierung des Enzyms Guanylatzyklase, welches an der Regulation des Herz-Kreislaufsystems beteiligt ist. Er konnte zeigen, dass die Wirkung einer Reihe von gefäßerweiternden Medikamenten, die durch dieses Enzym vermittelt wird, auf der Freisetzung von Stickstoffmonoxid (NO) beruht. Robert F. Furchgott zeigte unabhängig von Murad, dass Blutgefäße selbst eine von ihm EDRF (Endothelium-derived relaxing Factor, etwa: aus dem Endothel stammender gefäßerweiternder Faktor) genannte Substanz bilden. Murad konnte schließlich zeitgleich mit dem unabhängig von ihm arbeitenden Louis J. Ignarro zeigen, dass es sich bei EDRF um Stickstoffmonoxid oder eine nahe verwandte Spezies handelt.
Der Arbeitsgruppe von Murad gelang es später auch, das Enzym NO-Synthase zu isolieren, welches Stickstoffmonoxid in den Blutgefäßen bildet und dort eine Erweiterung und Entspannung der Gefäße bewirkt.[5] Für diese Entdeckungen erhielten die drei Forscher 1998 gemeinsam den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin. Murad und Furchgott war für diese Forschung bereits 1996 der Albert Lasker Award for Basic Medical Research zuerkannt worden. In späteren Arbeiten befasste sich Murad mit weiteren Aspekten der Kreislaufregulation durch Botenstoffe auf molekularer Ebene.
Es gab nach der Verleihung des Nobelpreises Kritik an der Entscheidung der Preisvergabe, da das Komitee dem honduranischen Wissenschaftler Salvador Moncada keinen Teil des Preises zuerkannt hatte, der unabhängig von den Preisträgern zu denselben Ergebnissen gekommen war wie Ignarro.[6]
Literatur
- Ferid Murad, in: Internationales Biographisches Archiv 21/2006 vom 27. Mai 2006, im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
- Gisela Baumgart: Murad, Ferid. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1017.
Weblinks
- Informationen der Nobelstiftung zur Preisverleihung 1998 an Ferid Murad (englisch)
- Hauptseite des Instituts für Molekulare Medizin, Houston (englisch)
- Liste der wissenschaftlichen Publikationen (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Albanian-American Nobel Laureate Dies at 86. In: Albanian Daily News. Abgerufen am 6. September 2023 (english).
- ↑ Albanian Nobel laureate Ferid Muradi died. 6. September 2023, abgerufen am 6. September 2023 (english).
- ↑ Albanian Nobel laureate Ferid Murad passed away. In: Vox. 6. September 2023, abgerufen am 6. September 2023 (english).
- ↑ Book of Members. (PDF) Archiviert vom Original am 21. September 2018; abgerufen am 7. September 2023 (english).
- ↑ Robert F. Furchgott: Endothelium-Derived Relaxing Factor: Discovery, Early Studies, and Identification as Nitric Oxide. In: Bioscience Reports. 19, Nr. 4, 1999 S. 235–251, doi:10.1023/a:1020537506008, PMID 10589989.
- ↑ István Hargittai: Salvador Moncada. In: Candid Science II. Conversations with Famous Biomedical Scientists. World Scientific Publishing, 2002, ISBN 1-86094-280-6, S. 565.
1901: von Behring | 1902: Ross | 1903: Finsen | 1904: Pawlow | 1905: Koch | 1906: Golgi, Cajal | 1907: Laveran | 1908: Metschnikow, Ehrlich | 1909: Kocher | 1910: Kossel | 1911: Gullstrand | 1912: Carrel | 1913: Richet | 1914: Bárány | 1915–1918: nicht verliehen | 1919: Bordet | 1920: Krogh | 1921: nicht verliehen | 1922: Hill, Meyerhof | 1923: Banting, Macleod | 1924: Einthoven | 1925: nicht verliehen | 1926: Fibiger | 1927: Wagner-Jauregg | 1928: Nicolle | 1929: Eijkman, Hopkins | 1930: Landsteiner | 1931: Warburg | 1932: Sherrington, Adrian | 1933: Morgan | 1934: Whipple, Minot, Murphy | 1935: Spemann | 1936: Dale, Loewi | 1937: Szent-Györgyi | 1938: Heymans | 1939: Domagk | 1940–1942: nicht verliehen | 1943: Dam, Doisy | 1944: Erlanger, Gasser | 1945: Fleming, Chain, Florey | 1946: Muller | 1947: C. Cori, G. Cori, Houssay | 1948: Müller | 1949: Hess, Moniz | 1950: Kendall, Reichstein, Hench | 1951: Theiler | 1952: Waksman | 1953: Krebs, Lipmann | 1954: Enders, Weller, Robbins | 1955: Theorell | 1956: Cournand, Forßmann, Richards | 1957: Bovet | 1958: Beadle, Tatum, Lederberg | 1959: Ochoa, Kornberg | 1960: Burnet, Medawar | 1961: Békésy | 1962: Crick, Watson, Wilkins | 1963: Eccles, Hodgkin, Huxley | 1964: Bloch, Lynen | 1965: Jacob, Lwoff, Monod | 1966: Rous, Huggins | 1967: Granit, Hartline, Wald | 1968: Holley, Khorana, Nirenberg | 1969: Delbrück, Hershey, Luria | 1970: Katz, von Euler, Axelrod | 1971: Sutherland | 1972: Edelman, Porter | 1973: von Frisch, Lorenz, Tinbergen | 1974: Claude, de Duve, Palade | 1975: Baltimore, Dulbecco, Temin | 1976: Blumberg, Gajdusek | 1977: Guillemin, Schally, Yalow | 1978: Arber, Nathans, Smith | 1979: Cormack, Hounsfield | 1980: Benacerraf, Dausset, Snell | 1981: Sperry, Hubel, Wiesel | 1982: Bergström, Samuelsson, Vane | 1983: McClintock | 1984: Jerne, Köhler, Milstein | 1985: Brown, Goldstein | 1986: Cohen, Levi-Montalcini | 1987: Susumu | 1988: Black, Elion, Hitchings | 1989: Bishop, Varmus | 1990: Murray, Thomas | 1991: Neher, Sakmann | 1992: Fischer, Krebs | 1993: Roberts, Sharp | 1994: Gilman, Rodbell | 1995: Lewis, Nüsslein-Volhard, Wieschaus | 1996: Doherty, Zinkernagel | 1997: Prusiner | 1998: Furchgott, Ignarro, Murad | 1999: Blobel | 2000: Carlsson, Greengard, Kandel | 2001: Hartwell, Hunt, Nurse | 2002: Brenner, Horvitz, Sulston | 2003: Lauterbur, Mansfield | 2004: Axel, Buck | 2005: Marshall, Warren | 2006: Fire, Mello | 2007: Capecchi, Evans, Smithies | 2008: zur Hausen, Barré-Sinoussi, Montagnier | 2009: Blackburn, Greider, Szostak | 2010: Edwards | 2011: Beutler, Hoffmann, Steinman | 2012: Gurdon, Yamanaka | 2013: Rothman, Schekman, Südhof | 2014: O’Keefe, M. Moser, E. Moser | 2015: Campbell, Ōmura, Youyou | 2016: Ōsumi | 2017: Hall, Rosbash, Young | 2018: Allison, Honjo
Personendaten | |
---|---|
NAME | Murad, Ferid |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Mediziner und Nobelpreisträger für Medizin |
GEBURTSDATUM | 14. September 1936 |
GEBURTSORT | Whiting, Indiana, USA |
STERBEDATUM | 4. September 2023 |
STERBEORT | Menlo Park |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ferid Murad aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |
- Mediziner (20. Jahrhundert)
- Mediziner (21. Jahrhundert)
- Hochschullehrer (University of Texas at Houston)
- Hochschullehrer (Stanford University)
- Hochschullehrer (University of Virginia)
- Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin
- Träger des Albert Lasker Award for Basic Medical Research
- Mitglied der National Academy of Sciences
- Mitglied der American Academy of Arts and Sciences
- US-Amerikaner
- Geboren 1936
- Gestorben 2023
- Mann