Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Konrad Wolf

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel beschreibt den DDR-Regisseur. Für den gleichnamigen Orgelbauer siehe Konrad Wolf (Orgelbauer), für den Landrat des Landkreis Alzey siehe Konrad Wolf (Landrat)
Konrad Wolf, rechts, im Gespräch mit Klaus Gysi, 1970
Konrad Wolf (rechts) mit Jurypräsident A.M. Brousil (links) und Frank Beyer beim Filmfestival Karlovy Vary 1964
Beisetzung von Konrad Wolf am 12. März 1982 - unter den Trauergästen (1. Reihe) sein Bruder Markus sowie Erich Honecker
Grab von Konrad und Markus Wolf auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde in Berlin

Konrad Wolf (geb. 20. Oktober 1925 in Hechingen, Hohenzollernsche Lande; gest. 7. März 1982 in Berlin) war ein Filmregisseur der DDR.

Leben

Konrad Wolf ist der Sohn des Arztes und Schriftstellers Friedrich Wolf und der Bruder von Markus Wolf, dem langjährigen Chef des Auslandsgeheimdienstes der DDR. 1933 emigrierte die Familie zunächst nach Frankreich und von dort aus später nach Moskau. Er besuchte dort die deutsche Karl-Liebknecht-Schule und erwarb die sowjetische Staatsangehörigkeit. Schon in dieser Zeit kam Konrad Wolf intensiv mit dem sowjetischen Film in Berührung. Als Zehnjähriger spielte er 1936 eine Nebenrolle in dem Exilfilm Borzy (Kämpfer) des Regisseurs Gustav von Wangenheim.

Mit siebzehn trat er in die Rote Armee ein und gehörte 1945 als Neunzehnjähriger zu den Truppen, die Berlin einnahmen. Für kurze Zeit war er im April 1945 der erste sowjetische Stadtkommandant von Bernau bei Berlin. Von 1945 bis 1947 war er unter anderem für die SMAD (Sowjetische Militäradministration) in Wittenberg und Halle (Saale) für die darstellende Kunst zuständig. Von 1949 bis 1954 studierte er an der 1919 gegründeten Moskauer Filmhochschule.[1]

Danach arbeitete er als Regisseur bei der DEFA, wo er vor allem anspruchsvolle und kritische Gegenwartsfilme drehte. Seine Kriegserlebnisse beschrieb er später in dem beeindruckenden Film Ich war neunzehn (1968). Das Verhältnis zwischen Deutschen und Russen beschäftigte ihn zeit seines Lebens. In seinem Spätwerk werden auch immer mehr kritische Töne gegen die Beeinflussung der Kunst durch Obrigkeiten laut - etwa in seinem Goya-Epos oder in dem leisen Film Der nackte Mann auf dem Sportplatz. Sein Spielfilm Solo Sunny, den er gemeinsam mit seinem langjährigen Drehbuchautor Wolfgang Kohlhaase inszenierte, zeigt das Leben einer Außenseiterin der DDR-Gesellschaft im Prenzlauer Berg in Berlin.

Zuletzt arbeitete er als Künstlerischer Leiter an einem 6-teiligen Dokumentarfilm-Projekt Busch singt, das anhand der Biografie des kommunistischen Schauspielers und Sängers Ernst Busch einen Querschnitt durch die politische und künstlerische Entwicklung der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Deutschland geben sollte.

Von 1965 bis 1982 war er Präsident der Akademie der Künste der DDR.

Konrad Wolf war in erster Ehe von 1955 bis 1960 mit der Kostümbildnerin Annegret Reuter, in zweiter Ehe von 1960 bis 1978 mit der Schauspielerin Christel Bodenstein verheiratet.

Konrad Wolf starb im Alter von 56 Jahren in Berlin an Krebs.[2] Seine Urne wurde am 12. März 1982 in einem Staatsbegräbnis in der Grabanlage Pergolenweg der Gedenkstätte der Sozialisten auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde in Berlin-Lichtenberg beigesetzt. Sein umfangreicher schriftlicher Nachlass befindet sich im Archiv der Akademie der Künste in Berlin.[3]

Filmografie

Einzelfolgen:
  • 1935 oder Das Faß der Pandora
  • Aurora - Morgenrot
  • Nur auf die Minute kommt es an
  • In Spanien
  • Ein Toter auf Urlaub
  • Und weil der Mensch ein Mensch ist

Auszeichnungen

Stern von Konrad Wolf auf dem Boulevard der Stars in Berlin

Konrad Wolf ist Ehrenbürger der Stadt Bernau bei Berlin. Seit 1985 sind die Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam und eine Straße im Bezirk Lichtenberg nach ihm benannt. Nach ihm ist der Konrad-Wolf-Preis benannt.

Einzelnachweise

  1. Heinz Kersten, Artikel vom 1. März 2002 aus der Freitag, die Ost-West Wochenzeitung, Titel: Denken als Lebensbedürfnis online
  2. "Ein Bild von einem Mann", Berliner Zeitung vom 29. März 2005 online
  3. Konrad-Wolf-Archiv Bestandsübersicht auf den Webseiten der Akademie der Künste in Berlin.

Literatur

  • Konrad Wolf in: Begegnungen mit Regisseuren. Henschelverlag, Berlin 1974, S. 129–186.
  • Konrad Wolf im Dialog. Künste und Politik. Dietz-Verlag, Berlin 1985.
  • Konrad Wolf: Direkt in Kopf und Herz. Aufzeichnungen, Reden, Interviews. Henschelverlag, Berlin 1989, ISBN 3-362-00415-6.
  • Jürgen Klauß: Zwischen den Meistern in den Zeiten - Von Heiner Müller zu Konrad Wolf. Frankfurt-Oder-Edition, 1996, ISBN 3-930842-13-0.
  • Wolfgang Jacobsen, Rolf Aurich: Der Sonnensucher. Konrad Wolf (Biografie). Aufbau-Verlag, Berlin 2005, ISBN 978-3-351-02589-2.
  • Aune Renk: Wolf, Konrad. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Ch. Links Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4, Band 2.

Weblinks

 Commons: Konrad Wolf – Sammlung von Bildern
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Konrad Wolf aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.