Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Helena Citrónová
Helena Citrónová (geb. 26. August 1922 in Humenné, Tschechoslowakei; gest. am 3. oder 4. Juni 2007 in Israel) war eine jüdische Überlebende des KZ Auschwitz-Birkenau, deren Erlebnisse Jahrzehnte später mehrfach veröffentlicht und international bekannt wurden.
Leben
Citrónová wurde mit Anfang 20 im März 1942 in einem der ersten Transportzüge aus der Slowakei im Vernichtungslager KZ Auschwitz-Birkenau eingeliefert und arbeitete im Effektenlager Kanada. Dort verliebte sich ein Aufseher, der 20-jährige SS-Unterscharführer Franz Wunsch, in die junge Frau. Sie hatte am 21. März, ihrem ersten Arbeitstag in der Kanada-Abteilung, dem SS-Mann ein Geburtstagsständchen singen müssen.[1] Wunsch versuchte nun, ihr nach den im Konzentrationslager gegebenen Möglichkeiten zu helfen. Erst nach längerer Zeit und größtem emotionalen Widerstand erwiderte auch Helena schließlich seine Liebe – vor allem, als Wunsch ihrer Schwester unmittelbar nach Ankunft im Vernichtungslager das Leben rettete.[2]
Helena Citrónovás zehn Jahre ältere Schwester Rožinka wurde Monate nach ihr mit einer kleinen Tochter und einem Sohn im Säuglingsalter in Birkenau eingeliefert. Die kleine Familie sollte sofort getötet werden. Wunsch ließ sich von Helena den Namen ihrer Schwester geben und konnte diese gerade noch vor dem Gang ins Krematorium bewahren mit dem Argument, er brauche sie dringend als Arbeiterin in dem von ihm geleiteten Effektenlager. Für die Rettung der beiden Kinder gab es in Birkenau keine Möglichkeit.
Nach der Befreiung des KZ Auschwitz im Januar 1945 floh Helena gemeinsam mit ihrer Schwester zu Fuß in die slowakische Heimat, wobei sie sich täglich – nach ihrer späteren Aussage – der andauernden Gefahr der Vergewaltigung durch Rotarmisten ausgesetzt sahen. Einem tatsächlichen Vergewaltigungsversuch konnte Helena nur dadurch knapp entkommen, dass sie sich dem Rotarmisten durch Zeigen der Häftlingsnummer als jüdischer KZ-Häftling zu erkennen gab.[3] Von der Tschechoslowakei aus emigrierte Citrónová dann nach Israel.
Ihr Schicksal wurde erst drei Jahrzehnte später der internationalen Öffentlichkeit bekannt. Im zweiten Wiener Auschwitz-Prozess (April bis Juni 1972), dem Prozess gegen ihren KZ-Aufseher Franz Wunsch, schilderte sie erstmals öffentlich ihr ungewöhnliches Liebesverhältnis mit dem Angeklagten und die durch ihn möglich gewordene Lebensrettung ihrer Schwester. Damit trug sie zu dessen Entlastung bei.[4] Spätere Veröffentlichungen basieren auf dieser Zeugenaussage. Zuletzt wurde ihr Schicksal durch die 2005 zum 60. Jahrestag der Auschwitz-Befreiung produzierte sechsteilige BBC-Dokumentation Auschwitz: The Nazis and the ‘Final Solution’ (Regie: Laurence Rees) ein weiteres Mal einer internationalen Öffentlichkeit bekannt.[5] 2020 brachte die israelische Filmemacherin Maya Sarfaty mit der Dokumentation Liebe war es nie einen weiteren Film zu dem Fall heraus,[6] der 2021 im ORF und bei der ARD ausgestrahlt wurde.
Literatur
- Laurence Rees: Auschwitz: the Nazis & the ‘final solution’, BBC Books, 2005, ISBN 0-563-52117-1 bzw. ISBN 978-0-563-52117-4.
- Wojciech Dutka: Czerń i purpura, Wydawnictwo Albatros, 2013, ISBN 978-83-8125-583-7
Weblinks
- Auschwitz: Inside the Nazi-State (englisch, mit Jugendfoto)
- Citrónová-Interview in der BBC-Dokumentation Auschwitz: The Nazi and the Final Solution (Minute 6:40)
- Citrónová im Alter (Foto)
- Website zum Film Liebe war es nie
- Helena Citrónová auf communitywalk.de
- Helena Citrónová in der Datenbank BillionGraves
Einzelnachweise
- ↑ Auschwitz: Ashes and Gold, Seite 61–72
- ↑ Auschwitz: Inside The Nazi State
- ↑ Laurence Rees: Raped by their saviours: How the survivors of Auschwitz escaped one nightmare only to face another unimaginable ordeal
- ↑ Franz Wunsch wurde abschließend allerdings wegen Verjährung freigesprochen.
- ↑ Talking to Hitler's lost tribe Stephen Bates: Talking to Hitler's lost tribe
- ↑ Presseheft zum Film
Personendaten | |
---|---|
NAME | Citrónová, Helena |
KURZBESCHREIBUNG | tschechoslowakische jüdische KZ-Überlebende |
GEBURTSDATUM | 26. August 1922 |
GEBURTSORT | Humenné Tschechoslowakei |
STERBEDATUM | 3. Juni 2007 oder 4. Juni 2007 |
STERBEORT | Israel |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Helena Citrónová aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |