Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Julien Green

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel beschreibt den französischen Schriftsteller. Für den deutschamerikanischen Fußballspieler siehe Julian Green.
Carl van Vechten: Julien Green (1933)

Julien Green, eigentlich Julian Hartridge Green (* 6. September 1900 in Paris; † 13. August 1998 ebenda), war ein französischer Schriftsteller mit US-amerikanischer Staatsangehörigkeit.

Leben

Green war das Kind protestantischer US-amerikanischer Eltern, die 1895 aus Georgia nach Le Havre und 1898 schließlich nach Paris umgesiedelt waren. Er wuchs zweisprachig (französisch und englisch) in der Rue de la Pompe auf, wo er auch das Lycée Janson de Sailly besuchte. Nach dem frühen Tod der Mutter 1914 konvertierte er mit fünfzehn Jahren zur katholischen Kirche, von der er sich aber wieder löste. Nachdem er sich dem Buddhismus zugewandt hatte, bekannte er sich 1939 erneut zum katholischen Glauben. Green nahm als Sanitäter auf amerikanischer Seite am Ersten Weltkrieg teil.

Von 1919 bis 1921 absolvierte Green an der University of Virginia ein Philologiestudium[1] und kehrte anschließend nach Frankreich zurück. Während der deutschen Besetzung Frankreichs hielt er sich von 1940 bis 1945 erneut in den USA auf und unterstützte von dort aus die französische Résistance. Er starb 1998 in Paris und wurde auf eigenen Wunsch in der Stadtpfarrkirche in Klagenfurt am Wörthersee bestattet.

Ein wichtiger Punkt in seinem Leben war der frühe Konflikt von religiösem Glauben und Homosexualität, den er in seiner zweibändigen Autobiographie Junge Jahre und Jugend schildert und den er für sich zeit seines Lebens nie ganz lösen konnte.

In den 1950er Jahren adoptierte Julien Green den damals minderjährigen Éric Jourdan (1938–2015), der 1955 im Alter von sechzehnn Jahren mit seinem Roman Schlimme Engel für einen Skandal gesorgt hatte. Der Adoptivsohn erhielt den Namen Jean-Éric Green.[2] Er wurde an der Seite Julien Greens in Klagenfurt beigesetzt.

Künstlerisches Schaffen

Julien Green schuf eine Reihe von Romanen, die von der menschlichen Daseinsangst handeln und deren Charaktere sich oftmals aus Leidenschaft, unerfüllter Liebe oder Angst in Wahnsinn und Verbrechen verstricken. Daneben entstanden Dramen, Erzählungen und eines der bedeutendsten Tagebücher der Weltliteratur. Es erstreckt sich von 1926 bis 1998 und ist damit das umfangreichste veröffentlichte Tagebuchwerk überhaupt. Greens Autobiografie Souvenirs de jours heureux von 1942 erschien – in Greens eigener Übersetzung von 1944 – auf Französisch, erst neun Jahre nach seinem Tod auf Deutsch 2008 unter dem Titel Erinnerungen an glückliche Tage.

Green erhielt mehrere literarische Auszeichnungen und wurde 1972 als erster Nichtfranzose Mitglied der Académie Française (AF). Er erklärte 1996 seinen Rücktritt; sein Platz in der AF wurde aber erst nach Greens Tod neu besetzt.[3]

Die Grabstätte Greens in der Stadtpfarrkirche Klagenfurt – die Gruftplatte nennt seinen gesetzlichen Namen Julian Green

Werke (Auswahl)

Romane

  • Mont-Cinère, 1926
  • Adrienne Mesurat. 1927
    • Übersetzung Irene Kafka: Adrienne Mesurat. Speidel, Wien 1929
    • Neuübersetzung: Adrienne Mesurat. Übersetzung Eva Rechel-Mertens. Hegner, Köln 1965
    • Neuübersetzung: Adrienne Mesurat. Übersetzung Elisabeth Edl. Hanser, München 2000, ISBN 3-446-19909-8
  • Léviathan. 1929
    • Leviathan. Übersetzung Gina und Hermann Kesten. Kiepenheuer, Berlin 1930
    • Neuübersetzung: Leviathan. Übersetzung Eva Rechel-Mertens. Hegner, Köln 1963
  • Christine. Übersetzung Irene Kafka, in Neue französische Erzähler. Anthologie. Hgg. Hermann Kesten, Félix Bertaux. Gustav Kiepenheuer, Berlin 1930, S. 349–361
    • Christine. Übersetzung Walter Widmer. Mit 17 Lithographien von Hans Fronius. Erich Hoffmann, Heidenheim 1960 (Maecenas-Liebhaberdrucke)
    • Christine. Übersetzung Werner Kraft. Georg Heusch, Bonn 1987
  • L’autre sommeil, 1931
  • Épaves, 1932
    • Treibgut. Übersetzung Friedrich Burschell. Kiepenheuer, Berlin 1932
    • Treibgut. Übersetzung Eva Rechel-Mertens. Hegner, Köln 1967
    • Kommentierte Neuübersetzung: Treibgut. Herausgegeben und übersetzt von Wolfgang Matz. Hanser, München 2024, Rezension.[4]
  • Le Visionnaire. 1934
  • Minuit. 1936
  • Varouna, 1940
  • Si j’étais vous, 1947
    • Wenn ich Du wäre. Übersetzung Rosemarie von Jankó; Amandus, Wien 1948
  • Moïra, 1950
  • Le Malfaiteur. 1956
    • In den Augen der Gesellschaft. Übersetzung Franz Graf von Otting. Hegner, Köln 1962
    • Neuübersetzung: Der Übeltäter. Übersetzung Anja Lazarowicz. Hanser, München 1994, ISBN 3-446-17853-8
  • Chaque Homme dans sa nuit, 1960
    • Jeder Mensch in seiner Nacht. Übersetzung Ernst Sander, Hegner, Köln 1960
  • L’Autre, 1971
  • Le mauvais lieu. 1977
  • Les Pays lointains (Dixie I), 1987
  • Les Étoiles du sud (Dixie II), 1989
    • Die Sterne des Südens. Übersetzung Helmut Kossodo. Hanser, München 1990, ISBN 3-446-15834-0
  • Dixie (Dixie 3), 1994
  • L’Inconnu, 2008

Theaterstücke

  • Sud, 1953
  • L'Ennemi, 1954
  • L'Ombre, 1956
  • Demain n'existe pas, 1979
  • L'automate, 1979
  • L'étudiant roux, 1993
    • Die Dramen (enthält Süden / Uber „Süden“ / Warum ich zum Theater komme / Der Schatten / Der Feind / Ein Morgen gibt es nicht / Der Automat), dt. von Irène Kuhn; Langen-Müller, München 1987. ISBN 3-7844-2165-2.

Autobiografie

  • Partir avant le jour (1900–1916), 1963
    • Aufbruch vor Tag, dt. von Eva Rechel-Mertens; Hegner, Köln, Olten 1964
  • Mille Chemins ouverts (1916–1919), 1964
    • Tausend offene Wege, dt. von Eva Rechel-Mertens, Hegner, Köln, Olten 1965
  • Terre lointaine (1919–1922), 1966
    • Fernes Land, dt. von Eva Rechel-Mertens; Hegner, Köln, Olten 1966
  • Jeunesse, 1974
  • Jeunes Années (Autobiografie in vier Bänden), 1985
    • Junge Jahre, dt. von Eva Rechel-Mertens. Bearb. u. erg. durch Anne Morneweg u. Claus Koch; Herbig, München, Berlin, 1986

Tagebücher

  • Les années faciles (1926–1934) (Tagebücher I), 1938
  • Derniers beaux jours (1935–1939) (Tagebücher II), 1939
  • Devant la porte sombre (1940–1943) (Tagebücher III), 1946
  • L’œil de l’ouragan (1943–1945) (Tagebücher IV), 1949
  • Le revenant (1946–1950) (Tagebücher V), 1951
    • Tagebücher 1946–1950, dt. von Hanns Winter; Verlag Herold, München, Wien
    • auch: Tagebücher 1928–1945, dt. von Hanns Winter; Verlag Herold, München, Wien 1952
  • Le miroir intérieur (1950–1954) (Tagebücher VI), 1955
  • Le bel aujourd’hui (1955–1958) (Tagebücher VII), 1958
  • Vers l’invisible (1958–1967) (Tagebücher VIII), 1967
  • La bouteille à la mer (1972–1976) (Tagebücher X), 1976
  • La terre est si belle (1976–1978) (Tagebücher XI), 1982
  • La lumière du monde (1978–1981) (Tagebücher XII), 1983
  • L’arc-en-ciel (1981–1984) (Tagebücher XIII), 1988
  • L’Expatrié (1984–1990) (Tagebücher XIV), 1990
  • L’avenir n’est à personne (1990–1992) (Tagebücher XV), 1993
  • On est si sérieux quand on a 19 ans (1919–1924) (Tagebücher XVI), 1993
  • En avant par-dessus les tombes (1996–1997) (Tagebücher XVII), 2001
  • Le grand large du soir (1997–1998) (Tagebücher XVIII), 2006

Anderes

  • Pamphlet contre les catholiques de France, 1924 (unter dem Pseudonym Théophile Delaporte)
    • Streitschrift wider die lauen Christen, dt. von Elisabeth Brook-Sulzer; Kunzelmann, Zürich 1945
  • Les Clefs de la mort, 1927
  • Suite anglaise, 1927
    • Englische Suite – literarische Porträts, dt. von Helmut Kossodo; List, München 1989. ISBN 3-471-77653-2
  • Le Voyageur sur la terre, (Novellen) 1927
    • Pilger auf Erden (Novellen), dt. von Werner Riemerschmid; Herder, Wien 1948
    • Neuübersetzung: Fremdling auf Erden: Erzählungen, dt. von Elisabeth Edl, Hanser, München, Wien 2006. ISBN 978-3-446-20737-0
  • Memories of Happy Days, 1942
  • La Nuit des fantômes, 1976
    • Die Nacht der Phantome, dt. von Eva Rechel-Mertens; Desch, München 1975. ISBN 3-420-04738-X
    • Neuübersetzung: Die Gespensternacht, dt. von Helmut Kossodo; Hanser, München, Wien 1989. ISBN 3-446-15543-0
  • Ce qu'il faut d'amour à l'homme (Essai), 1978
  • Frère François, 1983
    • Bruder Franz, dt. von Hanns Bücker; Herder, Freiburg im Breisgau, Basel, Wien 1984. ISBN 3-451-20189-5
  • Paris, 1984
  • Le Langage et son double, 1985
  • Villes, 1985
    • Meine Städte – ein Reisetagebuch 1920–1984, dt. von Helmut Kossodo, List, München 1986. ISBN 3-471-77646-X
  • Liberté chérie, 1989
  • L'Homme et son ombre, 1991
  • Ralph et la quatrième dimension, 1991
    • Ralph und die vierte Dimension, dt. von Anja Lazarowicz; Sanssouci, Zürich 1996. ISBN 3-7254-1102-6
  • Dionysos ou La chasse aventureuse (Prosagedicht), 1997
    • Dionysos oder die abenteuerliche Jagd, dt. von Bettina Wiengarn; Kellner, Hamburg 1994. ISBN 3-927623-40-7
  • Jeunesse immortelle (Essai), 1998
  • Souvenirs des jours heureux, 2007
  • L'Inconnu et autres récits, 2008

Literatur

Film

  • „Man muß die Wahrheit sagen, Der Schriftsteller Julien Green“, Ein Film von Vera Botterbusch, 60 Min. BR 1987

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Winfried Engler: Lexikon der französischen Literatur. Alfred Kröner, Stuttgart 1974, Lemma Green, Julien, S. 436–437.
  2. Didier Roth-Bettoni: Hommage à l’écrivain Éric Jourdan (1938-2015), bei heteroclite, 1. April 2015.
    Hinweis: Die Lebensdaten sind nicht gesichert.
  3. Profil Julien Green, academie-francaise.fr, abgerufen am 3. Februar 2017.
  4. Barbara von Machui: Paris verändert sich, seine Melancholie nicht. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 75 vom 28. März 2024, S. 12.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Julien Green aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.