Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Franz Stoessl

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Franz Stoessl (geb. 2. Mai 1910 in Wien, Österreich-Ungarn; gest. 6. August 1988 in Graz) war ein österreichischer Klassischer Philologe.

Leben

Franz Stoessl war ein Sohn des Schriftstellers Otto Stoessl und der Auguste Frauenberger. Er studierte Klassische Philologie, Indogermanistik, Geschichte und Philosophie an der Universität Wien. Nach der Promotion (1933) unterrichtete er ab 1934 als Gymnasiallehrer. Nach dem Anschluss Österreichs wurde er 1938 wegen seiner jüdischen Herkunft entlassen und emigrierte in die Schweiz. 1939 wurde er an der Universität Zürich als Privatdozent angestellt und 1948 zum Titularprofessor ernannt.

1950 emigrierte er nach Kanada, wo er als Assistenzprofessor an der Universität von New Brunswick tätig war. 1952 kehrte er nach Wien zurück und wirkte an der Universität Wien zunächst als Privatdozent, ab 1954 als außerordentlicher Professor. Für seine Verdienste in Forschung und Lehre erhielt er 1954 und 1958 den Theodor-Körner-Preis und 1957 den Förderpreis der Stadt Wien für Wissenschaft. 1957 wechselte Stoessl als außerordentlicher Professor an die Universität Graz. Hier blieb er bis an sein Lebensende, ab 1964 als ordentlicher Professor.

Stoessls Forschungsarbeit konzentrierte sich auf die griechische Tragödie (Aischylos) und Neue Komödie (Menander), auf die Vorgeschichte des griechischen Theaters und auf die griechische Geschichtsschreibung (besonders Thukydides). Auch zur römischen Dichtung (Catull und Ovid) veröffentlichte er Aufsätze und Monografien. Er war Mitherausgeber der Grazer Beiträge: Zeitschrift für Klassische Philologie.

Literatur

  • Susanne Blumesberger, Michael Doppelhofer, Gabriele Mauthe: Handbuch österreichischer Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft 18. bis 20. Jahrhundert. Band 3: S–Z, Register. Hrsg. von der Österreichischen Nationalbibliothek. Saur, München 2002, ISBN 3-598-11545-8, S. 1332.
  • Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, 13. Ausgabe (1980), S. 3847.
  • Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, 16. Ausgabe (1992), S. 4271.
  • Stoessl, Franz, in: Werner Röder; Herbert A. Strauss (Hrsg.): International Biographical Dictionary of Central European Emigrés 1933–1945. Band 2,2. München : Saur, 1983, S. 1132

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Franz Stoessl aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.