Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

James Bjorken

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
James Bjorken

James Daniel Bjorken (* 22. Juni 1934 in Chicago; † 2024) war ein US-amerikanischer theoretischer Physiker und Hochschullehrer.

Leben

Bis 1952 besuchte er die Maine Township High School in Park Ridge. Anschließend studierte er bis 1956 am Massachusetts Institute of Technology Physik und wurde 1959 an der Stanford University promoviert. Dann lehrte und forschte er an dieser Universität und ab 1962 am Stanford Linear Accelerator Center, außer zwischen 1979 und 1989, als er Direktor des Fermi National Accelerator Laboratory war. Ab 1998 war er emeritiert. 1995/96 war er Gastprofessor in Oxford.

Er beschrieb als erster die heute nach ihm benannte Bjorken-Skalierung bei der tiefinelastischen Elektron-Proton-Streuung, welche entscheidend dazu beitrug, die Existenz von Quarks nachzuweisen. Er sagte 1964[1] mit Sheldon Glashow die Existenz eines vierten Quarks voraus, welches er „charmed particle“ nannte und welches 1974 experimentell bestätigt werden konnte. Später entwickelte er ein hydrodynamisches Modell für Kern-Kern-Kollisionen[2] und beschäftigte sich mit den Eigenschaften von Hadronen, die Bottom-Quarks enthalten.[3]

Zu seinen Studenten zählen Helen Quinn (* 1943), die 2000 auch mit der Dirac-Medaille geehrt wurde, und Davison Soper (* 1943).

Er starb 2024 im Alter von 90 Jahren.[4]

Preise und Auszeichnungen

Mitgliedschaften

Schriften

  • James Bjorken, Sidney Drell: Relativistische Quantenmechanik. Bibliographisches Institut, Mannheim 1990, ISBN 3-411-00098-8 (BI Hochschultaschenbücher; 98/98a).
    • englische Originalausgabe: Relativistic Quantum Mechanics. McGraw-Hill, New York 1964, ISBN 0-07-005493-2.
  • James Bjorken, Sidney Drell: Relativistische Quantenfeldtheorie. (deutsche Übersetzung: J. Benecke, D. Maison, E. Riedel, Unveränd. Nachdr.) BI-Wissenschaftsverlag, Mannheim, Zürich 1993, ISBN 3-411-00101-1 (BI-Hochschultaschenbuch; 101).
    • englische Originalausgabe: Relativistic Quantum Fields. McGraw-Hill, New York 1965, ISBN 0-07-005494-0.
  • Inequality for electron and muon scattering from nucleons. In: Physical Review Letters. Band 16, 1966, S. 408
  • Current Algebra at Small Distances. In: Jack Steinberger (Hrsg.): Proceedings of the International School of Physics Enrico Fermi Course XLI. Academic Press, New York 1968, S. 55–81.
  • Asymptotic Sum Rules at Infinite Momentum. In: Physical Review. Band 179, 1969, S. 1547–1553.
  • mit E. A. Paschos: Inelastic electron-proton and -proton scattering and the structure of the nucleon. In: Physical Review. Band 185, 1969, S. 1975–1982

Weblinks

 Commons: James Bjorken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. J. D. Bjorken, S. L. Glashow: Elementary Particles and SU(4). In: Physics Letters. Band 11, S. 255–257, 1964.
  2. J. D. Bjorken: Highly Relativistic Nucleus-Nucleus Collisions: The Central Rapidity Region. In: Physical Review D. 27, 1983 S. 140–151, doi:10.1103/PhysRevD.27.140.
  3. J. D. Bjorken: Topics in B-Physics. In: Nuclear Physics B – Proceedings Supplements. 11, 1989 S. 325–341, doi:10.1016/0920-5632(89)90019-4.
  4. James „BJ“ Bjorken, 1934–2024. In: stanford.edu. Abgerufen am 10. August 2024 (english).
  5. SLAC and Stanford’s James D. Bjorken Shares 2015 Wolf Prize in Physics. SLAC, 13. Februar 2015, abgerufen am 1. März 2018 (english).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel James Bjorken aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.