Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Saane
Saane | ||
Saane bei Freiburg | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | CH: 227 | |
Lage | Schweiz | |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Aare → Rhein → Nordsee | |
Quelle | Sanetsch als La Sarine 46° 19′ 50″ N, 7° 15′ 59″ O46.330457.266372344 | |
Quellhöhe | 2'344 m ü. M. | |
Mündung | westlich von Bern in die Aare 46.979357.260918463 46° 58′ 46″ N, 7° 15′ 39″ O46.979357.260918463 | |
Mündungshöhe | 463 m ü. M. | |
Höhenunterschied | 1881 m | |
Sohlgefälle | 15 ‰ | |
Länge | 126 km | |
Einzugsgebiet | 1.892 km² | |
Linke Nebenflüsse | Torneresse, Hongrin, Trême, Sionge, Glâne, Sonnaz, Sense | |
Rechte Nebenflüsse | Jaunbach, Ärgera, Galtera | |
Durchflossene Stauseen | Sanetschsee, Lac du Vernex, Lac de Lessoc, Greyerzersee, Schiffenensee |
Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage. Die Saane (französisch Sarine, Freiburger Patois ) ist ein 126 km langer Fluss in der Schweiz.
Sie entspringt oberhalb von Gsteig am Sanetschhorn unterhalb des Col du Sénin als La Sarine, fliesst nach Norden nach Gstaad und weiter nach Saanen, dann Richtung Westen durch das Pays d’Enhaut. Sie gab damit den Namen für die Gemeinde Saanen und den Hauptort des Amtsbezirkes Saanen. Bei Montbovon wendet sie sich wieder nach Norden und fliesst durch die Haute Gruyère in den Stausee Greyerzersee. Von dort verläuft sie weiter nach Norden bis Freiburg, dann nach Nordosten durch den Schiffenensee (ebenfalls ein Stausee), bis sie westlich von Bern in die Aare mündet.
Der Fluss wird gerne mit dem sogenannten Röstigraben, der Sprachgrenze zwischen der deutschen und französischsprachigen Schweiz, gleichgesetzt.
Eines der bekannten Bauwerke, welches die Saane überquert ist der Grandfey-Viadukt an der Bahnstrecke Lausanne–Bern.
Saane bei Freiburg
Einzelnachweise
- ↑ Hydrologisches Jahrbuch der Schweiz 2008
Weblinks
- Anne-Marie Dubler: Saane (Fluss) im Historischen Lexikon der Schweiz
Flüsse mit einer Gesamtlänge über 30 km:
Aare |
Albula |
Alter Rhein |
Arbogne |
Areuse |
Arve |
Birs |
Brenno |
Broye |
Bünz |
Calancasca |
Doubs |
Drance de Bagnes |
Dünnern |
Emme |
Engelberger Aa |
Glâne |
Glatt |
Glenner (Glogn) |
Hinterrhein |
Inn (En) |
Julia (Gelgia) |
Kander |
Kleine Emme |
Landquart |
Landwasser |
Langete |
Limmat |
Linth |
Lorze |
Maggia |
Mentue |
Moësa |
Murg |
Necker |
Orbe |
Petite Glâne |
Plessur |
Rabiusa |
Reuss |
Rhein |
Rhone |
Saane |
Schüss (Suze) |
Seez |
Sense |
Sihl |
Simme |
Sitter |
Suhre |
Talent |
Tessin (Ticino) |
Thur |
Töss |
Venoge |
Verzasca |
Vispa |
Vorderrhein |
Wigger |
Wyna
Quelle: GEWISS – Gewässerinformationssystem Schweiz: Flüsse der Schweiz mit einer Gesamtlänge über 30 km
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Saane aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |