Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Oliver Smithies
Oliver Smithies (* 23. Juni 1925 in Halifax, West Yorkshire, England; † 10. Januar 2017[1] in Chapel Hill, North Carolina, Vereinigte Staaten[2]) war ein im Vereinigten Königreich von Großbritannien und Irland geborener Genetiker und Träger des Nobelpreis für Physiologie oder Medizin im Jahre 2007. Smithies besaß die Staatsbürgerschaft der Vereinigten Staaten. Er wurde zusammen mit Martin Evans und Mario Capecchi für die Forschung an der Knockout-Maus ausgezeichnet.
Bereits Anfang der 1950er-Jahre hatte er entscheidend an der Entwicklung der Gelelektrophorese mitgewirkt.
Akademischer Werdegang
1951 erhielt Oliver Smithies den Doktor-Grad (Ph.D.) im Fach Biochemie an der University of Oxford. 1953 bis 1960 arbeitete er am Connaught Medical Research Laboratory, University of Toronto, Canada. 1960 bis 1988 war er Assistant, Associate and Leon J. Cole and Hilldale Professor of Genetics and Medical Genetics an der University of Wisconsin–Madison. Ab 1988 war Smithies Excellence Professor of Pathology and Laboratory Medicine an der University of North Carolina at Chapel Hill.
Auszeichnungen
- 1971: Wahl in die US-amerikanische National Academy of Sciences.
- 1975: Präsident der Genetics Society of America.
- 1978: Wahl in die American Academy of Arts and Sciences.
- 1986: Gewähltes Mitglied der American Association for the Advancement of Science.
- 1990: Gairdner Foundation International Award
- 1993: North Carolina Award
- 1994: Alfred P. Sloan, Jr. Prize
- 1998: American Association of Medical Colleges’ Award for Distinguished Research an Smithies und Capecchi.
- 1998: Elected Foreign Member of the Royal Society.
- 2001: Albert Lasker Award for Basic Medical Research zusammen mit Martin Evans und Mario Capecchi
- 2002: O. Max Gardner Award, höchster Preis der University of North Carolina at Chapel Hill
- 2002: Massry-Preis
- 2003: Gewählt ins U.S. Institute of Medicine
- 2003: Wolf Prize in Medizin zusammen mit Mario Capecchi und Ralph L. Brinster
- 2005: March of Dimes Prize in Developmental Biology
- 2007: Thomas Hunt Morgan Medal
- 2007: Nobelpreis für Physiologie oder Medizin
Weblinks
- Informationen der Nobelstiftung zur Preisverleihung 2007 an Oliver Smithies (englisch)
- DPLM Faculty Profiles — Dr. Smithies
- Lasker Award 2001
- Lasker Award: An Interview with Oliver Smithies
- List of prize winners on March of Dimes website
- UNC Press release of Smithies' election to Institute of Medicine
- UNC Press release of Smithies' receipt of the O. Max Gardner Award
Einzelnachweise
- ↑ Oliver Smithies, Carolina’s first Nobel laureate, passes away at 91. University of North Carolina at Chapel Hill, 11. Januar 2017, abgerufen am 12. Januar 2017 (englisch).
- ↑ Matthew Burns: UNC Nobel laureate Oliver Smithies dies. WRAL.com, 11. Januar 2017, abgerufen am 12. Januar 2017 (englisch).
1978: George Davis Snell, Jean Dausset, Jon van Rood | 1979: Roger Sperry, Arvid Carlsson, Oleh Hornykiewicz | 1980: César Milstein, Leo Sachs, James L. Gowans | 1981: Barbara McClintock, Stanley Norman Cohen | 1982: Jean-Pierre Changeux, Solomon H. Snyder, James Whyte Black | 1983/4: nicht vergeben | 1984/5: Donald F. Steiner | 1986: Hayaishi Osamu | 1987: Pedro Cuatrecasas, Meir Wilchek | 1988: Henri-Géry Hers, Elizabeth F. Neufeld | 1989: John Gurdon, Edward B. Lewis | 1990: Maclyn McCarty | 1991: Seymour Benzer | 1992: Judah Folkman | 1993: nicht vergeben | 1994/5: Michael Berridge, Yasutomi Nishizuka | 1995/6: Stanley Prusiner | 1996/7: Mary Frances Lyon | 1998: Michael Sela, Ruth Arnon | 1999: Eric Kandel | 2000: nicht vergeben | 2001: Avram Hershko, Alexander Varshavsky | 2002/3: Ralph L. Brinster, Mario Capecchi, Oliver Smithies | 2004: Robert Allan Weinberg, Roger Tsien | 2005: Tony Hunter, Anthony Pawson, Alexander Levitzki | 2006/7: nicht vergeben | 2008: Howard Cedar, Aharon Razin | 2009: nicht vergeben | 2010: Axel Ullrich | 2011: Shin’ya Yamanaka, Rudolf Jaenisch | 2012: Ronald M. Evans | 2013: nicht vergeben | 2014: Nahum Sonenberg, Gary Ruvkun, Victor Ambros | 2015: John W. Kappler, Philippa Marrack, Jeffrey Ravetch
Personendaten | |
---|---|
NAME | Smithies, Oliver |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Genetiker britischer Herkunft |
GEBURTSDATUM | 23. Juni 1925 |
GEBURTSORT | Halifax, West Yorkshire, England |
STERBEDATUM | 10. Januar 2017 |
STERBEORT | Chapel Hill, North Carolina, Vereinigte Staaten |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Oliver Smithies aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |
- Biochemiker
- Hochschullehrer (Chapel Hill, North Carolina)
- Hochschullehrer (Madison, Wisconsin)
- Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin
- Auswärtiges Mitglied der Royal Society
- Fellow der American Association for the Advancement of Science
- Mitglied der American Academy of Arts and Sciences
- Mitglied der National Academy of Sciences der Vereinigten Staaten
- Träger des Albert Lasker Award for Basic Medical Research
- Träger des Canada Gairdner International Award
- US-Amerikaner
- Geboren 1925
- Gestorben 2017
- Mann