Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Hannelore Elsner
Hannelore Elsner (* 26. Juli 1942 als Hannelore Elstner in Burghausen; † 21. April 2019 in München) war eine deutsche Schauspielerin, Synchronsprecherin und Autorin. Sie galt über Jahrzehnte als eine der bekanntesten Schauspielerinnen Deutschlands.[1][2][3] Elsner spielte in ihrer 60-jährigen Karriere in über 220 Film- und Fernsehproduktionen und war auch eine profilierte Theaterschauspielerin.
Leben
Herkunft und Familie
Hannelore Elsner wurde in Burghausen geboren und wuchs danach im nahen Altötting auf.
Ihr zwei Jahre älterer Bruder starb gegen Kriegsende während eines Tieffliegerangriffs, als sie noch keine drei Jahre alt war.[4] Den Vater, Ingenieur von Beruf, verlor sie mit acht Jahren, er starb an Tuberkulose.
Ihre Mutter ging mit ihr nach München. Sie flog von mehreren Schulen. Als sie 15 Jahre alt war, ermöglichte ihr ein Regisseur eine Schauspielausbildung.
Ausbildung und Schauspielkarriere
Nach Abschluss ihrer in München absolvierten Schauspielausbildung begann sie ihre Karriere an Theatern in München und Berlin. Erste Theaterengagements hatte sie ab 1964 an der Kleinen Komödie München, wo sie 1964 in dem Lustspiel Schöne Geschichten mit Papa und Mama von Alfonso Paso und 1966 in Vater einer Tochter von Curth Flatow an der Seite von Georg Thomalla spielte. An den Münchner Kammerspielen war sie als Ala in Dieter Giesings Inszenierung von Sławomir Mrożeks Tango (1966, mit Maria Nicklisch und Helmut Griem als Partnern) als erste Nackte an den Kammerspielen zu sehen.[5] Elsner gastierte auch an der Komödie Berlin in dem Stück Eine Hand voll Brennesseln von Marc-Gilbert Sauvajon.
Unter der Regie von Edgar Reitz und István Szabó schuf sie sich später einen Namen als Charakterdarstellerin in Kinofilmen, nachdem sie in ihren ersten zwanzig Berufsjahren vor allem ihren Sexappeal in eher seichten Unterhaltungsfilmen eingesetzt hatte.
Bereits mit 17 Jahren gab Hannelore Elsner ihr Filmdebüt als Partnerin an der Seite von Freddy Quinn in Freddy unter fremden Sternen (1959). Im Filmdrama Die endlose Nacht (1963) spielte sie die Rolle eines attraktiven, mittellosen Starlets. In den 1960er- und 70er-Jahren trat sie vermehrt in Unterhaltungsfilmen auf, beispielsweise an der Seite von Peter Alexander in Zum Teufel mit der Penne, mit Beppo Brem in Allotria in Zell am See, neben Hansi Kraus in Die Lümmel von der ersten Bank und in Pepe, der Paukerschreck sowie mit Georg Thomalla in Hurra, wir sind mal wieder Junggesellen!. 1962 sah man sie auch in einem der beliebtesten Volksstücke aus dem Kölner Millowitsch-Theater. Hier spielte sie neben Peter René Körner, Willy Millowitsch und Elsa Scholten in Tante Jutta aus Kalkutta.
Ab den 1960er Jahren spielte sie in zahlreichen Fernsehserien, unter anderem in einigen Folgen der Krimiserie Das Kriminalmuseum. 1973 war Elsner in dem DEFA-Film Aus dem Leben eines Taugenichts in der Rolle einer Gräfin zu sehen, wobei sie die erste westliche Darstellerin in einem Film der – ostdeutschen – DEFA war. Von 1983 bis 1997 wirkte sie in mehreren Filmen der Fernsehreihe Tatort mit. Im Tatort: Peggy hat Angst (1983) spielte sie die titelgebende Peggy Karoly.
Von 1994 bis 2006 verkörperte sie in der ARD-Fernsehkrimiserie Die Kommissarin die Kriminalhauptkommissarin Lea Sommer, die in insgesamt 66 Folgen in Frankfurt am Main bzw. Hamburg ermittelte. Für ihre dortige Darstellung wurde sie 1995 als „Beste Darstellerin in einer Serie“ mit dem „Telestar“ ausgezeichnet.
Ihre größten Erfolge feierte Elsner nach einer fünfzehnjährigen Pause mit der Rückkehr auf die Kinoleinwand. Die Rolle der suizidgefährdeten Schriftstellerin Hanna Flanders in Oskar Roehlers Spielfilm Die Unberührbare brachte ihr im Jahr 2000 den Deutschen Filmpreis, den Deutschen Kritikerpreis und den Bayerischen Filmpreis ein. Eine weitere Rolle unter Roehlers Regie hatte sie in dem 2001 gedrehten und 2002 erschienenen Fernsehfilm Fahr zur Hölle, Schwester!, in dem sie die Rolle der Rita spielte, die für den Unfall ihrer Schwester Claire (Iris Berben) verantwortlich gemacht wird und seitdem nur noch Wut für ihre eigene Schwester empfinden kann. 2003 gewann sie erneut den Deutschen Filmpreis für ihre Rolle in Oliver Hirschbiegels Mein letzter Film, wo sie eine alternde Schauspielerin namens Marie verkörperte. Der Berliner Filmemacher Rudolf Thome besetzte sie in seiner Trilogie „Zeitreisen“ jeweils in der Hauptrolle. In Rot und Blau (2003) spielte sie die Architektin Barbara Bärenklau, in Frau fährt, Mann schläft (2004) war sie die Zahnärztin Dr. Sue Süssmilch und in Rauchzeichen (2006) spielte sie an der Seite von Adriana Altaras die Wirtin Annabella Silberstein.
In der Filmkomödie Alles auf Zucker! (2004) spielte sie Marlene, die Frau des ehemaligen DDR-Sportreporters Jaeckie Zucker (Henry Hübchen). In der Dostojewski-Romanverfilmung Die Spielerin (2005) verkörperte sie die Rolle der attraktiven und wohlhabenden Polina Sieveking. In dem Filmdrama Kirschblüten – Hanami (2008) war sie in der Rolle der Trudi Angermeier zu sehen, die nach einer ärztlichen Untersuchung erfährt, dass ihr Ehemann schwer krank ist und schließlich bei einem gemeinsamen Ostseeurlaub stirbt. In dem Märchenfilm Dornröschen (2009) spielte sie die dreizehnte Fee Maruna, in Die Bremer Stadtmusikanten (2009) lieh sie der Katze ihre Stimme. In der Filmbiographie Zeiten ändern dich des Musikers Bushido übernahm sie die Rolle seiner Mutter. Von 2010 bis 2013 verkörperte sie die Direktorin Theobald in den Filmen um Hanni & Nanni. In dem ZDF-Fernsehkrimi Kommissarin Lucas – Am Ende muss Glück sein (2011) war sie in der Rolle der Kneipenwirtin Nadja Schumann, die sich nebenbei prostituiert, zu sehen. In Marcus H. Rosenmüllers Spielfilm Wer’s glaubt, wird selig (2012) spielte sie die herrische Schwiegermutter Daisy, die nach ihrem plötzlichen Ableben heiliggesprochen werden soll. In dem ARD-Fernsehfilm Besondere Schwere der Schuld (2014) war sie in der Rolle der Agnes Barner zu sehen, die ihrem Sohn Tom verschweigt, dass sie und ihr Mann Klaus ihn großgezogen haben, er aber nicht ihr leibliches Kind ist. In der Tragikomödie Auf das Leben!, die im November 2014 in die deutschen Kinos kam, war sie unter der Regie von Uwe Janson in der Rolle der einsamen, ehemaligen Cabaret-Sängerin Ruth, die durch die Freundschaft zu einem jungen, schwer kranken Mann neuen Lebensmut fasst, zu sehen. In dem ZDF-Sonntagfilm Ein Sommer im Burgenland (Erstausstrahlung: Februar 2015) spielte sie die aus einer Roma-Familie stammende, gebürtige Ungarin Maria, für die ihre Reise ins Burgenland zu einer Reise in die eigene Vergangenheit wird. In Lars Kraumes Fernsehfilm Familienfest (2015) spielte sie Renate, die erste Ehefrau des berühmten Pianisten Hannes Westhoff (Günther Maria Halmer), eine „trinksüchtige Grande Dame“.[6] In Hannas schlafende Hunde (2016) spielte sie die Rolle der Ruth Eberth, deren junge Enkelin ihre Identität nicht verleugnen will. Im Januar 2017 war Elsner in der Fernsehtragikomödie Die Diva, Thailand und wir! in der Hauptrolle zu sehen; sie spielte die 72-jährige Anneliese Behrens, die nach einer Krebsdiagnose von ihrer Familie betreut werden muss.
Daneben arbeitete sie auch als Synchronsprecherin und lieh z. B. Liza Minnelli (u. a. in Cabaret und Pookie) und Fanny Ardant (8 Frauen) ihre Stimme.
1997 wurde Hannelore Elsner der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland verliehen, 2006 erhielt sie den Bayerischen Fernsehpreis für ihr Lebenswerk.
Schon schwer erkrankt stand sie zuletzt für den ARD-Spielfilm Lang lebe die Königin vor der Kamera, das Ende der Dreharbeiten, ihr Mitwirken an der Abschlussszene, erlebte sie nicht. In dem Film spielte sie eine erfolgreiche sterbenskranke Moderatorin, die auf eine Spenderniere wartet.
Privates
Elsner war von 1964 bis 1966 mit dem Schauspieler Gerd Vespermann verheiratet und von 1973 bis zu dessen Unfalltod im Jahr 1981 mit dem Regisseur Alf Brustellin liiert. Aus einer Beziehung mit dem Regisseur Dieter Wedel stammt der 1981 geborene Sohn Dominik, heute Fotograf. Sie bezeichnete ihren Sohn einmal als "meinen Vertrauten und meinen nächsten Menschen".[7] 1993 heiratete sie den Theaterdramaturgen und Verlagsleiter Uwe B. Carstensen. Diese dritte Ehe wurde im Jahr 2000 geschieden. Einige Jahre lebte sie mit dem Germanistikprofessor Günter Blamberger zusammen.
Hannelore Elsner starb am 21. April 2019 im Alter von 76 Jahren in einem Münchner Krankenhaus an den Folgen einer Krebserkrankung.[8][9][10] Als Patientin im Krankenhaus wurde Elsner unter einem Pseudonym geführt.
Filmografie (Auswahl)
- 1959: Freddy unter fremden Sternen
- 1959: Immer die Mädchen
- 1959: Alt Heidelberg
- 1960: Marina
- 1961: Und sowas nennt sich Leben
- 1961: Das Mädchen mit den schmalen Hüften
- 1961: Immer wenn es Nacht wird
- 1962: Funkstreife Isar 12 – Am hellichten Tag (Fernsehserie)
- 1962: Stahlnetz – Spur 211 (Fernsehserie)
- 1963: Die endlose Nacht
- 1963: Allotria in Zell am See
- 1963: Ein Alibi zerbricht
- 1965: Die fünfte Kolonne – Blumen für Zimmer 19 (Fernsehserie)
- 1965: Der Nachtkurier meldet … – Wendung im Mordfall Gormann (Fernsehserie)
- 1966: Die spanische Fliege (Fernsehfilm)
- 1966: Der Mann aus Melbourne (Fernsehfilm)
- 1967: Das Kriminalmuseum – Die Kiste (Fernsehserie)
- 1967: Das Kriminalmuseum – Die Briefmarke (Fernsehserie)
- 1967: Herrliche Zeiten im Spessart
- 1968: Das Kriminalmuseum – Das Goldstück (Fernsehserie)
- 1968: Die Lümmel von der ersten Bank – Zur Hölle mit den Paukern
- 1968: Die Lümmel von der ersten Bank – Zum Teufel mit der Penne
- 1968: Detektiv Quarles (Fernsehserie)
- 1969: Tausendundeine Nacht (Fernsehserie)
- 1969: Christoph Kolumbus oder Die Entdeckung Amerikas
- 1969: Dem Täter auf der Spur – Das Fenster zum Garten
- 1969: Die Lümmel von der ersten Bank – Pepe, der Paukerschreck
- 1969: Das Rätsel von Piskov (Fernsehfilm)
- 1969: Der Bettenstudent oder: Was mach’ ich mit den Mädchen?
- 1969: Die Herren mit der weißen Weste
- 1969: Der Kommissar – Das Ungeheuer (Fernsehserie)
- 1971: Hurra, wir sind mal wieder Junggesellen!
- 1971: Dreht euch nicht um – der Golem geht rum
- 1971: Willi wird das Kind schon schaukeln
- 1971: Der Kommissar – Der Tote von Zimmer 17 (Fernsehserie)
- 1972: Der Stoff aus dem die Träume sind
- 1973: … aber Jonny!
- 1973: Tod auf der Themse (Fernsehfilm)
- 1973: Aus dem Leben eines Taugenichts
- 1973: Die Reise nach Wien
- 1974: Die Teufelsschlucht der wilden Wölfe (Il ritorno di Zanna Bianca)
- 1975: Berlinger
- 1975–1978: Die schöne Marianne (Fernsehserie, 13 Folgen)
- 1976: Bomber & Paganini
- 1977: Grete Minde
- 1977: Flucht (Fernsehfilm)
- 1978: Der Schneider von Ulm
- 1978: Der Sturz
- 1980: Der grüne Vogel
- 1980: Weekend (Fernsehfilm)
- 1981: Der Androjäger – Die Fee mit dem zweiten Gesicht (Fernsehserie)
- 1982: Schwarz Rot Gold – Alles in Butter (Fernsehserie)
- 1982: Wer spinnt denn da, Herr Doktor?
- 1982: Flöhe hüten ist leichter (Fernsehfilm)
- 1983: Tatort – Peggy hat Angst (Fernsehreihe)
- 1983: Satan ist auf Gottes Seite (Fernsehfilm)
- 1983: Ein Fall für zwei – Der Zeuge (Fernsehreihe)
- 1984: Mann ohne Gedächtnis
- 1984: Eine Art von Zorn (Fernsehfilm)
- 1985: Morgengrauen (Fernsehfilm)
- 1985: Ein Mann ist soeben erschossen worden (Fernsehfilm)
- 1985: Marie Ward – Zwischen Galgen und Glorie
- 1985: Kaminsky – Ein Bulle dreht durch
- 1985: Operation Dead End
- 1985: Tatort – Schicki-Micki (Fernsehreihe)
- 1986: Bitte laßt die Blumen leben
- 1986: Irgendwie und Sowieso (Fernsehserie, sechs Folgen)
- 1987: Die Schwarzwaldklinik – Die Reise nach Amerika (Fernsehreihe)
- 1987: Tatort – Tod im Elefantenhaus (Fernsehreihe)
- 1988: Pizza Express (Fernsehfilm)
- 1989: Noch ein Wunsch (Fernsehfilm)
- 1989: Tam Tam oder Wohin die Reise geht (Fernsehfilm)
- 1989: Mit Leib und Seele (Fernsehserie)
- 1990: Tatort – Howalds Fall (Fernsehreihe)
- 1991: Auf Achse (Fernsehserie)
- 1991: Der Tod kam als Freund (Fernsehfilm)
- 1991: Elfenbein (Fernsehfilm)
- 1991: Schwarz Rot Gold – Schmutziges Gold (Fernsehserie)
- 1992: Das lange Gespräch mit dem Vogel (Fernsehfilm)
- 1992: Wolffs Revier – Notwehr (Fernsehserie)
- 1993: Klippen des Todes (Fernsehfilm)
- 1993: Das Babylon Komplott (Fernsehfilm)
- 1993: Doberstein (Fernsehfilm)
- 1993: Tatort – Renis Tod (Fernsehreihe)
- 1994–2006: Die Kommissarin (Fernsehserie)
- 1994: Das Traumschiff – Dubai (Fernsehreihe)
- 1995: Blutige Spur (Fernsehfilm)
- 1996: Schmetterlingsgefühle (Fernsehfilm)
- 1996: Das Mädchen Rosemarie (Fernsehfilm)
- 1997: Tatort – Gefährliche Übertragung (Fernsehreihe)
- 1997: Tatort – Alptraum (Fernsehreihe)
- 1998: Das Traumschiff – Galapagos/Jamaika (Fernsehreihe)
- 1998: Ich schenk dir meinen Mann (Fernsehfilm)
- 1998: Andrea und Marie (Fernsehfilm)
- 1998: Kai Rabe gegen die Vatikankiller
- 1999: Der Schrei des Schmetterlings (Fernsehfilm)
- 2000: Die Unberührbare
- 2001: Ich schenk dir meinen Mann 2 (Fernsehfilm)
- 2001: Solange wir lieben (Fernsehfilm)
- 2001: Suck My Dick
- 2001: Ende der Saison (Fernsehfilm)
- 2002: Fahr zur Hölle, Schwester! (Fernsehfilm)
- 2002: Mein letzter Film
- 2002: Der Seerosenteich (Fernsehfilm)
- 2003: Eine Liebe in Afrika (Fernsehfilm)
- 2003: Rot und Blau
- 2003: Claras Schatz (Fernsehfilm)
- 2004: Scheidungsopfer Mann (Fernsehfilm)
- 2004: Frau fährt, Mann schläft
- 2004: Die Rosenzüchterin (Fernsehfilm)
- 2004: Alles auf Zucker!
- 2005: Die Spielerin (Fernsehfilm)
- 2006: Du hast gesagt, dass du mich liebst
- 2006: Nicht alle waren Mörder (Fernsehfilm)
- 2006: Rauchzeichen
- 2007: Vivere
- 2007: Das Sichtbare und das Unsichtbare
- 2007: Krieg und Frieden (TV-Miniserie)
- 2007: Phantomschmerz (Kurzfilm)
- 2007: Mein Herz in Afrika (Fernsehfilm)
- 2007: Jakobs Bruder
- 2008: Kirschblüten – Hanami
- 2008: Mein Herz in Chile (Fernsehfilm)
- 2008: 1½ Ritter – Auf der Suche nach der hinreißenden Herzelinde
- 2009: Dornröschen (Fernsehfilm)
- 2009: Die Bremer Stadtmusikanten (Fernsehfilm, Stimme)
- 2010: Zeiten ändern Dich
- 2010: Lüg weiter, Liebling (Fernsehfilm)
- 2010: Hanni & Nanni
- 2010: Alles Liebe (Fernsehfilm)
- 2010: Der letzte Patriarch (Fernsehfilm)
- 2011: Das Blaue vom Himmel
- 2011: Kein Sex ist auch keine Lösung
- 2011: Das Traumschiff – New York, Savannah und Salvador de Bahia (Fernsehreihe)
- 2011: Kommissarin Lucas – Am Ende muss Glück sein
- 2012: Hanni & Nanni 2
- 2012: Jesus liebt mich
- 2012: Wer’s glaubt, wird selig
- 2012: Flemming – Die alte Kommissarin (Fernsehserie)
- 2012: Spuren des Bösen – Racheengel (Fernsehreihe)
- 2013: Gibsy – Die Geschichte des Boxers Johann Rukeli Trollmann
- 2013: Hanni & Nanni 3
- 2013: Liebe am Fjord – Zwei Sommer
- 2013: Der letzte Mentsch
- 2014: Alles inklusive
- 2014: Besondere Schwere der Schuld
- 2014: Hin und weg
- 2014: Besser als Nix
- 2014: Auf das Leben!
- 2015: Ein Sommer im Burgenland (Fernsehfilm)
- 2015: Familienfest (Ein Geburtstag voller Abgründe)
- 2015: Ein großer Aufbruch (Fernsehfilm)
- 2016: Hannas schlafende Hunde
- 2016: Die Welt der Wunderlichs
- 2017: Die Diva, Thailand und wir! (Fernsehfilm)
- 2018: Der große Rudolph
- 2018: 100 Dinge
- 2019: Kirschblüten & Dämonen
Preise und Auszeichnungen
- 1972: Goldene Kamera für Iwanov
- 1995: Telestar Beste Darstellerin in einer Serie für Die Kommissarin
- 1997: Bundesverdienstkreuz (am Bande)
- 2000: Deutscher Filmpreis Beste Hauptdarstellerin für Die Unberührbare
- 2000: Preis der deutschen Filmkritik für Die Unberührbare
- 2000: Bayerischer Filmpreis Beste Darstellerin für Die Unberührbare
- 2001: DIVA-Award
- 2002: Adolf-Grimme-Preis für Ende der Saison (zusammen mit Daniel Nocke, Stefan Krohmer und Anneke Kim Sarnau)
- 2002: Bambi
- 2003: Hessischer Fernsehpreis für Claras Schatz
- 2003: Deutscher Filmpreis Beste Hauptdarstellerin für Mein letzter Film
- 2005: Bundesverdienstkreuz 1. Klasse
- 2006: Bayerischer Fernsehpreis für ihr Lebenswerk
- 2007: Goldener Ochse Ehrenpreis des Filmkunstfestes Mecklenburg-Vorpommern für ihr Lebenswerk
- 2008: Bayerischer Verdienstorden
- 2009: Preis für Schauspielkunst beim Festival des deutschen Films
- 2011: Ehrenpreis des Bayerischen Filmpreises 2010
- 2012: Ehrenpreis zum Hessischen Film- und Kinopreis
- 2014: Stern auf dem Boulevard der Stars in Berlin
- 2015: Romy in der Kategorie Beliebteste Schauspielerin Kino/TV-Film
- 2016: Askania Award
Hörbücher (Auswahl)
- 1996: Die Mausefalle von Agatha Christie Universal Music, 1996.
- 2006: Stimmen unter dem Dach von Irene Rodrian. Verlag Edition Hörbuch, ISBN 978-3-8331-0402-2
- 2006: Chéri von Colette, Random House Audio, ISBN 978-3-86604-181-3
- 2011: Im Überschwang. Aus meinem Leben. Lebenserinnerungen, Argon Verlag, ISBN 978-3-8398-1093-4
Erinnerungen
- Im Überschwang. Aus meinem Leben. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2011, ISBN 978-3-462-04230-6.
Literatur
- Alice Schwarzer: Hannelore Elsner, Schauspielerin. In: Alice Schwarzer porträtiert Vorbilder und Idole. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 978-3-462-03341-0, S. 96–107. (Erstveröffentlichung in EMMA 2/2000)
- Albert Langen: Langen Müllers Schauspielerlexikon der Gegenwart. Deutschland, Österreich, Schweiz. Georg Müller Verlag, München/Wien 1986, S. 216, ISBN 3-7844-2058-3.
Weblinks
- Literatur von und über Hannelore Elsner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Hannelore Elsner in der Internet Movie Database (englisch)
- Hannelore Elsner bei filmportal.de (mit Fotogalerie)
- Hannelore Elsner in der Deutschen Synchronkartei
- Nonne bin ich nicht geworden Video-Interview bei Planet Interview vom 6. Oktober 2008
Einzelnachweise
- ↑ Schauspielerin: Hannelore Elsner ist tot. In: Spiegel Online. 2019-04-23 (https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/hannelore-elsner-ist-tot-a-1264063.html).
- ↑ WELT: Schauspielerin Hannelore Elsner gestorben. 2019-04-23 (https://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/boulevard_nt/article192341613/Schauspielerin-Hannelore-Elsner-gestorben.html).
- ↑ Film- und Fernsehstar: Schauspielerin Hannelore Elsner gestorben. ISSN 0174-4909 (https://www.faz.net/1.6153707).
- ↑ Im Gespräch: Hannelore Elsner – Ein Verlassensein im Herzen in: Süddeutsche Zeitung vom 22. Mai 2011; abgerufen am 9. Dezember 2016.
- ↑ Hannelore Elsner. Interview von Serge Debrebant in: Süddeutsche Zeitung (Heft 08/2008)
- ↑ Lars Kraumes „Familienfest“: Mama ist mal wieder sternhagelvoll. Fernsehkritik. In: SPIEGEL online vom 13. Oktober 2015. Abgerufen am 30. Dezember 2016.
- ↑ merkur.de: Mit Pumps und Pistole 19. Mai 2009, abgerufen 23. April 2019.
- ↑ Welt.de: Schauspielerin Hannelore Elsner ist tot.
- ↑ Peter Körte: Die Berührbare (Nachruf auf Hannelore Elsner). In: Frankfurter Allgemeine (Feuilleton), 23. April 2019.
- ↑ Tobias Kniebe: Voller Lebensenergie und Eleganz. Nachruf auf Hannelore Elsner. In: Süddeutsche Zeitung, 23. April 2019.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Elsner, Hannelore |
ALTERNATIVNAMEN | Elstner, Hannelore (wirklicher Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Schauspielerin, Synchronsprecherin und Autorin |
GEBURTSDATUM | 26. Juli 1942 |
GEBURTSORT | Burghausen |
STERBEDATUM | 21. April 2019 |
STERBEORT | München |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hannelore Elsner aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |