Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
KZ Wiesendorf
Das Konzentrationslager Wiesendorf war ein Außenlager des elsässischen Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof. Es befand sich im Gewann Wiesendorf der damals eigenständigen württembergischen Gemeinde Wasseralfingen, die heute Teil der Stadt Aalen ist.
Vorgeschichte
Schon vor der Eröffnung des Lagers Wiesendorf existierten in Wasseralfingen mehrere Lager. Kriegsgefangene und deportierte Fremdarbeiter mussten für die Schwäbischen Hüttenwerke und die Maschinenfabrik Alfing Kessler in der Rüstungsproduktion arbeiten. Zu ihrer Unterbringung wurden rund um Wasseralfingen fünf Lager eröffnet:
Name, Ort | Eröffnung | Anzahl d. Baracken | für Betrieb |
---|---|---|---|
„Südlager“, Stiewingstraße | 1941/42 (1943 erweitert) | 8 | SHW |
„Nordlager“, oberhalb Schafgasse | 1942 (1943 erweitert) | 7 | SHW |
Lager beim Erzstollen am Braunenberg | (unbekannt) | (unbekannt) | SHW |
„Ruckenlager“, nördlich Werksgelände | 1942 | 12 | Alfing |
„Kappelberglager”, am Kappelberg | 1942 | 10 | Alfing |
Das KZ Wiesendorf
Im Jahr 1944 wurde ein neues Lager im Gewann Wiesendorf zwischen den heutigen Straßen Moltke-, Braunenberg-, Flieder- und Kolpingstraße gebaut. Dieses war ursprünglich zur Unterbringung weiterer Zwangsarbeiter der Firmen SHW und Alfing und nicht mit der Absicht, dort KZ-Häftlinge unterzubringen, geplant worden. Dennoch wurde am 27. September 1944 ein Außenkommando des Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof in Wasseralfingen eröffnet. 400 Häftlinge wurden vom Konzentrationslager Dachau nach Wasseralfingen gebracht. Das neu eröffnete Lager hatte neun Baracken auf einer Fläche von 2,8 Hektar.
Die Bewachung der Insassen wurde von neun SS-Unterführern und 25 SS-Männern sowie drei OT-Unterführern und 30 OT-Männern durchgeführt. Die insgesamt 62 Wachmänner waren also unterschiedlicher militärischer Herkunft.
Die Häftlinge mussten ab dem 29. September 1944 für die von der OT-Oberbauleitung für das Bauvorhaben Nephelin beauftragten Firmen wie zum Beispiel Maschinenfabrik Alfing Kessler in Wasseralfingen arbeiten.
Im November 1944 wurde der Dachauer Häftlingsverband aus Wasseralfingen zurückgezogen. Wohin er versetzt wurde, ist unbekannt.[1] Daraufhin wurde das Lager Wiesendorf mit 200 bis 300 neuen Häftlingen belegt. Die meisten von ihnen waren am Warschauer Aufstand beteiligte polnische Juden.
Das Außenkommando wurde zuletzt am 2. Februar 1945 erwähnt. Noch im Februar erfolgte die Auflösung des Lagers; die kranken Häftlinge wurden in das Krankenlager in Vaihingen/Enz, die anderen ins KZ Neckarelz verlegt. Beim Wasseralfinger Standesamt sind 33 tote KZ-Häftlinge registriert. Diese Zahl beinhaltet aber weder die Häftlinge, die bei einem Exekutionskommando an der Schillerlinde am Braunenberg hingerichtet wurden, noch die bei Krankentransporten verstorbenen. Insgesamt rechnet man demnach mit mindestens 60 Toten.[2]
Kurz nach der Auflösung wurde das ehemalige Konzentrationslager Wiesendorf von einer SS-Kompanie belegt. Die insgesamt 37 16- bis 17-jährigen SS-Männer fielen bei der Verteidigung des Dorfes Lippach gegen die US-Armee.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden bis 1950 sieben der neun Baracken abgebrochen. Die restlichen zwei wurden 1954 beziehungsweise 1957 ebenfalls abgerissen. Heute sind von dem Wasseralfinger Konzentrationslager nur noch Fundamente im Bereich des heutigen Hauses Moltkestraße 44/46 erhalten.
Literatur
- Karlheinz Bauer: Ein Außenkommando des Konzentrationslagers Natzweiler in Wasseralfingen. In: Geschichts- und Altertumsverein Aalen e. V. (Hrsg.): Aalener Jahrbuch 1984. Konrad-Theiss-Verlag, Stuttgart 1984, ISBN 3-8062-0406-3, S. 345–384.
Einzelnachweise
- ↑ Karlheinz Bauer: Ein Außenkommando des Konzentrationslagers Natzweiler in Wasseralfingen. S. 368 (siehe Literaturverzeichnis)
- ↑ Julius Schätzle: Stationen zur Hölle. Konzentrationslager in Baden und Württemberg 1933–1945. 2. Auflage. Röderberg-Verlag, Frankfurt 1980, ISBN 3-87682-035-9, S. 66.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel KZ Wiesendorf aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |