Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Herbert Richter (Architekt)
Herbert Richter alias Richter-Luckian, (geb. 5. August 1901 in Halle (Saale); gest. 8. Mai 1944 in Brandenburg-Görden) war ein deutscher Architekt und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.
Leben
Für das Widerstandsnetz von Harro Schulze-Boysen beschaffte er Informationen aus dem Generalstab des Oberkommandos der Luftwaffe (OKL).[1]
Richter war 1939 mit dem Arzt Georg Groscurth, dem Chemiker Robert Havemann und dem Zahnarzt Paul Rentsch einer der Mitbegründer der Widerstandsgruppe Europäische Union.
Richter hatte seine Wohnung zur Verfügung gestellt, als sich am 15. Juli 1943 ein „Zentralkomitee“ der Gruppe gründete. Verhaftet wurde er am 5. September 1943 durch die Gestapo in seinem Haus in Diensdorf am Scharmützelsee. Die Verhandlung und Verurteilung zum Tod durch den Volksgerichtshof, vertreten durch Präsident Roland Freisler, fand am 15./16. Dezember 1943 statt. Das nichtrechtskräftige Urteil gegen Richter, Rentsch und Groscurth wurde am 8. Mai 1944 im Zuchthaus Brandenburg vollstreckt. Er ist auf dem Kreuzkirchhof in der Maltesertraße in Berlin-Lankwitz bestattet.
Ehrungen
- Richters Grabstätte auf dem Evangelischen Kreuzkirchhof Lankwitz ist ein Ehrengrab des Landes Berlin (Grablage: Abt. M, Reihe W1, Platz 024).[2]
- 2006 wurde Herbert Richter in Yad Vashem eingetragen auf der Wall of Memorial – der Mauer mit den Namen der Gerechten unter den Völkern.
Literatur
- Simone Hannemann: Robert Havemann und die Widerstandsgruppe „Europäische Union“. Eine Darstellung der Ereignisse und deren Interpretation nach 1945. In: Schriftenreihe der Robert-Havemann-Gesellschaft. Berlin 2001 ISBN 3980492052 Rez.: [1] und (kritisch) [2]
- Bernd Florath: Die Europäische Union. In: Johannes Tuchel (Hrsg.): „Der vergessene Widerstand“ – Zu Realgeschichte und Wahrnehmung von Opposition und Widerstand gegen den Nationalsozialismus. (Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte, Bd. 5) Göttingen 2005, S. 114-139
- Manfred Wilke/Werner Theuer: Robert Havemann und die Widerstandsgruppe Europäische Union. (Arbeitspapiere des Forschungsverbundes SED-Staat, 29) Berlin 1999
- Gert Rosiejka: Die Rote Kapelle. „Landesverrat“ als antifaschistischer Widerstand. ergebnisse-Verlag, Hamburg 1986, ISBN 3-925622-16-0
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Rosiejka, a.a.O., Seite 56
- ↑ Abfrage der Ehrengrabstätten Berlin.de, abgerufen am 11. März 2012.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Richter, Herbert |
ALTERNATIVNAMEN | Richter-Luckian |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Architekt und Widerstandskämpfer |
GEBURTSDATUM | 5. August 1901 |
GEBURTSORT | Halle (Saale) |
STERBEDATUM | 8. Mai 1944 |
STERBEORT | Brandenburg-Görden |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Herbert Richter (Architekt) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |