Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Kauderwelsch

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Kauderwelsch (Begriffsklärung) aufgeführt.

Kauderwelsch ist eine Bezeichnung für eine verworrene Sprechweise, ein unverständliches Gemisch aus mehreren Sprachen oder eine unverständliche fremde Sprache.

Etymologie

Die Etymologie des vor dem 16. Jahrhundert entstandenen Wortes ist nicht eindeutig. Der zweite Wortbestandteil welsch ist eine alte deutsche Bezeichnung für die romanischen Sprachen und ihre Sprecher, die sich in geographischen Bezeichnungen wie Welschschweiz, Welschtirol, Wallonien, Walachei oder Wales findet. Für den ersten Wortteil werden unterschiedliche Herleitungen genannt.

  • Nach den Wörterbüchern von Karl Weigand und der Brüder Grimm geht das Vorderglied der Zusammensetzung auf kaudern „Zwischenhandel treiben, makeln“ zurück, so dass mit Welsch ursprünglich die (Misch-)Sprach italienischer Händler und Geldwechsler (vgl. Fischart: „die welschen hausierer, kauderwelschen Lamparter“, also Lombarden) gemeint wäre.[1]
  • Luther bezog das Wort auf die Rätoromanen (der Chauderwelschen oder Churwallen kahle Glossen), so dass es ursprünglich die „welsche Sprache der Einwohner von Chur in Graubünden, Churwelsch, Churer-Welsch“ bedeutet und dann die allgemeine Bedeutung „unverständliche Sprache“ angenommen hätte. (Vgl. auch spanisch Chau Chau für Kauderwelsch als Bezeichnung ausländischer Sprachen). Bürger wie Hermannus Kudirwale (Köln, 1247) und Berchtold Khawderwalch (Rain am Lech, 1379) waren laut Friedrich Kluge und Alfred Götze Rätoromanen aus dem Rheintal von Chur, dessen Name im benachbarten Tirol seit etwa 1050 „Kauer“ lautet. Über „Kaurerwelsch“ sei dann „Kauderwelsch“ entstanden. Um 1450 schrieb der Schwabe Hermann von Sachsenheim „Churwalchen ist ein pöse Sprach, besonders in dem Engendin“.[2] Auch gemäß dem neueren Duden Herkunftswörterbuch besteht der Zusammenhang zu Chur darin, dass der Ortsname im Tirolerischen Kauer heißt und demzufolge das Wort eigentlich Churromanisch bedeuten würde.
  • Nach Karl Trübner geht der erste Teil des Wortes auf frühneuhochdeutsch kūderWerg‘ zurück. Zunächst soll der Kauderwelsch die abwertende Bezeichnung für den italienischen Flachs- und Werghändler gewesen sein.[3]
  • Wolfgang Pfeifer ergänzte die obengenannten Herleitungsversuche, die er kurz bespricht, um «einen Zusammenhang mit oder Beeinflussung durch» oberdeutsch kudern, kaudern „undeutlich sprechen“, ein zunächst wohl lautmalerisch das Kollern des Truthahns bezeichnendes Verb.[4]

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Wiktionary: Kauderwelsch – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Band XI, Spalte 308 (online).
  2. Friedrich Kluge, Alfred Götze: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 20. Auflage. Hrsg. von Walther Mitzka. De Gruyter, Berlin / New York 1967; Neudruck (21., unveränderte Auflage) ebenda 1975, ISBN 3-11-005709-3, S. 359.
  3. Karl I. Trübner: Trübners Deutsches Wörterbuch. In: Walter Heuer: Darf man so sagen? Kritisch-vergnügliche Glossen zu unserer Gegenwartssprache (Deutsch unter der Lupe, Band 2). Buchverlag der NZZ, Zürich 1976, S. 24.
  4. Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Erarbeitet im Zentralinstitut für Sprachwissenschaft, Berlin, unter der Leitung von Wolfgang Pfeifer. Akademie, Berlin 1989 und zahlreiche Neuauflagen (online auf dwds.de).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Kauderwelsch aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.