Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Hinterrhein
Hinterrhein | ||
Alpen-, Vorder- und Hinterrhein | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | CH: 283 | |
Lage | Graubünden; Schweiz | |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Rhein → Nordsee | |
Quelle | Rheinwaldhorn, Güferhorn, Rheinquellhorn 46° 29′ 55″ N, 9° 3′ 45″ O46.4986111111119.06252400 | |
Quellhöhe | 2'400 m ü. M. | |
Mündung | Zusammenfluss mit Vorderrhein 46.8233333333339.4077777777778590 46° 49′ 24″ N, 9° 24′ 28″ O46.8233333333339.4077777777778590 | |
Mündungshöhe | 590 m ü. M. | |
Höhenunterschied | 1810 m | |
Sohlgefälle | 28 ‰ | |
Länge | 64,9 km[1] (mit Dischmabach 72 km) | |
Einzugsgebiet | 1.693 km² | |
Der Hinterrhein in Splügen |
Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.
Der Hinterrhein, im rätoromanischen Idiom Sutsilvan Rein Posteriur, ist einer der Quellflüsse des Rheins und liegt im Schweizer Kanton Graubünden. Er entspringt an den Hängen von Rheinwaldhorn, Güferhorn und Rheinquellhorn und vereinigt sich bei Reichenau mit dem Vorderrhein zum nunmehr nur noch Rhein genannten Fluss.
Verlauf und Tallandschaft
Das Tal des Hinterrheins besteht von oben nach unten aus drei Geländekammern: dem Rheinwald mit Splügen als grösster Ortschaft, dem Schams mit Andeer und der Region Domleschg/Heinzenberg mit Thusis. Dazwischen liegen die einst gefürchteten Verkehrshindernisse der Rofflaschlucht oberhalb des Schams und der Viamala unterhalb.
Der Ursprung des Hinterrheins ist vom Dorf Hinterrhein über die Zapporthütte SAC (2'276 m) in rund vierstündiger Fusswanderung zu erreichen. Der oberste Teil des Tals ist über den San-Bernardino-Pass mit dem Tessin verbunden; von Splügen aus führt der historische[3] Splügenpass nach Chiavenna in der italienischen Provinz Sondrio. Von Thusis zweigt die Strasse nach Davos, respektive zum Julierpass und zum Albulapass ab.
Der Hinterrhein ist mit 64 Kilometern und maximal, gemessen über den Dischmabach als längstem Fliessweg[4], 72 Kilometern Länge etwas kürzer als der Vorderrhein mit, gemessen über den Rein da Medel, etwa 76 Kilometern. Er ist jedoch mit einer Wasserführung von 59.6 m³/s grösser als der Vorderrhein, der 53,8 m³/s führt.[2] Zur Frage der Quelle des Rheins siehe Rheinquelle.
Nebenflüsse
- Usser Teiltobel Bach (links)
- Höhbergtobel (links)
- Weissbach (links)
- Grattobel (rechts)
- Brunstbach (links)
- Schgräjendbach (rechts)
- Maseggbach (rechts)
- Plattenbach (links)
- Räppierbach (links)
- Kappelbach (rechts)
- Altnerschbach (links)
- Areuabach (rechts)
- Hoflibach (links)
- Chratzlibach (rechts)
- Függschtobelbach (links)
- Tambobach (rechts)
- Hüscherenbach (rechts)
- Stutzbach (links)
- Strahlentobelbach (rechts)
- Wissbach (links)
- Steilerbach (links)
- Töbeli (links)
- Surettabach (rechts)
- Lungbach (links)
- Averser Rhein (Ragn da Ferrera, zweitgrösster Nebenfluss, rechts)
- Ual da Pignia (rechts)
- Fundogn (links)
- Ual da Suden (links)
- Plattera (links)
- Ual da Reischen (rechts)
- Nolla (links)
- Albula (Alvra, grösster Nebenfluss, rechts)
- Scharanser Tobel (rechts)
- Caznerbach (links)
- Almenser Tobel (rechts)
- Tomilser Bach (rechts)
- Val da Treps (rechts)
Galerie
Weblinks
- Gewässerkarte für die Fischfangstatistik (PDF-Datei; 2,18 MB)
Einzelnachweise
- ↑ Bundesamt für Landestopographie : Topographische Flussanalysen im Quellgebiet des Rheins (PDF; 2,8 MB), Bern 2011
- ↑ 2,0 2,1 Hydrologischer Atlas der Schweiz 2002, Tafel 5.4 Natürliche Abflüsse 1961–1980 (Ausschnitt)
- ↑ Wandern Schweiz: Kulturhistorischer Wanderweg Via Spluga
- ↑ Die Fliesswege des zum Hinterrhein-System gehörenden Albula-Landwasser-Systems sind länger und wasserreicher als der Hinterrhein selbst.
Flüsse mit einer Gesamtlänge über 30 km:
Aare |
Albula |
Alter Rhein |
Arbogne |
Areuse |
Arve |
Birs |
Brenno |
Broye |
Bünz |
Calancasca |
Doubs |
Drance de Bagnes |
Dünnern |
Emme |
Engelberger Aa |
Glâne |
Glatt |
Glenner (Glogn) |
Hinterrhein |
Inn (En) |
Julia (Gelgia) |
Kander |
Kleine Emme |
Landquart |
Landwasser |
Langete |
Limmat |
Linth |
Lorze |
Maggia |
Mentue |
Moësa |
Murg |
Necker |
Orbe |
Petite Glâne |
Plessur |
Rabiusa |
Reuss |
Rhein |
Rhone |
Saane |
Schüss (Suze) |
Seez |
Sense |
Sihl |
Simme |
Sitter |
Suhre |
Talent |
Tessin (Ticino) |
Thur |
Töss |
Venoge |
Verzasca |
Vispa |
Vorderrhein |
Wigger |
Wyna
Quelle: GEWISS – Gewässerinformationssystem Schweiz: Flüsse der Schweiz mit einer Gesamtlänge über 30 km
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hinterrhein aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |