Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Kassandra (Mythologie)
Kassandra (altgriechisch Κασσάνδρα „die Männer umwickelt“,[1] lat. Cassandra) ist in der griechischen Mythologie die Tochter des trojanischen Königs Priamos und der Hekabe, damit Schwester von Hektor, Polyxena, Paris und Troilos sowie Zwillingsschwester von Helenos.
Der Gott Apollon gab ihr wegen ihrer Schönheit die Gabe der Weissagung. Als sie jedoch seine Verführungsversuche zurückwies, verfluchte er sie und ihre Nachkommenschaft, auf dass niemand ihren Weissagungen Glauben schenken würde. Daher gilt sie in der antiken Mythologie als tragische Heldin, die immer das Unheil voraussah, aber niemals Gehör fand.
Mythos
Der Gott Apollon verliebte sich in Kassandra und verlieh ihr die Sehergabe, um seinem Werben Nachdruck zu geben. Kassandra, deren Schönheit Homer mit jener der Aphrodite verglich,[2] verschmähte ihn dennoch. Daraufhin verfluchte Apollon seine Gabe, weil er sie Kassandra nicht wieder wegnehmen konnte und fügte hinzu, dass niemand ihren Vorhersagen Glauben schenken werde. So warnte Kassandra vergebens gegen Ende des Trojanischen Krieges (wie zuvor auch der Priester Laokoon) die Trojaner vor dem Trojanischen Pferd und der Hinterlist der Griechen, sodass Troja unterging.
Nach der Eroberung Trojas wurde Kassandra von Ajax dem Lokrer im Tempel der Athene vergewaltigt, in den sie sich geflüchtet hatte. Agamemnon beanspruchte Kassandra als Sklavin und nahm sie mit nach Mykene. Er wurde aber nach seiner Ankunft in Mykene von seiner Frau Klytaimnestra und deren Geliebten Aigisthos im Bad erdolcht. Kassandra, die wegen ihrer seherischen Gabe um dieses Schicksal wusste und es auch vorhergesagt hatte, wurde von Klytaimnestra ebenfalls erdolcht.
Darstellungen in der Antike
In der Nähe von Mykene gibt es ein Grabmal, das Kassandra zugeschrieben wurde. Ursprünglich war es jedoch wahrscheinlich einer lokalen Gottheit geweiht. Kassandras Insigne auf antiken Bilddarstellungen ist die Doppelaxt des phrygischen Apollon.[3]
In der Ilias, der Beschreibung des Krieges um Troja des griechischen Dichters Homer, findet man Kassandra als die Tochter des Priamos und der Hekabe, sie ist dort jedoch noch nicht als Seherin beschrieben.[4] Diese traditionelle Darstellung der Kassandra als warnende Stimme vor dem Untergang scheint sich dann später zu entwickeln. Bei Pindar und anderen griechischen Autoren (wie Aischylos in seinem Werk Agamemnon und Euripides in Die Troerinnen) wird die Gabe der Prophetie der Kassandra fast als bekannt vorausgesetzt. Als einziges antikes Werk stellt die Dichtung Alexandra aus der Zeit um 190 v. Chr. die Figur der Kassandra in den Mittelpunkt. Weshalb der Autor Lykophron den Namen Alexandra wählte, ist nicht bekannt.
In der Aeneis des römischen Dichters Vergil wird Kassandra ebenfalls als Seherin bezeichnet, hier jedoch hat sie eine positive Vision von der Zukunft Roms.[5]
Psychologische Deutung bei Aischylos
Bevor in der Orestie von Aischylos Agamemnon seinem Tod entgegengeht und nach der Ode der Vorahnung, wird die Wahnsinnsszene der Kassandra eingeschoben, die sich losgelöst von der eigentlichen Handlung abspielt: Still steht Kassandra auf der Bühne, unbeachtet von allen anderen Darstellern. Dann jedoch bricht ihre Verrücktheit durch, welche sich allerdings nicht wie zum Beispiel in Euripides’ Ajax als physisch gewalttätiger Amoklauf manifestiert; indessen spricht sie zusammenhangslos und abgehoben, als hätte Apollon von ihrer Psyche Besitz ergriffen, über Verflossenes und Zukünftiges. Damit ruft sie beim Publikum jene Scheu, jenes Grauen und Erbarmen hervor, wie dies heftig Verzweifelte tun, die oft eine Mischung tiefgreifender Erkenntnis gepaart mit totaler Hilflosigkeit ausstrahlen.[6]
Darstellungen in der Moderne
Friedrich Schiller schrieb 1802 das Gedicht Kassandra, das die antike Sage zur Vorlage hat.[7]
Literarische Bearbeitungen des Themas lieferten die Erzählungen Die Seherin von Erika Mitterer und Kassandra von Christa Wolf. Auch Marion Zimmer Bradley stellt in ihrem Buch Die Feuer von Troja Kassandra in den Mittelpunkt und erzählt die Geschichte des Untergangs aus der Sicht der Prinzessin und Priesterin Kassandra (eigentlich Alexandra), der Tochter des Priamos und Zwillingsschwester des Helenos.
In Disneys Hercules, einer Fernsehserie nach dem gleichnamigen Film, wird Kassandra als zynischer Teenager dargestellt mit einem aufdringlichen, aber liebenswürdigen Verehrer in der Gestalt ihres Mitschülers Ikaros.
Kassandrarufe
Vor einer drohenden Gefahr warnende Rufe, die niemand hören will, werden als „Kassandrarufe“ bezeichnet. Kassandra warnte vergeblich vor Paris und Helena, vor dem hölzernen Pferd und dem Untergang Trojas.[8] Historisch bekannte Warnungen dieser Art sind jene des deutschen Botschafters in London, Karl Max Fürst Lichnowsky, vor einer kriegerischen Verwicklung mit Großbritannien (1914), Lenins Politisches Testament von 1922-23 mit seiner expliziten Warnung vor Josef Stalin sowie die zahlreichen Warnungen „Hitler bedeutet Krieg“.
Literaturverweise
- Matthias Falke (Hrsg.): Mythos Kassandra. Texte von Aischylos bis Christa Wolf. Reclam, Leipzig 2006, ISBN 3-379-20114-6. Inhaltsverzeichnis
- Thomas Epple: Der Aufstieg der Untergangsseherin Kassandra: Zum Wandel ihrer Interpretation vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Königshausen & Neumann, Würzburg 1993, ISBN 3-88479-760-3.
Belletristik (Auswahl)
- Gustav Schwab: Die schönsten Sagen des klassischen Altertums. Gondrom, Bindlach 2006, ISBN 978-3-8112-2804-7.
- Jean Giraudoux: Der Trojanische Krieg findet nicht statt. Stück in 2 Akten. (La guerre de Troie n'aura pas lieu). Insel-Verlag, Leipzig 1984. Alternativübersetzung: Kein Krieg in Troja.
- Jean-Paul Sartre: Die Troerinnen des Euripides. Stück in 12 Szenen. Rowohlt, Reinbek 1991, ISBN 3-499-34011-9.
- Lesja Ukrainka: Kassandra. Dramatische Dichtung. Edition Thelem, Dresden 2007, ISBN 978-3-937672-97-7.
- Christa Wolf: Kassandra. Verlag der Süddeutschen Zeitung, München 2007, ISBN 978-3-86615-509-1.
- Marion Zimmer Bradley: Die Feuer von Troja. Fischer, Frankfurt/M. 2003, ISBN 3-596-50630-1.
Hörbücher
- Christa Wolf: Kassandra. Aus der Reihe Starke Stimmen, gelesen von Corinna Harfouch. Brigitte Hörbuch-Edition
Einzelnachweise
- ↑ Robert Graves, Etymologie
- ↑ Homer, Ilias
- ↑ Petronius: Satyricon 89. S. 20ff
- ↑ Homer: Ilias 24. S. 697-706
- ↑ Vergil: Aeneis 2. S. 246ff
- ↑ Seth L. Schein: The Cassandra Scene in Aeschylus' 'Agamemnon. In: Greece & Rome. Zweite Serie, Band 29, April 1982, S. 11–16.
- ↑ Andrea Bartl: „Nur der Irrthum ist das Leben, Und das Wissen ist der Tod.“ Schillers Kassandra und die Krisensignatur einer Epochenschwelle. (PDF; 198 kB) Goethezeit-Portal, 3. Dezember 2009, abgerufen am 19. April 2013.
- ↑ Brockhaus Enzyklopädie in 20 Bänden. Neunter Band. 1970
Weblinks
- Homer: Odyssee. Online-Text, Projekt Gutenberg-DE.
- Das Schicksal Agamemnons und seines Hauses. Online-Text, Projekt Gutenberg-DE.
- Friedrich Schiller: Kassandra. Online-Text, Projekt Gutenberg-DE.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kassandra (Mythologie) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |