Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Internationale Gesellschaft für Menschenrechte
Internationale Gesellschaft für Menschenrechte | |
---|---|
Zweck: | Menschenrechtsorganisation |
Vorsitz: | Edgar Lamm |
Gründungsdatum: | 1972 |
Mitgliederzahl: | 30.000 bis 35.000 (international) / 3000 (Deutsche Sektion) |
Sitz: | Frankfurt am Main |
Website: | www.menschenrechte.de |
Die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) ist eine Menschenrechtsorganisation. Die IGFM arbeitet als Nichtregierungsorganisation auf Grundlage der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und anderer Menschenrechtsdokumente, wie beispielsweise der Europäischen Menschenrechtskonvention und der Schlussakte von Helsinki.[1] Ihre Wurzeln gehen auf ein starkes Engagement gegen Menschenrechtsverletzungen im damaligen sowjetischen Machtbereich zurück. Nach dem Ende des kalten Krieges 1989 war sie tiefgreifenden Veränderungen unterworfen und erweiterte ihren Arbeitsbereich deutlich. Die IGFM ist unter anderem Mitglied beim Forum Menschenrechte[2] und in der Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft (UOKG e. V.).[3] Sie unterstützt diese in Wiedergutmachungsangelegenheiten für die Opfer der DDR-Diktatur.
Organisation
Die IGFM wurde am 8. April 1972 in Frankfurt am Main unter dem Namen Gesellschaft für Menschenrechte GfM von 13 Personen (darunter Cornelia Gerstenmaier und Gleb Rahr) gegründet,[4] Initiator war Iwan Iwanowitsch Agrusow (1924–2012), ein ehemaliger russischer Zwangsarbeiter, der aufgrund des Umgangs mit zurückgekehrten sowjetischen Kriegsgefangenen in der Sowjetunion in Deutschland geblieben war. Die IGFM übernahm Strukturen und Modell von Amnesty International und anderen in den 60er Jahren gegründeten Nichtregierungsorganisationen und ist in der Bundesrepublik Deutschland als gemeinnützig und mildtätig anerkannt. Eine eher konservativ orientierte Ausrichtung fand auch durch prominente Mitglieder wie Otto von Habsburg, Gerhard Löwenthal und den ehemaligen Bundeskanzler Ludwig Erhard Ausdruck.[5]
Die IGFM hat in Deutschland circa 3000 Mitglieder und weltweit insgesamt 30.000 bis 35.000 Mitglieder in 26 nationalen Sektionen.[6][7]
Sitz der Organisation ist Frankfurt am Main.
Die IGFM hat Beobachterstatus im Europarat. Im Jahr 2003 bekam die IGFM den einfachen Konsultativstatus beim Wirtschafts- und Sozialrat (ECOSOC) der UNO.[7]
Tätigkeit
In den Zeiten des kalten Krieges sprach die IGFM insbesondere Menschenrechtsverletzungen in der DDR und den osteuropäischen Staaten an.
Die IGFM tritt unter anderem für Glaubensfreiheit in kommunistischen Ländern wie China und Vietnam und islamischen Ländern wie dem Iran und Ägypten ein, besonders in Bezug auf Christen, aber auch für andere unterdrückte Gruppen wie Falun Gong und die Bahai. Zudem setzt sich die IGFM speziell für Frauenrechte in der islamischen Welt ein, gegen die Ausübung von Folter und anderen Menschenrechtsverstößen in verschiedenen Ländern.[8] Das Engagement seitens der IGFM bezüglich Chinas wird durch die Kuratoriumsmitgliedschaft des chinesischen Dissidenten und Menschenrechtlers Harry Wu erheblich gestärkt.[5]
In Deutschland betreiben lokale Arbeitsgruppen menschenrechtliche Informationsarbeit. 2005 sammelte die Organisation bei einem Stand auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hannover 2005 Unterschriften für den kubanischen Dissidenten Oscar Elías Biscet.[9][10] Weiterhin engagiert sich die Organisation nach eigenen Angaben humanitär in osteuropäischen Ländern mit dem Ziel, die dortige Situation von Kindern, alten Menschen oder Wehrpflichtigen zu verbessern.
Nach dem Verbot des Buches Deutsche Gerechtigkeit des Autors Roman Grafe 2006 startete die IGFM einen Aufruf gegen die Einschränkung der Pressefreiheit.[11] 45 Wissenschaftler, Juristen, Polizeibeamte und Autoren (darunter Wolf Biermann und Ralph Giordano) unterschrieben. Im Oktober 2007 wurde die Klage des ehemaligen DDR-Grenzoffiziers Sven Hüber gegen seine Namensnennung abgewiesen.[12]
Arbeitsweise
Fallarbeit und Patenschaften
Um Verfolgten direkt zu helfen, wirkt die IGFM über Appelle, Unterschriftenaktionen und Protestbriefe direkt auf Behörden und Entscheidungsträger vor Ort ein. Sie versucht auf diese Weise für die Opfer politischer Verfolgung die Freilassung, das Ende von Misshandlungen, Folter oder Schikanen, rechtsstaatliche Verfahren oder zumindest menschliche Haftbedingungen zu erreichen.[7] Ein häufig genutztes Instrument ist das IGFM-Programm der Patenschaften für politische Gefangene, bei dem insbesondere Mitglieder des Bundestags und des Europaparlaments dafür gewonnen werden, sich mit ihrem Namen für eine konkrete Person einzusetzen.[13][14]
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Die IGFM informiert über Menschenrechtsverletzungen mit Hilfe von Medieninformationen, Dokumentationen, Ausstellungen, Anzeigen, Hintergrundberichten und anderen Veröffentlichungen, z.B. der viermal jährlich erscheinenden Zeitschrift Menschenrechte. Zudem informiert die IGFM nicht nur die Medien und Einzelpersonen, sondern auch Entscheidungsträger in der Politik und in internationalen Gremien innerhalb der Europäischen Union und der Vereinten Nationen.[7]
Medienpreis Menschenrechte
In den Jahren 2006, 2008 und 2009 vergab die IGFM jeweils den mit 5000 Euro dotierten „IGFM-Medienpreis Menschenrechte“, mit dem hervorragende journalistische Berichterstattung ausgezeichnet werden sollte. Die jährlichen Ausschreibungen waren jeweils der Menschenrechtssituation in einem der Schwerpunktländer gewidmet, mit denen sich die IGFM befasst: 2006 China,[15] 2008 Kuba,[16] und 2009 der Iran. Die Schirmherrschaft für die Preisverleihung 2009 übernahm Bundestagspräsident Norbert Lammert.[17] Der IGFM-Medienpreis 2011 wurde im März 2011 zum Thema „Keine Toleranz den neuen Zensoren – Diktatoren fürchten Internet und Twitter“ ausgeschrieben und sollte im Dezember 2011 verliehen werden,[18] wozu es jedoch aus unbekannten Gründen nicht kam.
Humanitäre Hilfe
Die IGFM leistet humanitäre Hilfe in Form von Paketaktionen und Hilfsgütertransporten. Ursprünglich begann die humanitäre Hilfe der IGFM mit der Unterstützung der Familien von politischen Gefangenen. Inzwischen schließt die Humanitäre Hilfe weitere Bereiche mit ein, so gehören zu den Empfängern vor allem Kinder- und Altenheime, Einrichtungen für Behinderte, Straßenkinder und Menschen, die aus politischen Gründen keine oder nicht genügend staatliche Hilfe zu erwarten haben. Die IGFM betrachtet humanitäre Hilfe auch als ein Beitrag zur Völkerverständigung.[7]
Geschichte der IGFM
Engagement für Menschenrechte in den kommunistischen Diktaturen in Osteuropa

Nach eigenen Angaben betreute die IGFM von 1972 bis 1990 über 10.000 Fälle politischer Verfolgung in der DDR, darunter über 1500 politische Gefangene. Die anderen waren überwiegend Fälle von Ausreisebegehren. 220 Schicksale politischer Gefangener in der DDR wurden in der IGFM-Zeitschrift 'menschenrechte' zum Teil mit Bild vorgestellt. Über 500 Fälle wurden den Folgekonferenzen für Sicherheit und Zusammenarbeit (KSZE) zwischen 1980 bis 1989 zur Behandlung schriftlich vorgelegt; der UN-Menschenrechtskommission wurden in zwei UNO-Beschwerden nach dem Verfahren 1503 zahlreiche Fälle von unrechtmäßiger Haft aus politischen Gründen, von Zwangsadoptionen und weitere Ausreisefälle vorgetragen. Die IGFM unterstützte Jutta Gallus bei ihrem Kampf für die Übertragung des Sorgerechts für ihre Töchter vom Vater auf sich.[19] Anlässlich des Besuchs des DDR-Staatsratsvorsitzenden Honecker im Jahre 1987 in der Bundesrepublik Deutschland wurden 16 Ordner mit insgesamt 1.657 Petitionen von DDR-Bürgern in der Ständigen Vertretung der DDR in Bonn übergeben und dort von Mitarbeitern der DDR-Vertretung angenommen.
1982 setzte sich die IGFM gegen das zwischen den USA und der Bundesrepublik Deutschland umstrittene deutsch-sowjetische Erdgas-Röhrengeschäft ein und wies auf den Einsatz von Zwangsarbeitern in der Sowjetunion hin.[20]
Parteinahme für antikommunistische Gruppen und Regierungen
Die Grünen warfen der IGfM 1987 vor, Partei für die von den USA geförderten Contra-Rebellen und das ihnen nahestehende politische Oppositionsbündnis zu ergreifen und die auch von zahlreichen deutschen Solidaritätsgruppen unterstützten regierenden Sandinisten als Verletzer von Menschenrechten zu kritisieren.[21]
Am 6. November 1987 wurde die IGFM von der UN-Vollversammlung als „Handlanger“ des „rassistischen Regimes Südafrikas“ scharf verurteilt.[22]
Der Kuratoriumspräsident der IGFM Ludwig Martin und das Kuratoriumsmitglied Lothar Bossle galten dem chilenischen Regime von Augusto Pinochet als „bewährte Freunde“. 1987 warnten sie die chilenischen Regierungsstellen, dass das Bekanntwerden der Verbrechen in der Colonia Dignidad zu einer Verschlechterung der Beziehungen zwischen Deutschland und dem Pinochet-Regime führen könnte.[23]
1987 kam es auf dem Evangelischen Kirchentag zur Zerstörung des Standes der IGFM durch linke Demonstranten.[24][25][26][27] Auf dem Kirchentag von 1989 verhinderten ebenfalls linke Demonstranten die Veranstaltung einer Podiumsdiskussion, an der die IGFM beteiligt werden sollte.[28][29]
1990 stellte die Stadt Frankfurt am Main aufgrund der Vorwürfe des Journalisten und ehemaligen IGFM-Mitarbeiters Günter Platzdasch ihre finanzielle Unterstützung für die IGFM auf Antrag von SPD und Grünen wegen vermuteter Verstrickungen mit der rechten Szene ein.[30]
Neupositionierung nach 1989
Nach dem Zusammenbruch des Kommunismus in Osteuropa erschloss sich die IGFM ein neues Arbeitsfeld: Die Unterstützung und kritische Begleitung der osteuropäischen Staaten auf ihrem Weg zu Demokratie und Menschenrechten. Insbesondere Russland wird von der IGFM heftig kritisiert.
Unverändert blieb die Arbeit der IGFM in Bezug auf die weiterhin bestehenden kommunistischen Länder Kuba (die IGFM unterstützt dort seit der Gründung 2003 die Bürgerrechtsorganisation Damen in Weiß[31][32]), VR China und Nordkorea. Hinzu kam Thema Tibet, das vor allem bei der Münchner Arbeitsgruppe beheimatet ist.
Stärker in den Vordergrund rückte die Auseinandersetzung mit Menschenrechtsverletzungen in islamischen Ländern und Regionen.
Gesellschaftliche Positionierung
Nach dem Kalten Krieg und dem Zusammenbruch des Realsozialismus wurde das Profil neu ausgerichtet und ausgeweitet, insbesondere im Hinblick auf religiös begründete Menschenrechtsverletzungen wie Steinigungen[33] vor allem in islamischen Ländern. Die Organisation fülle mit dem eigenen Programm Lücken aus, die von anderen großen Hilfsorganisationen weniger beachtet würden.
Mitglieder verschiedener Parteien arbeiten in der IGFM mit. An einem 2007 initiierten Patenschaftsprogramm für (inzwischen erfolgreich freigekommene) politische Gefangene in Kuba beteiligten sich 39 Mitglieder von Landtagen, des Bundestags und des Europaparlaments aus den Parteien CDU, CSU, FDP, SPD und Bündnis 90/Grüne.[10]
Bekämpfung durch die Staatssicherheit und deren Aufarbeitung
Am 17. September 1975 erklärte Erich Mielke die IGFM zum Staatsfeind der DDR und leitete operative Maßnahmen des Staatssicherheitsdienstes gegen sie ein.[34][35]
Der damalige Frankfurter Stadtrat und inoffizielle Mitarbeiter der DDR-Staatssicherheit Diether Dehm lieferte der Staatssicherheit Informationen über die IGFM.[36][37] Der Vorwurf einer systematischen Unterstützung von Diktaturen wie der strukturellen Vernetzung und personellen Verflechtung mit ultrarechten Gruppierungen wurde auf Antrag der IGFM 1997 gerichtlich untersagt.[38]
Machenschaften von Agent provocateurs kommunistischer Geheimdienste sind bekannt geworden. „Als die Gesellschaft einen Zweig in West-Berlin gründete, war gleich dessen erster Vorsitzender ein Stasi-Agent, der interne Querelen provozieren sollte.“[39] Bernd Moldenhauer, ein früheres Mitglied der IGFM und später der Vereinigung der Opfer des Stalinismus, wurde 1980 von dem West-Berliner Stasi-Mitarbeiter Aribert Freder ermordet.[40] Der IGFM zufolge wurden „Fälschungen (z. B. Briefköpfe, Unterschriften) angefertigt, gefälschte Briefe und Pressemitteilungen im Namen von Vorstandsmitgliedern verschickt, Gerüchte und Lügen verbreitet, Gerüchte und Lügen mit Wahrheiten und Halbwahrheiten vermischt, Zeitabläufe bewusst verkürzt oder falsch dargestellt, um die IGFM in ein schlechtes Licht zu rücken und ihre Arbeit zu diskreditieren. Seit etwa 1984 wurde versucht, gezielt die IGFM in eine rechtsextreme Ecke zu drängen, die zudem angeblich mit Geheimdiensten zusammenarbeite und Diktaturen unterstütze. 1989 arbeiteten über 30 Stasi-Offiziere an der ‚Zersetzung‘ der für sie unbequemen IGFM.“[41] Insgesamt waren über 100 Stasi-Spitzel für die Unterwanderung von Menschenrechtsgruppen eingesetzt.[42] Auch der KGB beteiligte sich an dem Kampf gegen die IGFM.[43]
Den Vorwurf eine „Tarnorganisation des NTS“ gewesen zu sein, weist die IGFM zurück.[4] Einzelne Diskreditierungen seien auf Kampagnen des Ministeriums für Staatssicherheit zurückzuführen. Aspekte der Diskreditierungs- und Fälschungsvorwürfe wurden unter anderem durch den Beauftragten der Bundesregierung für die Stasiunterlagen Joachim Gauck, den Sprecher für Menschenrechtsfragen der Bundesregierung Günter Nooke[44] und Siegmar Faust bei zentralen IGFM-Veranstaltungen vorgetragen.
Interne Konflikte
1980 erhob das Berliner IGFM-Mitglied Wolfgang Mleczkowski, der von 1967 bis 1969 inoffizieller Mitarbeiter der DDR-Staatssicherheit war, [45] Vorwürfe zu finanziellen Unregelmäßigkeiten und verschwundenen Akten gegen die IGFM. Mleczkowski spaltete sich mit einer Gruppe von der IGFM ab.[46]
1989 war der Vorstand der Münchener Arbeitsgruppe der IGFM aufgrund eines „defizitären Demokratieverständnisses“ der Zentrale geschlossen zurückgetreten. Das Verhalten der Zentrale entspräche „nicht mehr den Zielen und moralischen Ansprüchen einer Menschenrechtsorganisation“.[47] Im gleichen Jahr legten Erhard Göhl aus Darmstadt und Gontard Jaster aus München ihre Ämter in der IGFM wegen „mangelnder innerer Demokratie und wiederholter Rechtsverstöße an der Spitze der IGFM“ nieder.[48] Die Kritik richtete sich insbesondere gegen den IGFM-Gründer und damaligen geschäftsführenden Vorsitzenden Iwan Agrusow und führte zu mehreren Strafanzeigen ehemaliger Mitarbeiter gegen ihn. Er zog sich 1995 nach zwei Schlaganfällen aus der aktiven Arbeit für die IGFM zurück und war bis zu seinem Tod 2012 Ehrenvorsitzender und Ratgeber der Organisation.[49]
Mediale Aufmerksamkeit
1982 wählte die IGFM den Sowjetdissidenten Andrej Sacharow zu ihrem Ehrenpräsidenten. Obwohl dieser die Wahl ablehnte, führte ihn die IGFM zwischenzeitlich auf ihren Briefbögen, was zu einer kritischen Berichterstattung führte.[50][51]
Eine Meldung der IGFM von April 1984 über den zunächst nach Westdeutschland übergelaufenen und danach wieder in die DDR zurückgekehrten DDR-Offizier Klaus-Dieter Rauschenbach, wonach er in der DDR in den Freitod getrieben worden sei, gelangte am 26. und 27. April 1984 bundesweit in die Tagespresse.[52] Diese Meldung erwies sich als falsch und führte zu einer parlamentarischen Anfrage im Bundestag.[53]
Vorsitzende und Präsidenten (unvollständig)
- Cornelia Gerstenmaier (1973-1978)
- Hellmuth Nitsche (1978-)[54]
- Reinhard Gnauck
- Michael Wichmann (1995–2005)
- Katrin Bornmüller (2005-2014)
- Edgar Lamm (seit 2014)
Geschäftsführende Vorsitzende
- Iwan Agrusow (1972–1995)
- Karl Hafen (seit 1995)
Ehrenpräsidenten
- Katrin Bornmüller
- Ludwig Martin
Literatur
- Jürgen Wüst: Menschenrechtsarbeit im Zwielicht. Zwischen Staatssicherheit und Antifaschismus, (Schriftenreihe Extremismus und Demokratie, 13), Bouvier, Bonn 1999, ISBN 3-416-02861-9[39]
- Jürgen Wüst: »Imperialistisches Menschenrechtsgeschrei«. Der Kampf des MfS gegen die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) und Amnesty International (AI), in: Deutschland Archiv, Nr. 3/1998, S. 418–427
Weblinks
- Internationale Gesellschaft für Menschenrechte
- International Society for Human Rights (ISHR) (englisch)
- Günter Platzdasch unter Mitwirkung von Rainer Fromm: Die sogenannte Internationale Gesellschaft für Menschenrechte Eine rechte Grauzonenorganisation Wiesbaden (Hrsg. Büro der Stadtverordnetenversammlung), 1990. Mit einem aktuellen Vorwort 2009
- IGFM: Kleine Chronik der IGFM
Einzelnachweise
- ↑ Satzung der IGFM http://www.igfm.de/index.php?id=195#content729 § 2 Zweck der Gesellschaft, III & IV
- ↑ Mitgliedsorganisationen im Forum Menschenrechte, Stand: 31. März 2013
- ↑ Angaben zur Mitgliedschaft bei der UOKG (PDF; 142 kB), Seite 4, Absatz 3
- ↑ 4,0 4,1 Wikipedia für Falschinformationen benutzt, Überprüft am 21. Dezember 2013
- ↑ 5,0 5,1 „Wer“ ist die IGFM http://www.igfm.de/Wer-ist-die-IGFM.15.0.html
- ↑ Internationale Website der IGFM & Strukturen, zuletzt überprüft am 8. Oktober 2010.
- ↑ 7,0 7,1 7,2 7,3 7,4 IGFM auf einen Blick http://www.igfm.de/IGFM-auf-einen-Blick.161.0.html, zuletzt überprüft am 29. August 2009
- ↑ Projektauswahl der IGFM http://www.igfm.de/?id=28
- ↑ http://www.igfm.de/Dr-Oscar-Elias-Biscet-Arzt-auf-Kuba.244.0.html
- ↑ 10,0 10,1 http://www.igfm.de/Kuba-IGFM-Patenschaftsprogramm-Abgeordnete-setzen-sich-fuer-pol.1021.0.html
- ↑ „Eine Zensur findet nicht statt.“ Angriff auf die Pressefreiheit. Aufruf (veröffentlicht von der IGFM offline)
- ↑ http://www.sueddeutsche.de/politik/prozess-um-meinungsfreiheit-frueherer-politoffizier-unterliegt-beim-bgh-1.330336
- ↑ Deutschland / Iran: Oliver Krischer MdB, Bündnis 90/Die Grünen, wird Pate von inhaftiertem iranischem Journalisten, Meldung auf IGFM-Webseite vom 13. Juni 2012, abgerufen am 20. Juli 2012
- ↑ IGFM-Patenschaftsprogramm China: Abgeordneter Klimke wird Pate von inhaftiertem chinesischen Journalisten, Meldung auf IGFM-Webseite vom 19. Juli 2012, abgerufen am 20. Juli 2012
- ↑ IGFM Medienpreis Menschenrechte 2006, Pressemitteilung auf der Webseite der IGFM, abgerufen am 19. Juli 2012
- ↑ IGFM-Medienpreis 2008 "Menschenrechte Kuba" verliehen Pressemitteilung auf der Webseite der IGFM, abgerufen am 19. Juli 2012
- ↑ IGFM-Medienpreis 2009 "Menschenrechte im Iran", Pressemitteilung auf der Webseite der IGFM, abgerufen am 19. Juli 2012
- ↑ IGFM schreibt Medienpreis Menschenrechte 2011 aus, Pressemitteilung auf der Webseite der IGFM vom 21. März 2011, abgerufen am 19. Juli 2012
- ↑ http://www.igfm.de/eMail-Rundbrief-Jutta-Gallus.990.0.html
- ↑ Dreckige Lüge. Zwangsarbeiter an der neuen Gasleitung - Objekt der Propaganda für Ost und West. In: Der Spiegel. Nr. 33, 1982, S. 94 (16. August 1982, online).
- ↑ Unterstützung für die UNO-FDN-Contra in der Bundesrepublik Deutschland (PDF; 422 kB), Große Anfrage des Abgeordneten Ludger Volmer und der Fraktion Die Grünen im Deutschen Bundestag vom 20. März 1987, abgerufen am 19. Juli 2012
- ↑ UN-Generalvollversammlung vom 6. November 1987, Resolution 42/14, Abschnitt 35: „Strongly condemns also the sinister and slanderous campaign of disinformation by the racist regime of South Africa and its agents, including the so-called International Society for Human Rights, against the just struggle of the Namibian people for self-determination and national independece.“ Online einsehbar
- ↑ Mauricio Weibel: Colonia Dignidad: Was wussten Pinochets Freunde am Rhein? Südwest-Presse, 29. Oktober 2012.
- ↑ Hubertus Knabe, Die unterwanderte Republik, Propyläen 1999, S. 336
- ↑ http://www.igfm.de/ueber-uns/igfm-gestern-heute/kleine-chronik/
- ↑ http://www.tendenzen.de/archiv/archiv2001/archiv0401_4.html
- ↑ http://www.einsicht-aktuell.de/index.php?svar=5&artikel_id=1587&searchkey=Schoonbroodt
- ↑ Gerhard Besier: Evangelische Kirche: Das Klima verändern, in: Focus vom 3. November 1997, abgerufen am 19. Juli 2012
- ↑ Klaus Pokatzky: Tumult in Halle 25, in: Die Zeit vom 16. Juni 1989, abgerufen am 19. Juli 2012
- ↑ SPD-Etatantrag 1982; FAZ 16. März 1990
- ↑ http://latina-press.com/news/126191-kuba-buergerrechtlerin-und-dame-in-weiss-im-gefaengnis-misshandelt/
- ↑ http://www.igfm.de/Die-Damen-in-Weiss.1547.0.html
- ↑ http://www.igfm.de/?id=626
- ↑ Die IGFM im Visier der Stasi, auf der IGFM-Webseite, zuletzt überprüft am 14. Oktober 2011
- ↑ Wer haßerfüllt die Hand erhebt. Aus der Geheimrede des Stasi-Ministers Mielke. In: Der Spiegel. Nr. 9, 1979, S. 30-31 (26. Februar 1979, online).
- ↑ „Lassen uns das nicht mehr gefallen“, in: Focus vom 13. Mai 1996, abgerufen am 20. Juli 2012
- ↑ Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. Mai 1996, Nr. 111/20, S. 1
- ↑ Oberlandesgericht Oldenburg, 1997, (AZ. 13 U 62/97) zitiert in http://www.igfm.de/ueber-uns/oft-gestellte-fragen/wikipedia-fuer-falschinformationen-benutzt/
- ↑ 39,0 39,1 Dennis Kuck: Rezension zu: Wüst, Jürgen: Menschenrechtsarbeit im Zwielicht. Zwischen Staatssicherheit und Antifaschismus. Bonn 1999, in: H-Soz-u-Kult, 15. August 2000
- ↑ Das Objekt liquidieren, in: Der Spiegel vom 8. Juni 1992, abgerufen am 19. Juli 2012
- ↑ http://www.igfm.de/ueber-uns/oft-gestellte-fragen/die-igfm-im-visier-der-stasi/
- ↑ Von der Stasi unterwandert. In: Der Spiegel. Nr. 26, 1992, S. 16 (22. Juni 1992, online).
- ↑ Pingpong für Spione. Bislang unbekannte Dokumente belegen, wie eng Stasi und KGB weltweit zusammengearbeitet haben. Unter den Zielobjekten: das IOC, der Pen-Club und der Papst. In: Der Spiegel. Nr. 8, 1992, S. 96-97 (17. Februar 1992, online).
- ↑ http://www.igfm.de/ueber-uns/chronik-der-igfm/2007/jhv-2007/gastvortrag-von-guenter-nooke/
- ↑ http://www.tagesspiegel.de/zeitung/wann-hoert-das-zittern-endlich-auf/447990.html
- ↑ Menschenrechte Nr. 3-4/1980; Deutsche Tagespost 29. August 1980
- ↑ Frankfurter Rundschau, 29. Juli 1989
- ↑ Frankfurter Rundschau, 11. Oktober 1989
- ↑ Iwan I. Agrusow, Gründungsvater der IGFM, verstorben, Mitteilung auf IGFM-Homepage, abgerufen am 19. Juli 2012
- ↑ Sacharow lässt absagen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18. November 1982, zitiert nach Platzdasch (s. Weblinks)
- ↑ Iwan Agrusow: Sacharows Absage, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 22. Dezember 1982, zitiert nach Platzdasch (s. Weblinks)
- ↑ Meldung in Die Welt am 26. April 1984; Zurückgekehrter DDR-Offizier soll Selbstmord begangen haben, in: Süddeutsche Zeitung vom 26. April 1984; oder auch, Ost-Berlin: Rauschenbach erfreut sich bester Gesundheit in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 27. April 1984, letzten beide zitiert nach Platzdasch (s. Weblinks)
- ↑ Drucksache 10/1440, Deutscher Bundestag, 10. Wahlperiode, 11. Mai 1984, S.16
- ↑ http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-56466578.html
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Internationale Gesellschaft für Menschenrechte aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |