Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Königstein (Oberpfalz)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Wappen des Marktes Königstein
Königstein (Oberpfalz)
Deutschlandkarte, Position des Marktes Königstein hervorgehoben
49.60833333333311.634722222222490
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberpfalz
Landkreis: Amberg-Sulzbach
Verwaltungs-
gemeinschaft:
Königstein
Höhe: 490 m ü. NN
Einwohner:

1.772 (31. Dez. 2011)[1]

Postleitzahl: 92281
Vorwahl: 09665
Kfz-Kennzeichen:
Gemeindeschlüssel: 09 3 71 135
Marktgliederung: 19 Gemeindeteile
Adresse der
Marktverwaltung:
Oberer Markt 20
92281 Königstein
Webpräsenz: www.markt-koenigstein.de
Erster Bürgermeister: Bernhard Köller[2] (Freie Wähler)
Lage des Marktes Königstein im Landkreis Amberg-Sulzbach
Karte
Königstein

Königstein ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Amberg-Sulzbach und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Königstein.

Gemeindegliederung

Es gibt 19 Gemeindeteile:[3]

Geschichte

Der Ort wurde erstmals um das Jahr 1130 als „Chungestein“ erwähnt, was so viel wie Königsburg bedeutet. Er war Sitz der Reichsministeralien von Königstein, die urkundlich im Jahre 1125 genannt wurden und nach 1250 ausstarben. 1393 übernahm Herzog Stephan III. von Bayern-Ingolstadt den Ort. Im Jahre 1357 wurde das Dorf Königstein zum Markt erhoben. Bis zum Jahre 1623 stand Königstein unter der Herrschaft der Herren von Breitenstein, deren Turnierschild dem Markt von König Maximilian I. Joseph 1817 als Marktwappen verliehen wurde.


Eingemeindungen

Am 1. April 1971 wurde die Gemeinde Gaißach eingegliedert. Am 1. Juli 1972 kamen Gebietsteile der aufgelösten Gemeinden Kürmreuth, Namsreuth und Sigras hinzu.[22] Zum 1. Januar 2003 kam ein Teil des aufgelösten gemeindefreien Gebiets Ober- und Unterwald zum Gemeindegebiet.[23]

Einwohnerentwicklung

Zwischen 1988 und 2018 wuchs der Markt von 1592 auf 1706 um 114 Einwohner bzw. um 7,2 %. Am 31. Dezember 2004 hatte Königstein 1804 Einwohner.

Religion

Im Ort gibt es zwei Kirchen, die katholische Kirche St. Michael sowie die evangelische Kirche St. Georg. Die heute evangelische St. Georg-Kirche war bis 1965 Simultankirche. Königstein zählt zu den neun Gemeinden im Nordosten der Oberpfalz, in der die Bevölkerung mehrheitlich evangelisch ist.[24]

Politik

aktuelle Sitzverteilung im Marktgemeinderat Königstein (15. März 2020)
  
zur Vorlage
Von 12 Sitzen entfallen auf:

Marktgemeinderat

Der Marktgemeinderat besteht aus zwölf Gemeinderäten und dem Ersten Bürgermeister. Bei der Kommunalwahl vom 15. März 2020 haben von den 1.440 stimmberechtigten Bürgern 1.116 von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht, womit die Wahlbeteiligung bei 77,50 % lag.[26]

Bürgermeister

Bei der Kommunalwahl vom 15. März 2020 wurde Bernhard Köller (FWG) mit 62,14 % der Stimmen gewählt.[27] Dessen Vorgänger war über 24 Jahre (seit 1. Mai 1996) Hans Koch (CSU/EL).

Wappen

[[Datei:{{#property:p94}} |100px|links|Wappen von Königstein (Oberpfalz)]] Blasonierung:

„Geteilt von Silber und Blau, oben eine rote heraldische Rose mit silbernem Butzen, unten schräg gekreuzt zwei silberne Reuthauen.“

Partnerstädte

Königstein hat zwei gleichnamige Partnerstädte: Königstein im Taunus bei Frankfurt am Main und Königstein (Sächsische Schweiz) bei Dresden.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Baudenkmäler

St. Georg
St. Michael

In Königstein befinden sich die evangelische St.-Georgs-Kirche und die katholische St.-Michaels-Kirche.

Reste von Schloss Königstein befinden sich nördlich der evangelischen Kirche St. Georg.

Die gut erhaltene Burgkapelle der Burgruine Breitenstein aus dem 12. Jahrhundert oberhalb des Ortsteils Breitenstein ist die einzige romanische zweigeschossige Doppelkapelle der Oberpfalz.

Von der Burg Kürmreuth sind Reste bei der Ortskirche St. Laurentius vorhanden.

Johanniskapelle auf dem Kühberg


Natur

Ein umfangreiches Wanderwegenetz führt zu sehenswerten Felsen, Höhlen und Bergen. In der Nähe von Königstein liegen der Berg Ossinger mit Aussichtsturm, die Maximiliansgrotte, die Bismarckgrotte, die Sonnenuhr, die Anton-Völkel-Grotte und die Breitensteiner Bäuerin. Auf dem Sutzerberg (etwa 600 m) befindet sich ein zwei Kilometer langer botanischer Lehrpfad mit 60 Tafeln und einem Loki-Schmidt-Kräuterbeet.[28]

Wirtschaft und Infrastruktur

Erwerbstätigkeit

2017 gab es in der Gemeinde 301 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze. Von der Wohnbevölkerung standen 737 Personen in einem versicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis. Damit war die Zahl der Auspendler um 436 Personen größer als die der Einpendler. 13 Einwohner waren arbeitslos.

Hotels

Eine Besonderheit von Königstein ist die außergewöhnlich hohe Dichte an Hotels. Allein im Ortskern befinden sich rund um den Marktplatz fünf solche Gebäude.

Gewerbe

In Königstein befinden sich mit den Firmen Reisedienst Meidenbauer und Kugler-Reisen zwei überregional tätige Busunternehmen. Diese decken neben Fernreisen teilweise auch den öffentlichen Nahverkehr in der Region ab.

Ein weiterer Arbeitgeber im Gemeindegebiet ist das Bauunternehmen Taubmann mit 3 Unternehmensgruppen für Massivbau. Holzbau und einem Abbundzentrum. Die Firma baut Wohn-, Gewerbe-, Büro- und Spezialimmobilien.[29]

Landwirtschaft

2016 gab es 34 landwirtschaftliche Betriebe. Von der Gemeindefläche waren 844 Hektar landwirtschaftlich genutzt.

Wohn- und Pflegeheime

Im Gemeindegebiet finden sich mehrere Einrichtungen für betreutes Wohnen, bzw. zur Versorgung von behinderten Menschen:

Bildung

In der Marktgemeinde gibt es

  • eine Kindertageseinrichtung mit 62 genehmigten Plätzen und 50 Kindern (Stand 1. März 2018) und die
  • Grundschule Königstein mit fünf Lehrern und 83 Schülern (Schuljahr 2018/19)[33]

Feuerwehr

Die Freiwillige Feuerwehr Königstein wurde im Jahr 1872 gegründet. Auf dem heutigen Stand der Technik deckt die Wehr ein breites Spektrum an Einsatzszenarien ab. Neben der ursprünglichen Aufgabe der Brandbekämpfung umfasst dies technische Einsätze wie zum Beispiel Türöffnungen oder Verkehrsunfälle bis hin zu Katastrophenschutzeinsätzen. Die Wehr unterhält (Stand 2019) 5 Fahrzeuge, verteilt auf 2 Feuerwachen.[34]

Sonstiges

Einen Kilometer nördlich von Königstein befindet sich die älteste bisher entdeckte menschliche Wohnstätte in der Oberpfalz, das sogenannte Kühloch (Höhlenkataster Fränkische Alb, Katasternummer A 40). Dort hausten vor mehr als 12.000 Jahren Höhlenbären. Auch Reste von Eisfüchsen und vom Mammut wollen Forscher dort gefunden haben. Von den Steinzeitmenschen, die die Höhle als Behausung nutzten, sind Steinbohrer aus blaugrauem Feuerstein, Klingenkratzer aus Hornstein und Skelettreste überliefert. Auch Jahrtausende später diente das Kühloch noch als Unterschlupf. Dort versteckten die Bauern in den Kriegen ihr Vieh. Aus dieser Zeit stammt der Name Kühloch. Außerdem nutzte Raub- und Mordgesindel die Höhle als Zufluchtstätte.

Söhne und Töchter von Königstein

  • Johann Georg Beringer (1829–1919), Fernmeldeinspektor und Bienenfachmann
  • Friedrich Wiesend (1909–1972), Ballettmeister an den Opern in Darmstadt und Berlin, inszenierte in Königstein ein Festspiel über das Schicksal derer von Breitenstein.

Weblinks

 Commons: Königstein (Oberpfalz) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
  2. Marktrat Königstein. Gemeinde Königstein, abgerufen am 2. September 2020.
  3. Gemeinde Königstein in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 29. Juli 2020.
  4. Ortsteil Bischofsreuth
  5. Ortsteil Breitenstein
  6. Ortsteil Döttenreuth
  7. Ortsteil Fichtenhof
  8. Ortsteil Funkenreuth
  9. Ortsteil Gaißach
  10. Ortsteil Hannesreuth
  11. Ortsteil Kürmreuth
  12. Ortsteil Loch
  13. Ortsteil Lunkenreuth
  14. Ortsteil Mitteldorf
  15. Ortsteil Mönlas
  16. Ortsteil Namsreuth
  17. Ortsteil Pruihausen
  18. Ortsteil Röslas
  19. Ortsteil Wildenhof
  20. Ortsteil Windmühle
  21. Ortsteil Ziegelhütte
  22. Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München, ISBN 3-406-09669-7, S. 578.
  23. Auflösung des Ober- und Unterwaldes zum 1. Januar 2003
  24. Mariä Himmelfahrt: Kein Feiertag in neun Oberpfälzer Gemeinden, BR24, abgerufen an 15. August 2020.
  25. Ergebnis Kommunalwahl 2020. OK.VOTE, 15. März 2020, abgerufen am 16. Mai 2020.
  26. Ergebnis Kommunalwahl 2020. OK.VOTE, 15. März 2020, abgerufen am 16. Mai 2020.
  27. Ergebnis Kommunalwahl 2020. OK.VOTE, 15. März 2020, abgerufen am 16. Mai 2020.
  28. Botanischer Lehrpfad
  29. Taubmann-Bau
  30. Deutscher Orden: Soziotherapeutische Suchthilfeeinrichtung
  31. Regens-Wagner-Stiftung Michelfeld
  32. Dr. Loew Königstein
  33. Vorlage:Schuldatenbank Bayern
  34. Freiwillige Feuerwehr Königstein
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Königstein (Oberpfalz) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.