Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Gonder
Gonder ጎንደር | ||
![]() | ||
Staat: | ||
Region: | ![]() | |
Koordinaten: | 12° 36′ N, 37° 28′ O12.637.4666666666672133Koordinaten: 12° 36′ N, 37° 28′ O | |
Höhe: | 2.133 Meter ü.d.M. | |
Fläche: | 293 km² | |
Einwohner: | 341.991 (2016 (Schätzung)) | |
Bevölkerungsdichte: | 1.167 Einwohner je km² | |
Zeitzone: | EAT (UTC+3) | |
Gonder (amharisch ጎንደር gondär, auch Gondar) ist eine Stadt in Äthiopien in der Region Amhara. Sie hat etwa 342.000 Einwohner (Schätzung 2016). Die Region ist gebirgig, die Stadt liegt auf 2133 m Höhe. In den Bergen nördlich von ihr entspringt ein Fluss, der lange als die Quelle des Blauen Nils betrachtet wurde. Von 1636 bis 1855 war Gonder die äthiopische Hauptstadt. Von Kaiser Fasilides gegründet, war Gonder die erste permanente Hauptstadt seit den Zeiten der antiken Städte Aksum und Lalibela.
In Gonder finden sich Schlösser und zahlreiche Kirchen. Trotz des Bombardements der Briten im Befreiungskampf von 1941 blieben die meisten Bauten von Gonder gut erhalten.
Gonder verfügt über eine Universität und den Flughafen Gonder. Zur Wasserversorgung wurde östlich der Stadt das Angereb Reservoir angelegt.
Geschichte
Kaiser Johannes IV. hatte die Briten und Ägypter bei der Evakuierung ihrer Garnisonen an der sudanesisch-äthiopischen Grenze, während des Mahdi-Aufstandes, unterstützt. Bereits 1885 war es deshalb zu Kämpfen mit den Mahdisten (Anhängern des Mahdi) gekommen. 1887 begann der äthiopische Statthalter von Gonder Ras Adar einen Angriff auf den Sudan. Die Mahdisten fielen darauf mit 100.000 Mann in Äthiopien ein. Bei Debra Sina („Berg Sinai“ bei Addis Abeba) kam es zur Schlacht gegen 200.000 Äthiopier. Die Mahdisten siegten, konnten Gonder einnehmen und plündern. Ihr Führer Kalif Abdallahi ibn Muhammad lehnte das nachfolgende Friedensangebot des Kaisers ab. Johannes IV. verkündete daraufhin, dass er gegen Khartum ziehen würde. Im März 1889 griffen die Äthiopier unter Führung des Kaisers den Sudan an, wurden aber in der Schlacht von Gallabat geschlagen und der Kaiser fiel.
Mit der italienischen Niederlage in der Schlacht von Gondar im November 1941 endete die Kolonialherrschaft über Italienisch-Ostafrika.
Einwohnerentwicklung
Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand.[1]
|
Klimatabelle
Gondar | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Gondar
Quelle: wetterkontor.de
|
Persönlichkeiten
- Negousse Mengistou (* 1932), Radrennfahrer
Städtepartnerschaften
Gonder hat folgende drei Gemeindepartnerschaften:[2]
Stadt | Land | seit |
---|---|---|
Corvallis | 2005 | |
Montgomery County ![]() |
2012 | |
Rishon LeZion ![]() |
2008 |
Literatur
- LaVerle Berry: Architecture and Kingship: The Significance of Gondar-Style Architecture. In: Northeast African Studies, New Series, Band 2, Nr. 3/1995, S. 7–19.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Äthiopien: Regionen & Städte - Einwohnerzahlen in Karten und Tabellen. Abgerufen am 6. Januar 2019.
- ↑ Beyond Gap Year Program In Ethiopia Assists Ethiopian Jewish Community ǀ PressRelease.com. PressRelease, 4. Dezember 2012, abgerufen am 30. Oktober 2022 (english).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Gonder aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |