Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Herrnhuter Losungen
Die Herrnhuter Losungen bestehen aus einer Sammlung von kurzen Bibeltexten des Alten und des Neuen Testamentes. Sie gelten als überkonfessionell, da sie für alle Christen, egal welcher Konfession, verfasst werden.
Entstehung
Die Entstehung der Losungen ist Nikolaus Ludwig von Zinzendorf zu verdanken,[1] der der Brüdergemeinde in der gewohnten „Singstunde“ am 3. Mai 1728 die erste Losung mit auf den Weg gab: „Liebe hat ihn hergetrieben, Liebe riß ihn von dem Thron, und ich sollte ihn nicht lieben?“. Wohl von diesem Zeitpunkt an ging ein Bruder jeden morgen in jedes der 32 Häuser des Ortes und trug die Losung des Tages vor, dabei wurde nicht nur die Losung ausgetauscht, sondern auch eine regelrechte Seelsorge betrieben. Der betreffende Bruder trug am Abend in der Singstunde die Fürbitten und Anliegen der Brüdergemeine vor. Mit Herausgabe der ersten gedruckten Version 1731 wurde die Tageslosung nicht mehr jeden Tag, sondern für ein ganzes Jahr in Herrnhut gezogen.[2] Christian David hat dieses Ziehen der Losungen für das ganze Jahr im Jahre 1735 so beschrieben, dass zum Ausgang des Jahres eine außergewöhnliche Versammlung im Beisein der Ältesten stattfindet, wobei Brüder und Schwestern jeder Klasse zugegen sind und jede Tageslosung gezogen wurde. Die Losungen im Sinne des Grafen von Zinzendorf: „Losungen sind das, was man im Kriege die Parole nennt, daraus sich Geschwister ersehen können, wie sie ihren Gang nach einem Ziele nehmen können.“ Die Grundform des Bibelworts und des Gesangbuchvers wurde schon 1731 gegeben. Die andere Form war ein Gesangbuchvers mit Hinweis auf einzelne Bibelstellen, welcher später weggefallen ist. Bemerkenswert ist, dass viele Leser der Losungen durch deren Lektüre zu einem täglichen Bibellesen gekommen sind.
- Die Herrnhuter Losungen in der Zeit des Nationalsozialismus
Im Jahre 1943 wurde die Zuteilung von Papier verwehrt, sodass die Herrnhuter Brüdergemeine eine großzügige Papierspende von den Brüdern aus Schweden bekam. Allerdings wurde auch nach Eintreffen des Papiers die notwendige Druckerlaubnis nicht erteilt. Erst nachdem die Brüdergemeine den schwedischen Forscher Sven Hedin um Hilfe bat und dieser dann einen Brief an Joseph Goebbels schrieb, wie sehr ihm das Erscheinen der Losungen am Herzen liege, wurde die Druckerlaubnis im Oktober 1943 für die Jahre 1943, 1944 und 1945 für die Losungen erteilt. Als Antwort schrieb Goebbels am 1. April 1943 an Sven Hedin:
„Auf Ihr Schreiben vom 20. März bin ich wieder wie im vergangenen Jahre trotz der sehr eingeschränkten Druckkapazitäten im Reiche gerne bereit, die Herstellung der ‚Losungen und Lehrtexte der Brüdergemeinde‘ zu genehmigen. Ich freue mich besonders, Ihnen damit einen persönlichen Wunsch erfüllen zu können.“
Zusammenstellung
Durch Auslosen wird für jeden Tag des Jahres ein alttestamentlicher Vers aus einer Sammlung von 1.824 Versen festgelegt, der dem Leser als Leitwort oder guter Gedanke für den Tag dienen kann. Aus dem Neuen Testament wird durch einen Mitarbeiter der Herrnhuter Brüdergemeine ein so genannter „Lehrtext“ gewählt, der üblicherweise in direktem oder thematischen Bezug zu dem gelosten alttestamentlichen Vers steht. Ebenfalls wird durch die Mitarbeiter ein passendes Lied oder Gebet, der „Dritte Text“ ausgesucht.
Zusätzlich angefügt sind
- eine Lesung, die sich auf das Kirchenjahr bezieht
- eine fortlaufende Bibellese
Für Sonntage und kirchliche Festtage sind noch der jährlich wiederkehrende Wochenspruch, der Wochenpsalm und der Predigttext angegeben.
Die Jahreslosung – ein biblisches Wort für das ganze Jahr – wird zwar in der Losung vermeldet, entstammt aber nicht der Tradition der Brüdergemeine. Sie wird von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen im Voraus festgelegt und verantwortet.
Ausgaben
Die Losungen erscheinen in verschiedenen Druckausgaben und auf elektronischen Medien. Seit 2009 gibt es neben der normalen Ausgaben und der Großdruck-Ausgaben auch eine spezielle für junge Leute mit Platz für Notizen. Zudem wurde speziell für diese Zielgruppe eine neue Internet-Seite gestartet. Zudem gibt es eine Ursprachen-Ausgabe, in der der alttestamentliche Vers auf Hebräisch und der neutestamentliche Vers auf Griechisch zu lesen ist. Als Übersetzungshilfe sind Vokabelerklärungen mit abgedruckt. Die Tages-, Wochen- und Monatslosung wird auch als RSS-Feed bereitgestellt[3].
Es gibt auch kostenlose Software zur Darstellung der Losungen auf Computern und mobilen Geräten. Im Jahr 2014 hat die Herrnhuter Brüdergemeine in Zusammenarbeit mit dem Friedrich Reinhardt Verlag die täglichen Losungen als App herausgegeben. Wegen Lizenzgebühren ist diese kostenpflichtig geworden, von freien Entwicklern herausgegebene kostenlose Apps konnten nicht mehr verwendet werden. Diese Veränderungen und technische Unzulänglichkeiten der neuen App haben zu teilweise heftigen Reaktionen von Seiten zahlreicher Nutzer geführt, besonders in den Kundenrezensionen der App-Stores gab es – gepaart mit grundsätzlichen Fragen zum Thema Kommerzialisierung – Kritik.[4]
Verbreitung
Die Losungen sind in der gesamten Christenheit weltweit verbreitet und werden in viele Sprachen übersetzt (2015 in 61 Sprachen). Dabei werden die Bibeltexte, wenn möglich, aus den Bibelausgaben in der jeweiligen Sprache ausgesucht; in Deutschland folgen die Texte der aktuellen Luther-Übersetzung. Der Dritte Text wird aus dem Liedgut und der Frömmigkeit des jeweiligen Kulturkreises gewählt. In manchen Ausgaben gibt es noch zwei Liedverse, je einen zur Losung und zum Lehrtext. Seit 2016 gibt es die Losungen auch auf Aramäisch, der Sprache von Jesus Christus, in einer ersten Auflage von 10.000 Stück erscheinen.[5]
In deutscher Sprache erscheinen die Losungen in über einer Million Exemplaren. Weitere Sprachen sind:
Sprache | Name der Losungen | Seit |
---|---|---|
Afrikaans | Teksboek van die Broederkerk | |
Albanisch | 2005 | |
Amerikanisch | Daily Texts of the Moravian Church – Daily Watchwords | 1743 |
Amharisch | ||
Arabisch | ||
Aramäisch | 2016 | |
Balinesisch | ||
Basaa | ||
Batak | ||
Bulgarisch | ||
Chichewa | ||
Chinesisch | Christian Watch-Word | |
Dänisch | Løsensbogen | |
Deutsch | Die täglichen Losungen und Lehrtexte der Brüdergemeine | 1731 |
Deutsch/Schweiz | ||
Englisch | Daily Watchwords (The Moravian Text Book) | 1740 |
Estnisch | Vaimulikud loosungid | |
Farsi | 2014[6] | |
Finnisch | Päivän Tunnussana | 1905 |
Französisch | Paroles et Textes | 1741 |
Griechisch (Neutestamentlich) | Ursprachenausgabe Losungen | 1995 |
Hebräisch (Alttestamentlich) | Ursprachenausgabe Losungen | 1995 |
Indonesisch | ||
Inuktetuk | ||
Isländisch | Lykilorð | 2006 |
Italienisch | Letture Quotidiane Bibliche dei fratelli moravi; Un giorno, una parola | |
Japanisch | ||
Koreanisch | 말씀, 그리고 하루 헤른후트 기도서 | 2009 |
Kroatisch | ||
Lettisch | Lozungi | |
Litauisch | ||
Mayangna | 2007 | |
Miskito | Yua Bani Bila Nani | |
Nepali | ||
Niederländisch | Dagteksten | |
Odiya | ||
Ovambo | ||
Pedi | ||
Plattdüütsch | Losungen auf Plattdeutsch | 2016[7] |
Polnisch | Z Biblią na co dzień | |
Portugiesisch | Meditações Diárias | |
Rongmei | ||
Ruanda | ||
Rumänisch | ||
Russisch | Слово Божье на каждый день (dt. „Gottes Wort für jeden Tag“) | |
Schwedisch | Dagens Lösen | 1884 |
Setswana | ||
Siswati | ||
Slowakisch | ||
Sorbisch | ||
Spanisch | Devocionales Diarios | |
Swahili | Kiongozi Kalenda | |
Surinamisch | Bijbel-Almanak ofoe Dei Boekoe | |
Tibetisch | ||
Tschechisch | Hesla Jednoty Bratrské | 1758 |
Türkisch | ||
Ungarisch | Utmutató | |
Venda | ||
Xhosa | Isalatiso Se-Moriva | |
Zulu |
Literatur
- Heinz Renkewitz: Die Losungen. Entstehung und Geschichte eines Andachtbuches; Hamburg: Friedrich Witting, 2. Auflage, 1967; DNB 457923849
- Evangelische Brüder-Unität: Die Losungen der Herrnhuter Brüdergemeine. Geschichte – Entstehung – Verbreitung – Gebrauch; Comenius Buchhandlung, Herrnhut; ISBN 3-9807197-0-7. Friedrich Reinhardt Verlag, Basel, 2002; ISBN 3-7245-1253-8.
- Hedwig Richter: Pietismus im Sozialismus. Die Herrnhuter Brüdergemeine in der DDR. Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, 186; Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2009; ISBN 978-3-525-37007-0; S. 335–346. Zugleich Univ.-Diss. Köln, 2008.
- Evangelische Brüder-Unität: Die Losungen. Ein Magazin zu den Losungen der Herrnhuter Brüdergemeine; Sonderausgabe des Herrnhuter Boten, Herrnhut 2010; ISSN 0942-5489.
- Peter Zimmerling: Die Losungen: Eine Erfolgsgeschichte durch die Jahrhunderte, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2014, ISBN 978-3-525630532.
Weblinks
- Offizielle Website der Losungen
- Losungen für junge Leute
- Offizielle Website der Evangelischen Brüder-Unität
- Bei Combib ist die bisher einzige Online-Version für gehörlose Menschen enthältlich.
- Gottes Wort für jeden Tag - Die Losungen, Beitrag im Bibel-TV.
Einzelnachweise
- ↑ Graf Zinzendorf Stiftung: Die Losungen, zinzendorf.de, abgerufen am 14. Februar 2015.
- ↑ Gottes Wort für jeden Tag - Die Losungen für 2016 stehen fest, evlks.de, Meldung vom 9. Mai 2013.
- ↑ Losungen als RSS-Feed, abgerufen am 28. Januar 2016.
- ↑ Neue Losungen-App problematisch gestartet. Meldung auf Losungen.de, abgerufen am 28. Januar 2015
- ↑ Losungen auf Aramäisch. Evangelische Landeskirche in Württemberg, vom 2. April 2016, abgerufen am 16. April 2016
- ↑ Losungen in persischer Sprache, schwarzwaelder-bote.de, Meldung vom 21. Januar 2015.
- ↑ Losungen auf Plattdeutsch, plattduetsch-in-de-kark.wir-e.de
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Herrnhuter Losungen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |