Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Burgenland
Burgenland | |
---|---|
Landesflagge | Landeswappen |
Basisdaten | |
Landessprache: | Deutsch, vereinzelt Kroatisch und Ungarisch |
Landeshauptstadt: | Eisenstadt |
Größte Stadt: | Eisenstadt |
Landeshymne: | Mein Heimatvolk, mein Heimatland |
ISO 3166-2: | AT-1 |
Kürzel: | B |
Website: | www.bgld.gv.at |
Karte: Burgenland in Österreich | |
Politik | |
Landeshauptmann: | Hans Niessl (SPÖ) |
Regierende Parteien: | SPÖ und ÖVP |
Sitzverteilung im Landtag (36 Sitze): |
SPÖ 18 ÖVP 13 FPÖ 3 Grüne 1 LBL 1 |
Letzte Wahl: | 30. Mai 2010 |
Nächste Wahl: | 2015 |
Bevölkerung | |
Einwohner: | 292.675 (1. Jänner 2018)[1] |
– Rang: | 9. von 9 |
Bevölkerungsdichte: | 73,9 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: | 5,4 %[2] (2010) |
Geographie | |
Fläche: | 3.961,8025 km²[3] |
– Rang: | 7. von 9 |
Geographische Lage: | 46° 52' – 48° 7' n. Br. 16° 2' – 17° 6' ö. L. |
Ausdehnung: | Nord–Süd: 143 km West–Ost: 85 km |
Höchster Punkt: | 884 m (Geschriebenstein) |
Tiefster Punkt: | 114 m (bei Apetlon) |
Verwaltungsgliederung | |
Bezirke: | 2 Statutarstädte 7 Bezirke |
Gemeinden: | 171 |
– davon Städte: | 13 |
– davon Marktgemeinden: | 67 |
Schulbezirke: | 9 |
Gerichtsbezirke: | 7 |
Karte: Burgenland und Bezirke | |
Vorlage:Imagemap Bezirke von Burgenland |
Das Burgenland (burgenlandkroatisch Gradišće, ungarisch Felsőőrvidék, Őrvidék oder Lajtabánság) ist ein Land im Osten von Österreich. Landeshauptstadt ist Eisenstadt. Es ist das östlichste und gemessen an seiner Einwohnerzahl kleinste Bundesland. Das Gebiet gehörte einst zum Königreich Ungarn, das im Vertrag von Trianon 1920 verpflichtet wurde, das damalige „Deutsch-Westungarn“ an die neue Republik Österreich abzutreten. 1921 kam die Landnahme des Burgenlandes zu einem Abschluss; das neu hinzugekommene Land wurde danach in Burgenland umbenannt.
Das Burgenland grenzt im Norden an das Pressburger Land (Slowakei), im Osten an die Komitate Győr-Moson-Sopron und Vas (beide Ungarn), im Süden auf wenigen Kilometern an die zwei Gemeinden Kuzma und Rogašovci (Slowenien) und im Westen an die Steiermark und Niederösterreich.
Die Außengrenzen zu den vorgenannten Staaten bildeten bis zum 21. Dezember 2007 auf 397 km die Schengener Außengrenze der EU.
Das Burgenland ist geprägt vom Neusiedler See im Norden und den Ausläufern der Alpen im hügeligen Süden, es ist langgezogen und verengt sich bei Sieggraben im Ödenburger Gebirge auf 4 km. Das Burgenland ist Mitglied der Europaregion Centrope.
Geschichte
Ungefähr 700 v. Chr. siedelten die Illyrer in Eisenstadt, Donnerskirchen und Purbach. Circa 400 v. Chr. siedelten Kelten auf dem Gebiet des heutigen Burgenlands. Etwa um die Zeit Christi Geburt kam das Burgenland zum (antiken) römischen Reich; sein Gebiet gehörte zur Provinz Pannonien. Die Römerherrschaft endete bereits im Jahr 378 n. Chr. Daraufhin wurde das Land von den Ostgoten besiedelt. Von 433 bis 453 n. Chr. herrschten hier die Hunnen. Im Jahr 454 wurde der spätere Ostgotenkönig Theoderich der Große in der Gegend des Neusiedler Sees geboren. Auf die Hunnen folgten von 490 bis 568 die Langobarden. Von 600 bis 800 wurde das Land von den Awaren beherrscht. Ende des 8. Jahrhunderts besiegte der Frankenkönig Karl der Große die Awaren und das Land wurde als Teil der Awarenmark in das Fränkische Reich eingegliedert. Nach 800 erfolgte die erste deutsche Besiedlung unter Karl dem Großen. Im 9. Jhdt. war es Teil des slawischen Plattensee-Fürstentums und des Großmährischen Reiches. 907 eroberten die Magyaren das Land.
Als die Habsburger-Monarchie Österreich-Ungarn 1918 zerfiel, beanspruchte der neu gegründete Staat Deutschösterreich unter anderem den deutschsprachigen Teil Westungarns für sich. In dem zwischen Österreich und den Siegermächten des Ersten Weltkrieges abgeschlossenen Vertrag von St. Germain wurde das Gebiet 1919 Österreich zuerkannt; Ungarn musste sich im Vertrag von Trianon 1920 dazu verpflichten, es abzutreten. Nach Errichtung der kurzlebigen Republik Lajtabánság unter Führung des Freischärlerbefehlshabers Pál Prónay im Oktober 1921 wurde das Gebiet im Folgemonat durch das österreichische Bundesheer besetzt und am 5. Dezember 1921 von Ungarn an Österreich offiziell übergeben. Die Haltung der deutschsprachigen Siedler in Westungarn zum Anschluss an Österreich war (eher) aus wirtschaftlichen Gründen uneinheitlich.
Nach heftigen Protesten Ungarns wurde für Ödenburg (Sopron), das als Hauptstadt des neuen Bundeslandes vorgesehen war, und seine Umgebung eine Volksabstimmung durchgeführt, die zum Verbleib Ödenburgs bei Ungarn führte. Bei der Volksabstimmung ergab sich im Gesamtergebnis eine eindeutige Zwei-Drittel-Mehrheit für Ungarn. Die Gemeinden um Ödenburg stimmten für Österreich (blieben aber dennoch bei Ungarn, als kreisangehörige Gemeinden des Landkreises Ödenburg), die Bevölkerungsmehrheit in der Stadt Ödenburg stimmte für einen Verbleib bei Ungarn.
Die Aufnahme des Landes in die Republik Österreich wurde im Bundesverfassungsgesetz über die Stellung des Burgenlandes als selbständiges und gleichberechtigtes Land im Bund und über seine vorläufige Einrichtung vom 25. Jänner 1921 geregelt.
Von einigen Befürwortern der Eingliederung in die Republik Österreich wurde die Landesbezeichnung Heinzenland (nach dem Hianzn-Dialekt, siehe auch die kurzlebige Republik Heinzenland) propagiert, der Vorschlag Burgenland setzte sich schließlich durch.
Die Übernahme des Burgenlandes in österreichische Verwaltung erfolgte im Herbst 1921. Bis 1925 war Bad Sauerbrunn provisorischer Sitz der Landesregierung und -verwaltung, bis dann die bis dahin relativ unbedeutende Kleinstadt Eisenstadt (ungarisch: Kismarton) zur Hauptstadt des Burgenlands bestimmt wurde.
Nach dem Anschluss Österreichs an das nationalsozialistische Deutsche Reich und damit Machtübernahme des Diktators Hitler wurden die Städte Eisenstadt, Rust und die Bezirke Eisenstadt, Mattersburg, Neusiedl am See und Oberpullendorf per 15. Oktober 1938 dem Reichsgau Niederdonau zugeschlagen, die Bezirke Güssing, Jennersdorf und Oberwart dem Reichsgau Steiermark.[4] Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und der Wiedererrichtung der Republik Österreich 1945 entstand auch das Burgenland als Bundesland wieder. Bis 1955 lag es in der sowjetischen Besatzungszone, bis 1989 bestand an seiner Ostgrenze der Eiserne Vorhang.
Name
Der Name „Burgenland“ erinnert daran, dass das Land aus Teilen von drei altungarischen Komitaten zusammengesetzt ist:
Anfang 1919 wurden von Österreich auch Teile des Komitats Pressburg (slowak. Bratislava, ungar. Pozsony) für das Burgenland beansprucht. Man schlug daher im Juni 1919 den Namen „Vierburgenland“ vor. Mitte August 1919 wurde aber in den Friedensverhandlungen klar, dass Pressburg an die Tschechoslowakei ging. Der Politiker Karl Renner empfahl noch von St. Germain aus, den Namen auf „Dreiburgenland“ zu ändern.
Der Name Burgenland wurde angeblich vom Frauenkirchener Gregor Meidlinger erstmals vorgeschlagen, und zwar am 6. September 1919 nach der Vorsprache einer deutsch-westungarischen Delegation bei Staatskanzler Karl Renner.[5] Dieser Name wurde spätestens mit dem Bundesverfassungsgesetz über die Stellung des Burgenlandes als gleichberechtigtes Bundesland vom 25. Jänner 1921 allgemein gebräuchlich.
Geografie
Das Burgenland weist eine Fläche von 3.965,46 km² auf, und teilt eine 397 km lange Staatsgrenze zum Großteil mit Ungarn, zu kleinen Teilen auch mit Slowenien und der Slowakei.
Höchste Erhebung des Burgenlandes ist der 884 m hohe Geschriebenstein (Írott-kő), durch dessen Gipfelwarte die Staatsgrenze verläuft. Tiefster Punkt ist der Hedwighof (Gemeinde Apetlon – Bezirk Neusiedl am See) mit 114 m. Tiefste Gemeinde ist Illmitz mit 116 m.
Der Geografische Mittelpunkt des Burgenlandes, (Koordinaten: 47°28'34 N, 16°34'24 O) liegt im Gemeindegebiet von Frankenau-Unterpullendorf und wurde von Geografen des Burgenlandes durch den „Mittelpunktstein“ (Basaltstein vom Pauliberg) markiert. Im Süden sind Riedel landschaftsprägend.
Gliederung
Es wird landschaftlich in drei Regionen eingeteilt,[6][7] wobei das Mittelburgenland manchmal dem Südburgenland zugerechnet wird.[8]
- Nordburgenland
- Mittelburgenland
- Südburgenland
Nordburgenland
Das Nordburgenland nördlich des Ödenburger Gebirges gehört landschaftlich großteils zur Pannonischen Tiefebene und zählt die Bezirke Eisenstadt, Eisenstadt-Umgebung, Neusiedl am See, Mattersburg und Rust. Hier liegt der Neusiedler See, ein von einem breiten Schilfgürtel umgebener Steppensee, das „Meer der Wiener“. In seiner Nähe bietet das Naturschutzgebiet Lange Lacke seltenen Vogelarten ein Refugium. Im Jahr 1992 wurde in diesem Gebiet der Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel gegründet, der grenzüberschreitend im ungarischen Nationalpark „Fertő-Hanság“ seine Fortsetzung findet.
Mittelburgenland
Das Mittelburgenland, bestehend aus dem Bezirk Oberpullendorf, ist hingegen hügelig und wird im Süden durch das Günser Gebirge vom ebenfalls hügeligen Südburgenland getrennt.
Südburgenland
Das Südburgenland besteht aus den Bezirken Güssing, Jennersdorf und Oberwart.
Flüsse
Beinahe die gesamte Fläche des Burgenlandes entwässert über die Raab in die Donau. Während der Neusiedler See über den Einserkanal tributär ist, bestimmen im Südburgenland die Pinka und die Raab selbst die Gewässer. Im äußersten Norden bildet die Leitha den historischen Grenzfluss zu Niederösterreich. Die Wulka entspringt im Rosaliengebirge und mündet in den Neusiedlersee.
Klima
Das Burgenland hat Anteil am illyrischen Klima im Südburgenland und am pannonischen Klima in den restlichen Landesteilen. Das Mittel- und Nordburgenland ist stärker kontinental geprägt als der Landessüden. Die durchschnittlichen Temperaturen betragen hier zwischen −2 °C und −4 °C im Jänner und etwa 21 °C im Juli.
Am 8. August 2013 wurde in Neusiedl am See mit einer Höchsttemperatur von 40,3 Grad Celsius ein neuer burgenländischer Temperaturrekord erreicht.
Verwaltungsgliederung
Das Burgenland besteht aus 171 selbständigen Gemeinden und ist in neun politische Bezirke (inklusive der zwei Statutarstädte Rust und Eisenstadt) gegliedert.
Bezeichnung | Fläche (km²) | Einwohner 1. Januar 2018[9] |
KFZ-Kenn- zeichen |
---|---|---|---|
Neusiedl am See | 1.037,55 | 58.981 | ND |
Eisenstadt-Umgebung | 452,67 | 42.569 | EU |
Rust | 19,99 | 1.921 | E |
Eisenstadt | 42,84 | 14.476 | E |
Mattersburg | 237,64 | 39.893 | MA |
Oberpullendorf | 700,79 | 37.661 | OP |
Oberwart | 732,09 | 54.156 | OW |
Güssing | 485,03 | 25.906 | GS |
Jennersdorf | 253,20 | 17.112 | JE |
Rang | Name | Status | Einwohner | Bezirk |
---|---|---|---|---|
1. | Eisenstadt | Freistadt | 12.955 | E |
2. | Oberwart | Stadtgemeinde | 7.158 | OW |
3. | Mattersburg | Stadtgemeinde | 6.996 | MA |
3. | Neusiedl am See | Stadtgemeinde | 6.996 | ND |
5. | Pinkafeld | Stadtgemeinde | 5.481 | OW |
6. | Neudörfl | Marktgemeinde | 4.303 | MA |
7. | Jennersdorf | Stadtgemeinde | 4.252 | JE |
8. | Parndorf | Gemeinde | 4.138 | ND |
9. | Güssing | Stadtgemeinde | 3.762 | GS |
10. | Gols | Marktgemeinde | 3.694 | ND |
11. | Großpetersdorf | Marktgemeinde | 3.534 | OW |
Politik
Die Landesregierung des Burgenlandes mit dem Sitz im Landhaus besteht aus sieben Mitgliedern, die nach einem Proporzsystem besetzt werden. Eine System freierer Koalitionsbildungen, das beispielsweise der SPÖ nach der Landtagswahl 2005 die Alleinregierung gestatten hätte, wurde von der SPÖ, der FPÖ und den Grünen angestrebt. Die ÖVP lehnte dieses Vorhaben ab, wodurch die notwendige Änderung der Landesverfassung nicht zustande kam.
Seit der Landtagswahl 2000 stellt die SPÖ vier Regierungsmitglieder, drei kommen von der ÖVP. Landeshauptmann ist seit 2000 Hans Niessl (SPÖ), der sich mithilfe der Grünen-Abgeordneten in dieses Amt wählen ließ. Bei der Landtagswahl 2005 erreichte die SPÖ die absolute Mehrheit, bei der Landtagswahl 2010 verlor sie diese wieder.
Mitglieder der Landesregierung Niessl II (seit 25. Oktober 2005)
Landeshauptleute des Burgenlandes seit 1921
- Robert Davy (1921–1922, parteilos)
- Alfred Rausnitz (1922–1923, parteilos)
- Alfred Walheim (1923–1924, GDVP, Landbund)
- Josef Rauhofer (1924–1928, CS)
- Johann Thullner (1929–1930, CS)
- Anton Schreiner (1930–1931, CS)
- Alfred Walheim (1931–1934, CS)
- Hans Sylvester (1934–1938, VF)
- Ludwig Leser (1945–1946, SPÖ)
- Lorenz Karall (1946–1956, ÖVP)
- Johann Wagner (1956–1961, ÖVP)
- Josef Lentsch (1961–1964, ÖVP)
- Hans Bögl (1964–1966, SPÖ)
- Theodor Kery (1966–1987, SPÖ)
- Johann Sipötz (1987–1991, SPÖ)
- Karl Stix (1991–2000, SPÖ)
- Hans Niessl (seit 2000, SPÖ)[11]
Gemeinderatswahlen
Bei den Gemeinderatswahlen 2012 ging die SPÖ trotz leichter Verluste als stärkste Partei hervor.
Wappen
Beschreibung: In Gold ein roter natürlich auf einem schwarzen Berg sitzender nach links blickender goldgekrönter rotgezungter und goldbewehrter Adler mit ausgebreiteten Schwingen und über den Sachsen schwebenden schwarzen Tatzenkreuz. Auf der Brust ein Schild dreimal gespalten in Rot und weißem Hermelin.
Bevölkerung
In der wirtschaftlich schwierigen Zeit nach dem Ersten Weltkrieg wanderten viele Burgenländer in den 1920er Jahren in die Vereinigten Staaten aus, was zur scherzhaften Mutmaßung führte, dass Chicago zur größten Stadt der Burgenländer wurde. Aber auch durch die wirtschaftlichen Schwierigkeiten in der Zeit des eisernen Vorhanges konnte die wirtschaftliche Entwicklung mit der Restösterreichs nicht mithalten, so dass viele Burgenländer auch heute nach Wien auspendeln. Erst langsam durch einerseits größere EU-Förderungen und der Öffnung und EU-Erweiterung nach Osten entstehen im Burgenland vermehrt Arbeitsplätze mit der Möglichkeit im eigenen Bundesland zu arbeiten.
Sprachen im Burgenland (1. Jänner 2001) [12] | |
---|---|
Sprache | Anteil |
Deutsch | 90,6 % |
Burgenland-Kroatisch | 6,1 % |
Ungarisch | 1,8 % |
Kroatisch | 0,4 % |
Romanes | 0,1 % |
Slowakisch | < 0,1 % |
Sonstige | 0,9 % |
Bei der Volkszählung von 2001 gaben österreichweit 19.374 Menschen an, Burgenland-Kroatisch zu sprechen, wobei 16.245 im Burgenland selbst ansässig sind. Nach Selbsteinschätzung der Volksgruppe selber beträgt ihre Anzahl 40.000. Dazu kamen 4.704 Burgenland-Ungarn (Selbsteinschätzung 25.000). 263 gaben Romanes als Umgangssprache an. Die wirkliche Zahl der Burgenland-Roma liegt vermutlich jedoch ebenfalls deutlich höher.[12]
Die verschiedenen Volksgruppen sind als autochthone Sprachgruppen gesetzlich anerkannt. Die kroatischen und ungarischen Burgenländer sowie die Sinti und Roma haben daher ein Anrecht auf Verwendung ihrer Sprachen im öffentlichen Schriftverkehr. Aufgrund eines Beschlusses des Ministerrates vom 23. Mai 2000 wurden in Orten bzw. Ortsteilen[13] mit einem Anteil von mindestens 25 % zweisprachiger Bevölkerung (bei der Volkszählung 1991) Ortstafeln mit zweisprachigen Aufschriften deutsch/kroatisch (47 Orte) bzw. deutsch/ungarisch (4 Orte) aufgestellt. Deren Existenz sowie die hohe 25-Prozent-Grenze werden im Burgenland nicht kontrovers diskutiert – im Gegensatz zum Ortstafelstreit in Kärnten.
Bevölkerungsentwicklung
Vorlage:Zeitleiste Bevölkerungsentwicklung Burgenland
Religion
Obwohl die Mehrheit der Burgenländer wie im übrigen Österreich vorwiegend römisch-katholisch ist, gibt es hier mit 14 % einen relativ hohen Anteil an Protestanten, die in den 29 Pfarrgemeinden der Superintendentur A. B. Burgenland und in der evangelischen Kirchengemeinde H.B. Oberwart organisiert sind. Es gab früher eine große und bedeutende jüdische Kultur, vor allem in den sogenannten „Siebengemeinden“ (Eisenstadt, Mattersburg, Kittsee, Frauenkirchen, Kobersdorf, Lackenbach sowie Deutschkreutz) mit hohem Anteil jüdischer Bevölkerung. In Lackenbach bildeten die Juden 1869 volle 62 % der Bevölkerung; die größte jüdische Gemeinde Burgenlands war jedoch diejenige in Mattersburg. Hier bildeten die Juden bis Ende des 19. Jahrhunderts mehr als ein Drittel der Einwohner. 1938 wurden sämtliche Juden aus dem Burgenland vertrieben oder ermordet, heute erinnert nur noch sehr wenig im Burgenland daran, was einmal war.
Der Landespatron für das Burgenland ist der heilige Martin von Tours.
Wirtschaft
Als wirtschaftlich unterentwickeltes Bundesland Österreichs wurde das Burgenland 1995 zur Gänze zum Ziel-1-Gebiet der Europäischen Union erklärt. Diese Förderungen laufen in einer „Phasing Out“ Phase bis 2013 weiter. In den zehn Jahren hat sich das Burgenland wirtschaftlich weiter entwickelt. Im Durchschnitt liegt der Anteil des Bruttoinlandsproduktes pro Kopf in Kaufkraftstandards KKS mittlerweile bei 77,4 % (2003) und hat damit die 75 % der EU-15 überschritten. Im Vergleich mit dem Bruttoinlandsprodukt der Europäischen Union ausgedrückt in Kaufkraftstandards erreicht die Region einen Index von 84,7 (EU-25: 100) (2003).[14] Nach wie vor herrscht auch ein Nord-Südgefälle in der Wirtschaftskraft. Diese Disparitäten können nur sehr langsam abgebaut werden. Rund 23.000 Burgenländer pendeln je nach Entfernung als Tages- oder Wochenpendler zur Arbeit nach Wien.
Das Burgenland ist mit Niederösterreich das wichtigste Weinbaugebiet Österreichs. Über 16.000 Hektar werden im burgenländischen Weinbau bewirtschaftet. Es wird untergliedert in die Weinbauregionen Neusiedlersee (7.303 Hektar), Neusiedlersee-Hügelland (3.923 Hektar), Mittelburgenland (2.326 Hektar) und Südburgenland (507 Hektar).
Burgenland ist europäischer Vorreiter im Bereich der Windenergie. Im Jahr 2000 kamen zirka drei Prozent des im Land produzierten Stroms aus Windkraftanlagen, im Jahr 2011 waren es bereits die Hälfte. Bis 2013 sollen es 100 Prozent sein.[15] Derzeit befinden sich mehrere große Windparks in Bau. Der Windpark Andau/Halbturn soll mit 79 Windkraftanlagen des Typs Enercon E-101 und einer installierten Leistung von 237 MW bei Fertigstellung der größte Windpark Mitteleuropas sein.[16]
Kultur
Kulturelle Angebote bestehen vor allem im Sommer, mit den Seefestspielen Mörbisch auf der Seebühne am Neusiedler See, den Opernfestspielen im St. Margarethener Römersteinbruch, den Schlossspielen Kobersdorf, den Burgspielen Güssing, Musical Güssing, Kultursommer Güssing, Festivalsommer Jennersdorf oder dem Europa-Symposium Kaisersteinbruch mit den Kaisersteinbrucher Konzerten.
Durch die vielen Minderheiten ist das Volksbrauchtum im Burgenland besonders vielfältig. Es werden nämlich auch von den Minderheiten kulturelle Veranstaltungen wie z. B. kroatische oder ungarische Heimatabende abgehalten.
Für die Jugend werden in Wiesen von Juni bis September zahlreiche Konzerte mit Weltstars in den Musikrichtungen Rock, Reggae, Alternativ und Jazz durchgeführt, die tausende Jugendliche aus ganz Österreich und dem benachbarten Ausland anlocken (z. B. Nova Rock Festival).
Tourismus
Die Tourismuszahlen im Burgenland wurden in den letzten Jahren kontinuierlich besser. Jedoch kann es bei den Nächtigungszahlen nicht mit den Tourismushochburgen im Westen Österreichs mithalten. Zugpferde des Tourismus im Burgenland sind der Neusiedler See, die Thermen Lutzmannsburg (Sonnentherme), Stegersbach und Bad Tatzmannsdorf.
Besonders beliebt ist das über 5000 km lange Radwegenetz. Obwohl der nördliche Teil des Burgenlandes eher flach ist, können Radtouren anstrengend werden, wenn der Wind durch das Land zieht.
Öffentliche Einrichtungen
Oberste Dienststelle der Polizei ist die Landespolizeidirektion mit Sitz in Eisenstadt. In jedem Bezirk besteht ein Bezirkspolizeikommando, dem die einzelnen Polizeiinspektionen unterstehen.
Für den Brandschutz sind insgesamt 326 Freiwillige Feuerwehren und 7 Betriebsfeuerwehren verantwortlich, die im burgenländischen Landesfeuerwehrverband organisiert sind. Berufsfeuerwehren gibt es im Burgenland keine. Für die Ausbildung der rund 15.000 Feuerwehrmitglieder besteht in Eisenstadt die verbandseigene Landesfeuerwehrschule.
Den Rettungsdienst führt im Burgenland hauptsächlich das Rote Kreuz durch. Auch der Samariter-Bund unterhält eine Gruppe mit Stützpunkten.
Die Koordination der Blaulichtorganisationen wird im gesamten Bundesland von der LSZ Burgenland (Landessicherheitszentrale) mit dem Sitz im Landhaus Eisenstadt durchgeführt. Auch die Sturmwarnungen für den Neusiedler See werden hier ausgelöst.[17]
Bildung
Fachhochschule
Die Fachhochschule Burgenland hat zwei Standorte: Der Standort im Norden (Eisenstadt) spezialisiert sich auf Informationstechnologie und Wirtschaft mit Schwerpunkt Ost- und Mitteleuropa , der im Süden (Pinkafeld) auf Energie- und Umweltmanagement sowie Gesundheit. Studierende im Burgenland haben keine Studiengebühren zu bezahlen.
Privatuniversität
Die European Peace University Private Universität in Stadtschlaining/Városszalónak wurde 1988 unter der Bezeichnung European University Center for Peace Studies gegründet. Seit März 2010 ist sie als Privatuniversität akkreditiert.
Literatur
- Leopold Schmidt: Die Entdeckung des Burgenlandes im Biedermeier. Studien zur Geistesgeschichte und Volkskunde Ostösterreichs im 19. Jahrhundert. Burgenländisches Landesmuseum, Eisenstadt 1959.
- Alfred Schmeller: Das Burgenland. Seine Kunstwerke, historischen Lebens- und Siedlungsformen. St. Peter, Salzburg 1974, ISBN 3-900173-03-6.
- Felix Czeike: Das Burgenland. Land der Störche und der Burgen. Kultur, Landschaft und Geschichte zwischen Ostalpen und Pußta. DuMont, Köln 1991, ISBN 3-7701-2089-2.
- August Ernst: Geschichte des Burgenlandes. Verlag für Geschichte und Politik, Wien 1991, ISBN 3-7028-0311-4.
- Franz Hannabauer: Erstes Burgenländisches Mundart-Wörterbuch. Mit einer Einführung in die burgenländisch-hianzische Mundart von Erwin Schranz. Burgenländisch-Hianzische Gesellschaft, Oggau 2007, ISBN 3-901783-12-1.
- Gunnar Strunz: Burgenland, Natur und Kultur zwischen Neusiedler See und Alpen. Trescher Verlag, Berlin, 1. Auflage 2012 ISBN 978-3-89794-221-9.
Siehe auch
Portal:Burgenland – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Burgenland
Weblinks
- Website der Burgenländischen Landesregierung
- Website von Burgenland Tourismus
- ORF Burgenland Volksgruppenredaktion
- Kunst und Kultur im Burgenland
- Alle Ausgaben der Wochenzeitung Burgenländische Freiheit (BF) ab 1922 online
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Austria - Bevölkerung zu Jahresbeginn 2002-2018 nach Gemeinden (Gebietsstand 1.1.2018) (CSV)
- ↑ Bevölkerung zu Jahresbeginn seit 2002 nach zusammengefasster Staatsangehörigkeit - Burgenland, Statistik Austria
- ↑ Statistik Austria - Bevölkerung zu Jahresbeginn 2002-2018 nach Gemeinden (Gebietsstand 1.1.2018) (CSV)
- ↑ siehe Gesetz über Gebietsveränderungen in Österreich, GBlLÖ Nr. 443/1938
- ↑ Die Entstehung des Landesnamens „Burgenland“ (PDF; 11 kB)
- ↑ Geographie und Topographie auf burgenland.at
- ↑ NUTS-3 Regionen auf statistik.at
- ↑ Fläche und Bevölkerungsdichte des Burgenlands auf burgenland.at (PDF; 11 kB)
- ↑ Statistik Austria - Bevölkerung zu Jahresbeginn 2002-2018 nach Gemeinden (Gebietsstand 1.1.2018) (CSV)
- ↑ Statistik Austria 2010
- ↑ Landeshauptmänner. BURGENLAND.at, abgerufen am 27. März 2013.
- ↑ 12,0 12,1 Bevölkerung mit österreichischer Staatsbürgerschaft nach Umgangssprache seit 1971. (HTML, PDF, XLS) Burgenland - 2001. STATISTIK AUSTRIA, 6. Dezember 2007, abgerufen am 29. März 2013.
- ↑ Liste der Orte im Burgenland, die zweisprachige Ortstafeln bekommen sollen. Burgenländisch-kroatisches Zentrum, 25. Mai 2000, abgerufen am 29. März 2013.
- ↑ Eurostat News Release 63/2006: Regional GDP per inhabitant in the EU 25
- ↑ ORF online: Potzneusiedl: Stärkste Windräder der Welt, 14. Oktober 2011
- ↑ Halbturn & Andau: 79 neue Windräder. In: ORF, 4. Mai 2012. Abgerufen am 5. Mai 2012.
- ↑ Landessicherheitszentrale auf der Seite des Roten Kreuzes Burgenland abgerufen am 23. Jänner 2011
NUTS:AT-1 Gruppe von Bundesländern: AT1 Ostösterreich • AT2 Südösterreich • AT3 Westösterreich
NUTS:AT-2 Bundesländer: AT11 Burgenland • AT12 Niederösterreich • AT13 Wien • AT21 Kärnten • AT22 Steiermark • AT31 Oberösterreich • AT32 Land Salzburg • AT33 Tirol • AT34 Vorarlberg
NUTS:AT-3 Gruppe von Bezirken: AT111 Mittelburgenland • AT112 Nordburgenland • AT113 Südburgenland • AT121 Mostviertel-Eisenwurzen • AT122 Niederösterreich-Süd • AT123 St. Pölten • AT124 Waldviertel • AT125 Weinviertel • AT126 Wiener Umland/Nordteil • AT127 Wiener Umland/Südteil • AT130 Wien • AT211 Klagenfurt-Villach • AT212 Oberkärnten • AT213 Unterkärnten • AT221 Graz • AT222 Liezen • AT223 Östliche Obersteiermark • AT224 Oststeiermark • AT225 West- und Südsteiermark • AT226 Westliche Obersteiermark • AT311 Innviertel • AT312 Linz-Wels • AT313 Mühlviertel • AT314 Steyr-Kirchdorf • AT315 Traunviertel • AT321 Lungau • AT322 Pinzgau-Pongau • AT323 Salzburg und Umgebung • AT331 Außerfern • AT332 Innsbruck • AT333 Osttirol • AT334 Tiroler Oberland • AT335 Tiroler Unterland • AT341 Bludenz-Bregenzer Wald • AT342 Rheintal-Bodenseegebiet
LAU:AT-1 nicht besetzt
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Burgenland aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |